| VOL. 4 (2003), 
            NO. 1 |  | 
         
          |    | 
         
          |  MEDIEVAL WAX SEALSComposition and Deterioration Phenomena of White Seals
 
 Author/Autorin: 
              Roberta Cozzi
 Abstract: The main subject of 
              this article is the study of the composition, the morphology and 
              the degradation phenomena in medieval seals. Fifteen white seals 
              (sigilli bianchi, kranke Siegel, weisse Siegel, Blätterteig-Siegel, 
              sceaux malades) of Swiss and Austrian origin and dating from the 
              13th to the 14th century were visually examined and analysed with 
              TLC, FT-IR, MALDI-MS, XRF and PLM. Typical degradation phenomena 
              of white seals are loss of plasticity, fragmentation and stratification. 
              Analysis shows that beeswax is the only constituent present in white 
              seals. No additives or degradation products were found. The result 
              of PLM is particularly interesting: examination of microtomed sections 
              shows that the seals have layers with differing crystalline structures. 
              Research using artificially aged models has been carried out to 
              gain more insight into this problem.
 Zusammenfassung: Ziel 
              dieser Arbeit ist das Studium der Zusammensetzung, Morphologie und 
              Degradationsphänomene mittelalterlicher Wachssiegel. Fünfzehn 
              weiße Siegel (sigilli bianchi, kranke Siegel, Blätterteig-Siegel, 
              sceaux malades, white seals) des 13. bis 14. Jahrhunderts aus der 
              Schweiz und Österreich wurden visuell begutachtet und mit TLC, 
              FT-IR, MALDI-MS, XRF und PLM untersucht. Typische Schadensbilder 
              sind ein Verlust an Plastizität, Fragmentation und Bildung 
              von Lagen. Die Untersuchungen zeigten, daß weiße Siegel nur 
              Bienenwachs enthalten. Es konnten keine Abbau- oder Degradationsprodukte 
              erfaßt werden. Interessant ist vor allem das Resultat der PLM: Die 
              mikrotomierten Schnitte zeigten, daß die Siegel Layer mit unterschiedlichen 
              kristallinen Strukturen aufweisen. Es wurden darüberhinaus 
              Untersuchungen an künstlich gealterten Referenzmaterialien 
              ausgeführt, um die an den Originalen gefundenen Resultate zu verifizieren.
 Keywords: "White Seals": 
              Degradation Phenomena - Causes of Degradation (Beeswax extraction 
              and carving - Additives - Marking procedure - Temperature / crystallisation 
              conditions - Environmental influences - Alkaline substances - Micro-organisms) 
              - Experimental Set Up (Selection of 15 historical seals - Analytical 
              techniques - Preparation of beeswax samples - Accelerated ageing) 
              - Results and Discussion (Historical samples - Experimental samples) 
              - Conclusions / Analysis of the White Seals - Final Statement - 
              Acknowledgement - Annotations - References - Author
 | 
         
          |  ADEL MIT BRIEF UND SIEGELAdelsverleihungen im Spiegel von Urkunden, Akten und Handschriften 
              anhand von Originalen aus dem Österreichischen Staatsarchiv 
              Wien
 
 Autor/Author: 
              Michael Göbl
 Zusammenfassung:  Adels- 
              und Wappenverleihungen gehören seit dem 14. Jahrhundert zu 
              den kaiserlichen Reservatrechten. Parallel dazu entwickelten sich 
              rechtlich relevante Regeln zur Erteilung, Führung und Vererbung 
              von Wappen und Adelstiteln heraus. Ihre urkundlichen Ausformungen 
              fanden sie in Form von Adels- und Wappenbriefen unterschiedlichster 
              Art; heute werden sie unter die Kostbarkeiten der Archivalien gerechnet. 
              Der Artikel will überblicksmäßig den Zusammenhang der 
              im Österreichischen Staatsarchiv verwahrten Urkunden, Akten 
              und Handschriften vermitteln, die sich auf das Adels- und Wappenwesen 
              vom 16. bis zum 20. Jahrhundert beziehen.
 Abstract: Since the 14th century 
              the grants of coat of arms and the grants of nobility have become 
              an imperial act and belonged to the imperial prerogatives. In a 
              parallel manner legal rules of granting, bearing, conveying and 
              leaving titles of nobility or coat of arms had developed. Patents 
              of nobility and letters of coat of arms found their documental execution 
              in various forms; today they are ranked under the preciousness among 
              the other archival materials. The article will give a survey of 
              the coherence between the documents, records and handwritings, dealing 
              with heraldry and nobility from the 16th till 20th century, which 
              are preserved in the Austrian State archives.
 Keywords: Die Anfänge der 
              Wappen- und Adelsbriefe - Einführung des Libells - Die Wappenbücher 
              der Reichskanzlei - Das Adelsdiplom als Medium kaiserlicher Repräsentation 
              - Ahnenprobe - Das Kaisertum Österreich - Niedergang der Adelsverleihungen 
              - Anmerkungen - Abkürzungen - Literatur - Autor
 | 
         
          |  SUPPLEMENTUM
 "Ultrasonic Bonding" (Manfred 
              Mayer)
 Links: Kremer Pigmente > 
              www.kremer-pigmente.de 
              - Conservation by Design Ltd. > www.conservation-by-design.co.uk
 | 
         
          |  RESTAURIERUNG EINES FLEXIBLEN LEDEREINBANDESEntwicklung neuer Lederergänzungstechniken für ein stark geschädigtes 
              Kopert
 
 Autorin/Author: 
              Susanne Peuser
 Zusammenfassung:  Die 
              Wiederherstellung eines flexiblen Einbandes stellt an den Restaurator 
              andersartige Anforderungen als in der Einbandrestaurierung von Holz- 
              und Pappdeckelbänden üblich, besonders wenn es auf die 
              optimale Erhaltung der originalen Elemente des Einbandes und seiner 
              Funktionsweise ankommt. Aufgrund der Erfahrungen bei der Restaurierung 
              eines stark geschädigten Koperts werden hier neu entwickelte 
              und erweiterte Techniken aufgezeigt, die sich speziell in der Restaurierung 
              von flexiblen Ledereinbänden anwenden lassen.
 Abstract: Compared to the conservation 
              of stiff book covers made of wood or board, the treatment of a flexible 
              binding is a quite different challenge for the conservator, especially 
              if it is intended to save the original elements of the binding in 
              their original function as completely as possible. During the conservation 
              of a heavily damaged limp binding, new techniques for the treatment 
              of leather have been developed which can be applied especially on 
              bindings with a flexible leather cover.
 Keywords: Objektbeschreibung 
              - Erhaltungszustand - Informationssammlung und Vorversuche - Restaurierung 
              des Buchblocks - Behandlung des feuchtigkeitsempfindlichen Leders 
              - Vorbereitung des Ergänzungsleders - Notwendige Konzeptänderung 
              - Lederergänzungen in "Sandwichtechnik" - Risse schließen 
              - Resümee - Dank - Anmerkungen - Literatur - Autorin
 | 
         
          | EDITORIAL
 Der Punkt auf dem "i" (Birgit 
              Reißland)
 | 
         
          | IADA INTERN
 Vorstandssitzung in Göttingen (Andrea 
              Pataki, Monika 
              Gast)
 
 Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung
 | 
         
          | PROJEKTE
 IADA/EU-Projekte: Wall 
              & Paper
 | 
         
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html
 
 Rezension
 
 Basic Book Repair Methods (Antonín 
              Andert)Abraham A. Schechter: Basic Book Repair Methods, Libraries Unlimited, 
              Greenwood Village, CO 1999, 102 S., DIN A4, zahlr. sw-Abb., ISBN 
              1-56308-700-6, USD 40,00.
 
 Miszellen
 
 Kleisterpapier > Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause
 Diplomarbeiten > Fachhochschule 
              Köln - Akademie Wien
 
 Zeitschriftenauswertung
 | 
         
          | GESUCHT
 US-San Francisco CA: Large Format Works on Paper (Michelle 
              Facini, Debra Evans)
 | 
         
          | MATERIALIEN & GERÄTE
 DE-Kornwestheim/Stuttgart: Neschen Archivcenter > www.neschen.com)
 | 
         
          | DISKUSSIONSFORUM
 Vom unersetzlichen Wert des Authentischen: Die Verantwortung 
              der Archive für den Erhalt von Kulturgut (Norbert 
              Reimann)
 | 
         
          | AUS- & FORTBILDUNG
 Berichte
 
 DE-München: VDR-Papiertag (www.restauratoren.de) 
              - Residenz München (Pascale 
              Regnault) - Werkstatt Schloß Nymphenburg (Martina 
              Noehles) - Galerie im Lenbachhaus (Wolfgang 
              Seidel) - Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung 
              - Vortragsprogramm - Fachgruppensitzung (Wolfgang 
              Jaworek)
 
 US-Baltimore: IIC Congress 2002 (Anna 
              Haberditzl) > www.iiconservation.org/conferences/baltimore/bltmr_pp.php
 
 Ankündigungen
 
 DE-Berlin & Wolfenbüttel: VDR-Seminare (19./20.09.03) 
              > www.restauratoren.de
 
 DE-Berlin: Disaster Planning (30.07.-01.08.03) > www.kb.nl/iflapreconf
 
 DE-Göttingen: X. Congress IADA 2003 (22.-26.09.03) > PROGRAMM
 
 | 
         
          | ANZEIGEN
 Anzeigen 
  Zentrum für 
              Bestandserhaltung (ZFB), DE-04329 Leipzig
 Becker Preservotec 
              GmbH, DE-71364 Winnenden
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Belo GmbH, Restaurierungsgeräte, DE-79585 Steinen, belogmbH@aol.com
 
 Buchbinderei 
              Müller, DE-76829 Landau
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de
 
 ProServ 
              Datentechnik GmbH, DE-61184 Karben
 
 FotoText Verlag, DE-70180 Stuttgart, w.jaworek@fototext.s.shuttle.de
 
 ZFB Stiftung, 
              DE-10407 Berlin
 
 Beilage
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 |