|  ZAPONLACK AUF DAGUERREOTYPIEN
 Historische Schutzüberzüge in der Albertina-Fotosammlung
 
 ZAPONLACQUER ON DAGUERREOTYPES
 Historical Protective Coatings in the Albertina Photo Collection
 
 Authors/Autoren: Andreas Gruber, Taiyoung Ha
 Zusammenfassung:  Die Daguerreotypie stellt das erste erfolgreiche fotografische Verfahren dar und wurde von 1839 bis etwa 1855 angewendet. Die Albertina in Wien verwahrt durch die Dauerleihgabe der Fotosammlung der Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt einen der gr�ßten und wichtigsten Bestände an früher Fotografie, speziell an Daguerreotypien, in Österreich. In diesem Projekt wurden die Daguerreotypien im Hinblick auf eine ungewöhnliche Behandlungsmethode aus den 1960er Jahren untersucht: das Aufbringen von Schutzüberzügen aus Zaponlack, einem Zellulosenitratlack, nach erfolgter chemischer Entfernung von Silberkorrosionsprodukten. Eine Zustandsaufnahme der Objekte wurde durchgeführt ebenso wie naturwissenschaftliche Analysen zur Identifizierung der Überzüge. Deutschsprachige Quellenmaterialien wurden recherchiert, um einerseits einen Überblick über die Restaurierung von Daguerreotypien in den deutschsprachigen Ländern zu gewinnen. Andererseits aber auch, um daraus Rückschlüsse auf die konkreten Behandlungsmethoden ziehen zu können, welche in dieser Sammlung eingesetzt worden sind. Diese gesammelten Informationen dienten zur Entwicklung einer geeigneten Methode, um an ausgewählten Objekten den stark abgebauten Firnis, welcher die Betrachtung der Objekte erheblich beeinträchtigte, erfolgreich zu entfernen.
 Abstract: The daguerreotype is the first successful photographic process and was used from 1839 to approximately 1855. The Albertina Museum in Vienna houses one of the biggest and most important holdings of early Austrian photography, respective daguerreotypes, by acquiring the photo collection of the Graphische Lehr- und Versuchsanstalt as a permanent loan. In this study, these daguerreotypes were examined and evaluated from the perspective of a special interest in treatments involving the use of Zapon lacquer, a cellulose nitrate protective coating that had been used in this collection four decades ago. Article research, a survey of the collection and scientific examination were all undertaken to identify both the materials used in previous treatments and the current condition of the photographs. Removal of the Zapon lacquer coating was successfully performed and revealed that the plates underneath were well protected from the environment.
 Keywords: Die Daguerreotypien in der Albertina - Problemstellung - Schützende Überzüge - Zaponlack (Eigenschaften - Stabilität - Verwendung in der Restaurierung und Konservierung - Schutzüberzug auf Daguerreotypien) - Untersuchung der Albertina-Daguerreotypien - Identifizierung von Zaponlacküberzügen (Visuelle Identifizierung - Fourier Transform Infrarotspektroskopie (FTIR) - Diphenylamintest - UV-Fluoreszenz - Löseverhalten) - Die Restaurierung der Daguerreotypien (Entfernung der Überzüge - Suche nach bildgebenden Teilchen im abgelösten Zaponlacküberzug - Weitere konservatorische Maßnahmen) - Zusammenfassung und Schlußfolgerung - Danksagung - Anmerkungen - Literatur - Bezugsquellen - Autoren
 
 | 
      
         
          | LITERATURE
 Recent Publications
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
  www.iada-online.org/
biblio_txt.html
 
 Book Reviews
 
 Bücherschätze der Dürerzeit (Maren Dümmler) Eser, Thomas, und Grebe, Anja: Heilige und Hasen. Bücherschätze 
              der Dürerzeit. Nürnberg: Verlag Germanisches Nationalmuseum, 
              2008. 184 S., 100 Farb-Abb. ISBN 978-3-936688-35-1. EUR 32,00.
 
 Zweimal HAAB Weimar (Jana Moczarski) Knoche, Michael: Die Bibliothek brennt. Ein Bericht aus Weimar. 
              Göttingen: Wallstein Verlag, 2006. 144 S., 30 s/w. Abb. ISBN 
              978-3-8353-0088-1. EUR 16,00.
 Grunwald, Walther, et al. (Hg.): Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. 
              Nach dem Brand in neuem Glanz. Berlin: Otto Meissners Verlag, 2007. 
              184 S., 240 Abb. in Farbe und Duoton. ISBN 978-3-87527-114-0. EUR 
              39,90.
 
 Wasser (Anna Endreß) Österreichischer Restauratorenverband (Hg.): Wasser. 20. 
              Tagung des Österreichischen Restauratorenverbands, 10./11. 
              November 2006, Museum für Angewandte Kunst Wien. Wien: Eigenverlag 
              Österreichischer Restauratorenverband, 2007 (Konservieren - 
              Restaurieren; Veröffentlichungen des Österreichischen 
              Restauratorenverbandes; Bd. 11). 168 S., 53 sw- und 127 Farb-Abb. 
              Ohne ISBN. EUR 29,95.
 
 Office Copying Revolution (Mario Glauert) Batterham, Ian: The Office Copying Revolution: History, identification 
              and preservation. A manual for conservators, archivists, librarians 
              and forensic document examiners. Canberra: National Archives of 
              Australia, 2008. 216 S. ISBN 978-1-920807-63-4. USD 59,95.
 
 Kleben (Andrea Pataki) Habenicht, Gerd: Kleben - erfolgreich und fehlerfrei. Handwerk, 
              Praktiker, Ausbildung, Industrie. 5., überarb. und erg. Aufl. 
              Wiesbaden: Vieweg und Teuber, 2008. XII, 198 S., 82 Abb. ISBN 978-3-8348-0485-3. 
              EUR 20,90.
 
 Jugendstil-Buchkunst (Christian 
              Fuchs) Brinks, John Dieter: Denkmal des Geistes. Die Buchkunst Henry 
              van de Veldes. Laubach und Berlin: Triton Verlag, 2007. 420 S., 
              240 Farb-Abb. ISBN 3-935518-72-9. EUR 180,00.
 Brinks, John Dieter, und Bröhan-Museum Berlin (Hg.): Henry 
              van de Velde. Buchkunst. Vom Jugendstil zum Bauhaus. Berlin: Bröhan-Museum, 
              2009 (Veröffentlichungen des Bröhan-Museums; Bd. 13). 
              64 S., zahlr. Abb. ISBN 978-3-941588-01-1. EUR 10,00.
 
 Online
 
 Dokumentarfilm: Werkstatt für brandgeschädigtes Schriftgut 
              der HAAB Klassik 
              Stiftung Weimar: Die Rettung der Weimarer Aschebücher
   Suggested Readings
 
 | 
 
  
      | ADVERTISEMENTS
                Advertisements
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 GSA-Produkte, 
              Gisela Sand, DE-48291 Telgte
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 Schempp Bestandserhaltung 
              GmbH, DE-70806 Kornwestheim
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Karthäuser-Breuer GmbH, DE-50777 Köln
 
 Föll-Vertriebs-GmbH
              , DE-50777 Köln
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Fototext Verlag Wolfgang Jaworek, DE-70180 Stuttgart, w.jaworek@fototext.s.shuttle.de
 
 Emil Schuster, DE-70376 Stuttgart, Tel. 0711-591129
 
 Ingenieurbüro Klaus Voss, DE-63913 Amorbach/Ufr., Tel. 09373-1451
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Geräte, Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren 
              Gabi 
              Kleindorfer, DE-84186 Vilsheim
 
 Zentrum für Bucherhaltung 
              GmbH (ZfB), DE-04329 Leipzig
 
 Franz 
              Hoffmann, Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. Thomas 
              Schmidt, DE-70197 Stuttgart
 
 Deutsche Schillergesellschaft e.V., Deutsches Literaturarchiv Marbach, DE-71666 Marbach am Neckar (Stellenanzeige)
 
 Atelier Strebel AG,  
              CH-5502 Hunzenschwil (Stellenanzeige)
 
 
 |