| VOL. 3 (2002), NO. 2 |  | 
         
          |    | 
        
          |  DRY CLEANINGThe Effects of New Wishab Spezialschwamm and Spezialpulver on Paper
 
 Authors/Autoren: 
              Agnes W. Brokerhof, 
              Suzan de Grott, José Luiz Pedersoli jr., Henk van Keulen, 
              Birgit Reissland and Frank Ligterink
 Abstract: Two new Wishab products, 
              an eraser sponge and a powder, were tested and compared with those 
              tested in 1999 for their applicability as dry cleaning agents in 
              paper restoration. The new sponge leaves fewer particles on the 
              paper than the old sponge, the majority having a diameter <0.5 mm. 
              However, almost all the residue is removed by brushing off the paper 
              after erasing. In case of the powders, the larger residual crumbs 
              are also removed by brushing, but a large number of very small particles 
              remain in the paper. All tested products themselves slowly oxidise 
              during artificial ageing, but no emission of components can be detected 
              during off-gassing tests. Observation under UV-light of paper artificially 
              aged in contact with the sponge shows an increase of fluorescence 
              of the paper directly underneath the sponge, yet test sheets that 
              have been brushed off after erasing contain no residue and, therefore, 
              undergo no adverse effects from interaction with the product. Papers 
              cleaned with powder still contain very small residual particles 
              after brushing, but these do not interact adversely with the paper. 
              It is concluded that the new products can be used in paper conservation 
              provided that all the remains are thoroughly removed after erasing.
 Zusammenfassung: Zwei 
              neue Wishab-Produkte, ein Radierschwamm und ein -pulver, wurden 
              mit den bereits 1999 getesteten Produkten in Bezug auf ihre Anwendbarkeit 
              für die Trockenreinigung in der Papierrestaurierung verglichen. Der 
              neue Schwamm hinterläßt weniger Partikel auf der Papieroberfläche 
              als der alte. Die Partikelgröße ist überwiegend 
              kleiner als 5 mm und fast alle Rückstände können 
              durch ein Abbürsten des Papiers nach dem Radiervorgang entfernt 
              werden. Bei den getesteten Pulvern lassen sich die größeren 
              Partikel durch Abbürsten problemlos entfernen, jedoch bleibt 
              eine beträchtliche Anzahl sehr kleiner Partikel im Papier zurück. 
              Alle getesteten Produkte oxidieren langsam während der künstlichen 
              Alterung, es konnte jedoch bei Off-gassing-Tests keine Emission 
              von Komponenten festgestellt werden. Die Betrachtung von künstlich 
              gealterten Papieren, die in direktem Kontakt mit dem Schwamm waren, 
              unter UV-Licht zeigt eine erhöhte Fluoreszenz des Papieres 
              direkt unter dem Schwamm. Da die mit dem Radierschwamm behandelten 
              Testblätter nach dem Abbürsten keine Rückstände 
              mehr aufweisen, können auch keine negativen Wechselwirkungen 
              mit dem Produkt auftreten. Papiere, welche mit dem Puder gereinigt 
              wurden, enthalten nach dem Abbürsten noch stets Partikelrückstände, 
              welche allerdings nicht nachteilig mit dem Papier reagieren. Es 
              wird geschlußfolgert, daß die neuen Produkte in der Papierrestaurierung 
              angewendet werden können, vorausgesetzt, da� alle Rückstände 
              nach der Behandlung entfernt werden.
 Keywords: Experimental (Materials 
              - Testing for Residues - Artificial Ageing - Examination of the 
              Aged Products, Papers and Test Sheets) - Results and Discussion 
              (Observations during Application of the Wishab Products - Testing 
              for Residues - Observations after Artificial Ageing of the Test 
              Sheets - Off-Gassing - FT-IR Analysis of Products before and after 
              Artificial Ageing - Pyrolysis GC-MS Analysis of Paper and Products 
              after Artificial Ageing) - Conclusions - Reference - Authors
 Link: Netherlands Institute 
              for Cultural Heritage (ICN) > http://www.icn.nl
 | 
  
          |  NIEDERLÄNDISCHES ARCHIVGESETZDrei neue, bahnbrechende ministerielle Regelungen
 
 Autorin/Author: 
              Birgit Reissland
 Zusammenfassung:  Drei 
              neue, bahnbrechende ministerielle Regelungen sind ab 1. Januar 2002 
              in den Niederlanden gesetzesgültig. Diese Regelungen verpflichten 
              alle staatlichen Behörden gesetzlich dazu, z.B. Archivbauten 
              nach konservatorischen Richtlinien zu planen oder ausschließlich 
              alterungsbeständige Materialien für archivierungswürdige 
              Dokumente zu verwenden. Hiermit reihen sich die Niederlande in die 
              leider noch sehr begrenzte Anzahl europäischer Länder 
              ein, in welchen solche Gesetze bestehen. In diesem Artikel wird 
              eine allgemeine Einführung in Inhalt und Form der Regelungen 
              gegeben, die sich an den drei vom Ministerium für Bildung, 
              Kultur und Wissenschaften auf Niederländisch publizierten Broschüren 
              orientiert.
 Abstract: On January 1, 2002, 
              three new, noteworthy ministerial regulations were established in 
              law in The Netherlands. These regulations commit the civil service 
              to build archives according to preservation guidelines and to use 
              only durable materials when producing documents. At present the 
              Netherlands are one of very few European countries, who have already 
              passed such a law. This article gives a general introduction to 
              the content and form of the regulations, based on the three booklets 
              that have been published in Dutch by the Dutch Ministery of Education, 
              Culture and Science.
 Keywords: Drei neue ministerielle 
              Regelungen - Regelung Dauerhaftigkeit von Archivgut - Regelung Bau 
              und Einrichtung von Zwischen- und Endarchiven - Regelung Ordnung 
              und Zugang von Archivgut - Schlußwort - Dank - Anmerkungen 
              - Literatur - Bezugsadressen - Autorin
 Link: Wortlaut der Regelungen 
              im Internet > http://www.archief.nl/rad/regelingen/bibliotheek.htm
 | 
        
         
          |  FOTOGRAFISCHE MATERIALIEN Pilotarbeiten zur Konservierung des fotografischen Nachlasses von 
              Karl Heinrich Waggerl
 
 Autorin/Author: 
              Maria Emberger
 Zusammenfassung:  Der 
              fotografische Nachlaß von Karl Heinrich Waggerl (1897-1973) 
              umfaßt Negative auf Glasplatten und Cellulosenitratfilm, Diapositive 
              und Positive. Der Künstler wird in Bezug zur Fotografie um 
              1920 bis 1930 vorgestellt. Die Arbeit beschäftigt sich mit 
              dem Erhaltungszustand des Karl-Heinrich-Waggerl-Archivs, den Schadensursachen 
              und der Problematik der Identifizierung von Bildträgern. Empfehlungen 
              zur Konservierung betreffen die Schaffung von geeigneten Archivbedingungen. 
              Exemplarisch ausgeführte Arbeitsschritte beinhalten die Herstellung 
              von Duplikatnegativen.
 Abstract: The Karl Heinrich 
              Waggerl-Archive has in its possession a great number of cellulose 
              nitrate and glass plate negatives, slides and positives taken by 
              Karl Heinrich Waggerl about 1920 to 1930. The condition of the collection, 
              the causes of deterioration and the problems occurring with identification 
              of materials and processes are discussed. Recommendations for preservation 
              concern the establishment of a suitable archival environment. The 
              duplication of black-and-white negatives, executed exemplarily, 
              is described.
 Keywords: Der fotografische 
              Nachla� - Bestandsaufnahme (Trägermaterialien - Emulsion - 
              Schadensursachen - Problematik der Identifizierung - Exkurs: Diphenylamintest) 
              - Möglichkeiten der Konservierung (Klima und Verpackung - Duplizieren 
              - Digitale Bildbearbeitung) - Praktische Umsetzung der Konservierung 
              (Bestimmen des Raumklimas - Herstellung von Duplikatnegativen) - 
              Zukünftige Konservierungsmaßnahmen - Anmerkung - Literatur 
              - Autorin
 | 
 
          |  FALLSTUDIE ZUM THEMA MINIMALEINGRIFFDie Restaurierung des Bestandbuchs des Kapitels zu Ellwangen
 
 Author/Autorin: Kerstin 
              Forstmeyer
 Zusammenfassung:  Jede 
              Restaurierung von Objekten stellt den Restaurator vor die Frage, 
              wie umfangreich der Eingriff letztendlich sein soll. Oft gibt es 
              eine ganze Bandbreite an Behandlungsmöglichkeiten, aus welcher 
              u.a. in Abhängigkeit vom Schaden, den finanziellen Gegebenheiten 
              und dem Zeitlimit gewählt wird. Anhand der Restaurierung der 
              Handschrift "Bestandbuch des Kapitels zu Ellwangen" (16./17. 
              Jh.) am Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut 
              in Ludwigsburg soll hier exemplarisch die Vorgehensweise bei einem 
              Minimaleingriff vorgestellt werden. Bei der Restaurierung spielte 
              der maximale Substanzerhalt bei Durchführung aller notwendigen 
              Stabilisierungsmaßnahmen eine wesentliche Rolle. Das wichtigste 
              Anliegen bei dieser Restaurierung war es, die interessante, noch 
              originale Verbindung zwischen Buckdecke (flexibler Kalbspergamentband) 
              und Buchblock (Hadernpapier, Rundbogenheftung) zu bewahren. Ein 
              Kompromiß wurde insofern eingegangen, als der Erhalt der stark 
              beschädigten Heftung zugunsten der vordringlichen Ziele zurückstehen 
              mußte.
 Abstract: In the conservation 
              of artefacts, the conservator is always confronted with deciding 
              the appropriate amount of intervention necessary for each object. 
              A wide range of treatment options often exist and are frequently 
              developed according to the nature of the artefact's damage, financial 
              situations and/or time limitations. This article introduces a proposal 
              of minimal treatment intervention developed for the conservation 
              of the 16th-17th century manuscript, "Bestandbuch des Kapitels 
              zu Ellwangen", at the Institut für Erhaltung von Archiv- und 
              Bibliotheksgut in Ludwigsburg. The primary objective of the treatment 
              was the stabilisation of all necessary manuscript elements, while 
              maintaining maximum preservation of the original object. The maintenance 
              of the original connection between the calf parchment covering, 
              and the book block, a rag paper with sewing on double supports, 
              was of key importance. It was necessary to make a compromise during 
              treatment however, for the sewing was badly damaged and needed to 
              be replaced.
 Keywords: Inhalt - Einband - 
              Buchblock - Ausstattung - Schäden - Ziel der Restaurierung 
              - Restaurierungsmaßnahmen - Verfilmung und Aufbewahrung/Nutzung 
              - Resumé - Anmerkungen - Literatur - Autorin
 | 
  
          | CORRIGENDUM
 zum Beitrag von Irmhild Schäfer: "Dokumentation: 
              Ein zentraler Bestandteil der Restaurierung im Bereich Handschrift, 
              Altes Buch und Archivgut", in: PapierRestaurierung Vol. 3, 
              No. 1, S. 13-21 (2002): Die fehlerhafte Passage (Seite 14, Spalte 
              2, Absatz 8, Zeile 1) muß richtig lauten: Noch 1990 mußte der Einbandhistoriker 
              Janos A. Szirmai den vollständigen Verlust karolingischer Einbände 
              der Reichenau durch Restaurierungen an der Badischen Landesbibliothek 
              Karlsruhe zwischen 1967 und 1981 beklagen, bei denen unverständlicherweise 
              keinerlei Dokumentation stattgefunden hatte (Szirmai 1990).
 | 
       
  
          | EDITORIAL
 Freude und Eingeständnisse (Wolfgang 
              Jaworek)
 | 
         
          | IADA INTERN
 Vorstandssitzung
 
 Mitgliederstand
 
 Ein Brief von André Page
 
 Dear Members!
 
 In memoriam Aram Ter-Akopow
 | 
       
         
          | EIN OBJEKT
 Eine asiatische Schrifttafel (Susanne 
              Lorenz)
 
 Deutsche Bücherei Leipzig: http://www.ddb.de
 | 
 
          | RESTAURIERUNGSTIPS
 Schutzblatt gegen Farbmittelkorrosion (Birgit 
              Harand)
 
 Lederrestaurierungstechniken: Ergänzen von Fehlstellen und 
              Schließen von Rissen an Leder (Jutta 
              Göpfrich)
 | 
 
 
          | MATERIALIEN & GERÄTE
 Siegelschutzhülle (Kerstin 
              Forstmeyer, Johannes Schrempf)
 Klug Conservation: http://www.klug-conservation.com
 
 Leinenkordeln (Andrea Pataki)
 Colophon Book Arts Supply: http://home.earthlink.net/~colophon
 | 
         
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html
 
 Rezensionen
 
 Pergament und Harnstoff (Magdalena Liedtke)Jürgen Vervoorst u.a.: Möglichkeiten zum Weichen brand- und wassergeschädigter 
              Pergamente. Untersuchungen zum Einfluß von Harnstoff. Wissenschaftliche 
              Berichte FZKA 6521, Karlsruhe 2001, ISSN 0947-8620.x
 
 Rezensionen erbeten
 
 Die internationale Fachliteratur zur Papierrestaurierung und den 
              benachbarten Gebieten wie Archiv- und Bibliothekskunde, Papiergeschichte 
              und -herstellung, Drucktechnik etc. ist zahlreich und unübersichtlich. 
              Rezensionen sind deshalb ein wichtiges Hilfsmittel, um den Überblick 
              zu behalten und eventuelle Anschaffungsentscheidungen treffen zu 
              können. Umso mehr, wenn die Rezensionen von FachkollegInnen 
              verfaßt sind und den Nutzen der Publikationen f�r die Papierrestaurierung 
              im Blick haben. Um von der bisherigen Zufälligkeit des Rezensionswesens 
              in der "PapierRestaurierung" einen Schritt in Richtung 
              Systematik zu tun, wollen wir nunmehr die relevante Literatur fortlaufend 
              unter http://palimpsest.stanford.edu/iada/ 
              text_rez.html auflisten und zur Rezension anbieten. Wir bitten 
              alle LeserInnen um Vorschläge an den Verlag, welche Publikationen 
              zusätzlich in die Rezensionsliste aufgenommen werden sollen, 
              und natürlich um Angebote, Rezensionen zu schreiben. Als "Belohnung" 
              können die RezensentInnen dann das rezensierte Werk behalten. 
              Wir hoffen auf zahlreiche Resonanz. Die Redaktion
 
 Miscellenea
 
 Oxford Companion to the Book (Jonathan 
              Rose)
 
 Conservation Dictionary (Dr. Vasilike 
              Argyropoulos)
 
 Online-Bibliografie/Abstracts> Bibliographic Database of the 
              Conservation Information Network (BCIN): http://www.bcin.ca, 
              Art and Archaeology Technical Abstracts (AATA): http://www.getty.edu/conservation/resources
 
 Zeitschriftenauswertung
 | 
         
          | AUS- & FORTBILDUNG
 Berichte
 
 US-Cambridge MA: ANAGPIC Conference > Straus Center for 
              Conservation, Harvard University Art Museums, 32 Quincy Street, 
              Cambridge, MA 02138-3383, Tel. +1-617-495-2392, Fax +1-617-495-0322, 
              http://www.artmuseums.harvard.edu/straus
 
 Ankündigungen
 
 AT-Wien (22. bis 22.11.02): Pergament (IADA-Veranstaltung) > 
              Alexander Aichinger, Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfergasse 
              7, AT-1030 Wien,  
              Alexander Aichinger > Programminformation
 
 CH-Bern (17. bis 20.06.02): Fälschungen > Hochschule für 
              Gestaltung, Kunst und Konservierung, Studiengang Konservierung und 
              Restaurierung, Studerstr. 56, CH-3004 Bern, Tel. +41-31-3080400, 
              Fax +41-31-3021123, marianne.ott@hgkk.bfh.ch, 
              Anmeldeformular: http://www.hgkk.bfh.ch/user/dobrusskin/seminare/faelschung02.pdf
 
 CH-Zürich (28.08.02): Funori-Festigung > Anmeldungen bis 
              19.08.02 an: Françoise Michel, Zentrum für Konservierung, 
              Schweizerisches Landesmuseum, Konradstr. 20, CH-8005 Zürich, 
              Tel./Fax +41-1-2186701, francoise.michel@slm.admin.ch
 
 DE-Fellbach/Stuttgart (31.10. bis 02.11.02): Buchdeckelreparatur 
              (IADA-Veranstaltung) > Staatliche Akademie der Bildenden Künste 
              Stuttgart, Sekretariat, Höhenstr. 16, DE-70736 Fellbach, Tel. 
              +49-711-5929-20/-40, Fax +49-711-586453, Sekretariat@sabk.de 
              > Programminformationen: http://www.sabk.de/aktuelles/kurs_boardslotting.htm
 
 DE-Leipzig (27. und 28.09.02): Scripta 2002 (IADA-Veranstaltung) 
              > GaraGe-Technologiezentrum Leipzig. Kartenvorbestellung und 
              Informationen für Aussteller: Movexx, D. Stötzer, Stichlichsgasse 
              126 a, DE-99441 Mellingen, Fax +49-36453-74594, info@scripta2002.de 
              > Programminformationen: http://www.scripta2002.de
 
 DE-Leipzig (11. und 12.10.02): Digitaldrucke
 | 
         
          | TERMINE
 Fortbildungsveranstaltungen
 | 
         
          | ANZEIGEN
 Anzeigen
 Becker Preservotec 
              GmbH, DE-71364 Winnenden
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Neschen AG, 
              DE-31675 Bückeburg
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Staatliche Fachakademie zur Ausbildung von Restauratoren f�r Bibliotheks- 
              und Archivgut an der Bayerischen 
              Staatsbibliothek, DE-80539 München
 
 Zentrum für Bestandserhaltung 
              (ZFB), DE-04329 Leipzig
 
 
 Stellenanzeige
 Landesarchivdirektion Baden-Württenberg, DE-71638 Ludwigsburg
 
 Staatsgalerie Stuttgart, DE-70038 Stuttgart
 
 Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, CH-3000 Bern 7
 
 Schweizerische Landesbibliothek, CH-3003 Bern
 |