| VOL. 7 (2006), 
            NO. 2 |  | 
         
          |    | 
         
          |  A MORPHOLOGY OT THE TEAR A First Approach Towards a General Terminology
 
 DIE MORPHOLOGIE DES RISSES
 Ein erster Ansatz zu einer allgemeinen Terminologie
 
 Author/Autor: Bas 
              van Velzen
 Abstract: The absence of a suitable 
              terminology for the description and naming of tears in the documentation 
              of paper conservation was established. The following search for 
              these terms led to the determination of 11 different types of tears 
              in paper. This terminology is mainly based on the cause of the tear. 
              Tears are described as: simple, compound, pull, fold, edge, burst, 
              scratch, broken glass, distortion, incompatibility, and degradation. 
              Due to the possibility of omissions, contributions of any further 
              terms are welcome.
 Zusammenfassung: Das Fehlen 
              einer geeigneten Terminologie für die Beschreibung und Benennung 
              von Rissen für die Restaurierungsdokumentation wurde erkannt. 
              Die darauffolgende Suche nach passenden Bezeichungen führte 
              zur Ermittlung von elf verschiedenen Rißarten. Die vorliegende 
              Terminologie basiert vorwiegend auf der Ursache des Risses. Risse 
              werden zugeordnet als einfacher Riß, mehrfacher Riß, 
              Zugriß, Faltriß, Randriß, Berstriß, Kratzriß, 
              Glasbruchriß, Verformungsriß, Inkompatibilitätsriß 
              und Degradationsriß. Da es sicher noch den einen oder anderen 
              Begriff zu ergänzen gibt, sind Vorschläge jederzeit willkommen.
 Keywords: Factors Influencing 
              Tears - Tear and User - Tension in Paper - The Tear Beard - Terminology 
              of the Tear (Simple Tear - Compound Tear - Pull Tear - Fold Tear 
              - Edge Tear - Burst Tear - Scratch Tear - Broken Glass Tear - Distortion 
              Tear - Incompatibility Tear - Degradation Tear) - Conclusion - Acknowledgements 
              - Endnote - Credit - Author
 | 
         
          |  SYMBIOSIS OF PAPER AND SILKCase Study of the Conservation and Remounting of a 14th Century 
              Chinese Painting on Silk Mounted as Hanging Scroll
 
 EINE SYMBIOSE VON PAPIER UND 
              SEIDE
 Konservierung und Wiedermontage eines als Hängerolle montierten 
              chinesischen Seidengemäldes aus dem 14. Jahrhundert
 
 Author/Autor: Uta 
              Landwehr
 Abstract: The discussed painting 
              'Mongol Hunters', formerly attributed to Zhao Mengfu (1254-1322), 
              belongs to the Asian collection of the Museum of Fine Arts Boston 
              (MFA). Severe tenting over the whole surface put the painting at 
              risk with each rolling process, and a multitude of patches applied 
              during four previous conservation/repair treatments obscured the 
              image. Accompanying examination and documentation included the use 
              of a digital infrared camera, UV photography, X-ray fluorescence 
              and scanning electron microscopy SEM/EDS for pigment analysis, FTIR 
              spectroscopy and gas chromatography/mass spectrometry as well as 
              HPLC for binder analysis and digital enhancement of a red seal. 
              Besides pigments and binders commonly found in Chinese paintings, 
              the presence of gold and a lead black were established. The dismantling 
              of the scroll which followed pigment consolidation and aqueous surface 
              cleaning proved extremely difficult because of the presence of an 
              additional silk lining behind the painting. It had been applied 
              as an 'overall patch' to conceal numerous losses in the original. 
              After mechanically removing the backing silk and the majority of 
              old patches, hundreds of losses were inserted with artificially 
              aged silk which had been previously toned. Japanese and Chinese 
              lining papers were dyed so their colours would by transparency enhance 
              the silk painting they supported. All areas of cracks and patch 
              outlines were subsequently reinforced with narrow strips of Japanese 
              paper applied behind the second lining paper. After toning the silk 
              inserts to a neutral background colour, the scroll was reassembled. 
              Technical and aesthetic considerations led to the decision to change 
              the style and the colours of the mount.
 Zusammenfassung: Das dem Umkreis 
              von Zhao Mengfu (1254-1322) zugeschriebene Gemälde "Mongolische 
              Jäger" aus der Asiatischen Sammlung des Museum of Fine 
              Arts Boston zeigte ausgeprägte Knicke über die ganze Bildfläche, 
              die das Gemälde bei jedem Rollvorgang gefährdeten. Eine 
              Vielzahl von Ergänzungen, die im Laufe von vier vorausgegangenen 
              Restaurierungen bzw. Reparaturen hinzugefügt worden waren, 
              verunklärten die Darstellung. Die Voruntersuchungen und Dokumentation 
              umfaßten die Verwendung einer digitalen Infrarotkamera, UV-Photographie, 
              Röntgenfluoreszenz und SEM/EDS-Elektronenmikroskopie zur Pigmentanalyse, 
              FTIR-Mikroskopie und Gaschromatographie/Massenspektrometrie sowie 
              Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) zur Bindemittelanalyse 
              sowie das Lesbarmachen eines roten Stempels durch digitale Verstärkung. 
              Neben in der chinesischen Malerei üblichen Pigmenten und Bindemitteln 
              wurden Gold und ein Bleischwarz nachgewiesen. Nach Pigmentkonsolidierung 
              und wäßriger Oberflächenreinigung wurden die Schichten 
              der Rolle voneinander getrennt, was durch eine ganzflächige 
              Seidenkaschierung hinter dem Gemälde extrem erschwert wurde. 
              Sie war als "Pauschalhinterklebung" aufgebracht worden, 
              um die unzähligen Fehlstellen im Original zu verbergen. Nach 
              dem mechanischen Entfernen der Kaschierseide und der Mehrzahl der 
              Ergänzungen wurden Hunderte von Fehlstellen mit künstlich 
              gealterter, eingefärbter Seide intarsiert. Japanische und chinesische 
              Kaschierpapiere wurden so eingefärbt, daß sie durch das 
              Original durchscheinend dessen Zeichnung verstärkten. Alle 
              Knickstellen und Konturen von Ergänzungen wurden anschließend 
              hinter der zweiten Kaschierung mit schmalen Japanpapierstreifen 
              verstärkt. Nach dem Angleichen der Seidenergänzungen auf 
              eine neutrale Hintergrundfarbe wurde die Rolle wieder zusammengesetzt. 
              Technische und ästhetische Überlegungen führten zu 
              dem Entschluß, den Stil und die Farbe der Montage zu ändern.
 Keywords: The Painting and the 
              Scope of its Conservation Condition before Treatment - Scientific 
              Analysis of Materials (UV-A Light Photography - Infrared Light Examination 
              - X-ray Fluorescence Analysis (XRF) - Fourier Transform Infrared 
              Spectroscopy (FTIR), Binder of Pigments - Scanning Electron Microscopy 
              with Energy-dispersive X-ray Spectrometry (SEM/EDS) - FTIR Spectroscopy, 
              Gas Chromatography/Mass Spectrometry and High Performance Liquid 
              Chromatography (HPLC), Adhesive of Silk Lining - Digital Enhancement 
              (Red Seals)) - Conservation Concept - Unmounting - Materials Prepared 
              (Dye and Line Aged Silk - Dye First and Second Lining Papers - Line 
              and Dye Silks for Decorative Borders - Line Backing Papers - Cut 
              Paper Strips for Reinforcement of Creases) - Conservation of the 
              Painting (Peel off Lining Papers - Remove Silk Backing and Patches 
              - Lining Reduction and Consolidation on the Verso of the Figures 
              - Cut and Insert Patches of Aged Silk - Line Painting with First 
              and Second Layers and Remove Facing Paper Remove Residue of Funori 
              and Insert Patches from the Front - Preliminary Toning - Reinforce 
              Creases with Paper Strips and Stretch Painting) - Remounting (Assemble 
              Parts of the Scroll - Apply silk cover bao shou and final backing 
              - Final Toning) - Final Remarks - Acknowledgements - Endnotes - 
              Glossary (Chinese Terms - Japanese Terms) - References - Further 
              reading - Suppliers - Author
 | 
         
          |  PAPER MATERIALS AFTER FIREDegradation, Mould and Emission
 
 BRANDGESCHÄDIGTE PAPIERE
 Alterungsverhalten, Schimmel und Emission
 
 Author/Autor: John 
              Havermans
 
 Abstract: When paper materials 
              have been exposed to fire at least two important material characteristics 
              have changed. Due to the heat, the cellulose-based materials are 
              dried out and therefore the morphology of the cellulose may change 
              resulting in hornification. The other change is in the emission 
              pattern of the materials. Due to the fire extinguishing water the 
              objects might contain unwanted components and due to the fire (even 
              because of burning in the object) several hazardous compounds can 
              form in the object, which can emit into the storage area and during 
              the restoration of the objects.Zusammenfassung: Brandgeschädigte 
              Papiere weisen mindestens zwei veränderte Eigenschaften in 
              Folge von Feuer auf: Zum einen hat sich die Morphologie der Cellulose 
              durch die Hitze dergestalt verändert, daß das Material 
              verhornt ist; zum anderen zeigen Untersuchungen, daß sowohl 
              durch das Löschwasser als auch durch die Verbrennung entstandene, 
              vormals nicht vorhandene Substanzen in die Papiere eingebracht werden 
              können. Diese Substanzen können während der Lagerung 
              oder Restaurierung der Objekte ausströmen und stellen eine 
              potentielle Gesundheitsgefahr dar.
 Keywords: Paper Degradation 
              by Heat - Burned Paper after Fire-fighting with Water - Mould - 
              Emission of Volatile Compounds from Burned Paper - Evaluation of 
              the Emission - Conclusion - Acknowledgement - References - Author
 | 
         
          | EDITORIAL
 "The Threat of Loss" (Anna 
              E. Bülow)
 | 
         
          | IADA INTERN
 Spendengelder für den Irak und der Congress in Wien 
              (Andrea Pataki)
 
 IADA-Fortbidlung: Kurse und Congress 2007 (Call 
              for Papers)
 | 
         
          | MATERIALIEN & GERÄTE
 Firmennachrichten
 
 DE-Immenstadt: Klug 
              Conservation (Tylose MH 300-Fertigzubereitung in Tuben)
 
 DE-Vilsheim: GMW 
              Gabi Kleindorfer (Solvitose PLV zur Stoffleimung beim Anfaserprozeß)
 
 US-Allison IL: Dickson 
              Company (Temperatur-/Feuchtigkeits-Datenlogger mit USB-Anschluß)
 | 
         
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html
 
 Rezensionen
 
 Kulturgut im Internet (Karin Slenczka)Maier, Gerald, und Fricke, Thomas (Hg.): Kulturgut aus Archiven, 
              Bibliotheken und Museen im Internet. Neue Ansätze und Techniken 
              (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, 
              Serie A, H. 17). Stuttgart: W. Kohlhammer, 2004. 268 S., 128 Abb. 
              ISBN 3-17-018275-7. EUR 27,00.
 
 Pollutants in the Museum Environment (Maja 
              Weichert)
 Hatchfield, Pamela: Pollutants in the Museum Environment. Practical 
              Strategies for Problem Solving in Design, Exhibition, and Storage. 
              London: Archetype Publications, 2002. 204 S., 25 Ill. ISBN 1873132964. 
              GBP 27,50.
 
 Koperte als Einband für Gebrauchsschriftgut (Gerd 
              Brinkhus)
 Mau-Pieper, Maren: Koperte als Einband für Gebrauchsschriftgut 
              in Mittelalter und früher Neuzeit (Magisterarbeit im Fach Historische 
              Hilfswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen). 
              Tübingen 2005. Als Online-Publikation zugänglich unter 
              http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/ volltexte/2005/1808.
 
 Zeitschriftenauswertung
 | 
         
          | AUS- & FORTBILDUNG
 Berichte
 
 DE-Göttingen: Bestandserhaltungsmanagement (Monika 
              Pfitzner)
  DE-Hildesheim: Gossamer Tissue (Barbara 
              Rittmeier)  LV-Riga: Restorers of the Baltic States (Franz 
              Mühlbauer)  UK-Newcastle upon Tyne: 2nd Iron Gall Ink Meeting (Enke 
              Huhsmann)
 Ankündigungen
 
 DE-München: Historische Bucheinbände (Arbeitskreis 
              für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer 
              Bucheinbände [AEB])
 DE-Berlin: Erkennen von Drucktechniken (IADA-Veranstaltung) (Hildegard 
              Homburger) DE-Weimar: Informationsveranstaltung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 
              zur Restaurierung von wasser- und hitzegeschädigten Papiereinbänden: 
              2. und 11. Sept. 2006 (Herzogin 
              Anna Amalia Bibliothek) AT-Wien: Wasser (ÖRV) (Anmeldung bei Mag. Christa 
              Hofmann, Österreichische Nationalbibliothek) 
               | 
         
          | TERMINE
 Fortbildungsveranstaltungen
 | 
         
          | ANZEIGEN
 Anzeigen 
 Zentrum 
              für Bucherhaltung GmbH (ZFB), DE-04329 Leipzig
 MaReRa Conservation & Design, Atelier für Papierrestaurierung 
              und Kunsthandwerk, DE-73630 Remshalden-Geradstetten, mreikow-raeuchle@online.de
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Schempp Dienstleistungen 
              für die Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut, DE-70806 
              Kornwestheim
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Ulrike Müller, 
              Diplom-Restauratorin, Konservierung und Restaurierung von fotografischen 
              Materialien, DE-Radebeul
 
 Fototext Verlag Wolfgang Jaworek, DE-70180 Stuttgart, w.jaworek@fototext.s.shuttle.de
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Franz Hoffmann, Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. J.-J. 
              Dargel, DE-70197 Stuttgart
 
 Stellenanzeigen
  Herzog August 
              Bibliothek, DE-70173 Wolfenbüttel: Restauratorin/Restaurator
 Landeshauptstadt Düsseldorf, Hauptamt, DE-40200 Düsseldorf: 
              Dipl.-Restaurator/in (personalwirtschaft@stadt.duesseldorf.de)
 
 Beilage
  Bei den IADA-Mitgliedsexemplaren: E.C.C.O. 
              Report |