| VOL. 8 (2007), 
            NO. 2 |  | 
         
          |    | 
  
          | SONDERBEILAGE 
            XI. IADA CONGRESS VIENNA 2007
 
 Der Campus & Wien für Papierrestauratoren > 
            PDF (4.600 KB)
    
               
                | 
 | 17.-21.09.2007: University of Vienna 
                    / Universität Wien Campus Yard 2, Auditorium C / Hof 
                    2, Hörsaal C IX., Spitalgasse 2 1090 Vienna, Austria 
                    / 1090 Wien, Österreich  Informations / Information 
                    
  Provisional 
                    Program: <PDF 
                    Download Englisch/Deutsch> / 
                    Vorläufiges Programm: <PDF 
                    Download Deutsch/Englisch> Registration / Anmeldung: Only with 
                    registration form <PDF 
                    Download> or online / 
                    Anmeldungen (nur per Fax mit Anmeldeformular <PDF 
                    Download> oder online): 
                    IADA-Congress-Organisation c/o Andrea Anders, Holbeinstr. 
                    14, 04229 Leipzig, Germany, Tel. +49-341-4955872, Fax +49-341-4955874, 
                    info@iada-congress.com, 
                    www.iada-congress.org |  | 
         
          |  A LARGE CARTOON FOR A MURAL PAINTING 
              Ethical and Technical Aspects of the Conservation in Malbork Castle, 
              Poland
 
 EINE GROSSFORMATIGE ENTWURFSZEICHNUNG 
              FÜR EIN WANDGEMÄLDE
 Ethische und technische Aspekte einer Restaurierung in der Marienburg 
              in Polen
 
 Author/Autorin: Marzenna 
              Ciechanska, Izabela 
              Zajac
 Abstract:  This paper 
              addresses the problems and their solutions which occurred during 
              the conservation of a large-size cartoon. The cartoon, which was 
              prepared by Herman Schaper in 1911, is a full-scale design (semicircular 
              shape, 8 x 3 m) for a mural painting in the St. Anne Chapel in the 
              famous Malbork Castle, Poland. The aim of the project was the conservation 
              and preparation of the cartoon for exhibition in the Castle Museum. 
              While the wall painting was completely destroyed during World War 
              II, the cartoon survived. This fact changed the context and function 
              of the cartoon from the initial working function to a unique piece 
              of art. The gigantic charcoal drawing on paper consists of eight 
              sheets of thick paper glued together, and was once lined on canvas. 
              During its eventful history, the cartoon was badly damaged. It was 
              once flooded, causing microbiological infection and a large loss 
              on its lower edge. In view of the unique character of the object, 
              the conservation was focused on minimum intervention. As a result, 
              the paper sheets were not separated, but all conservation processes 
              were conducted on the entire cartoon instead. Because the object 
              was to be exhibited it was mounted on a special self-tightening 
              stretcher. From the technical perspective, the most challenging 
              process was the process of re-lining, which involved the use of 
              traditional materials and the construction of a special stretcher 
              to stabilize the cartoon. Finally, the cartoon was mounted on a 
              self-tightening stretcher in the exhibition hall and presented to 
              the public.
 Zusammenfassung: Der vorliegende 
              Artikel befaßt sich mit Problemlösungen bei der Restaurierung 
              einer großformatigen Entwurfszeichnung (sog. "Karton"). Der 
              Entwurf wurde im Jahre 1911 von Herman Schaper geschaffen. Er diente 
              als 1:1-Entwurf (halbkreisförmig, 8 x 3 m) für die Wandmalerei 
              der Kapelle der Heiligen Anna in der berühmten Marienburg, 
              Polen. Ziel des Projektes war die Restaurierung und Vorbereitung 
              des Kartons für die Ausstellung im Burgmuseum. Während 
              die Wandmalerei im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört wurde, 
              blieb die Entwurfszeichnung erhalten. Dieser Umstand veränderte 
              Kontext und Funktion des Kartons. Da sein Hauptaspekt insbesondere 
              in seinem skizzenhaften Arbeitscharakter liegt, war er ursprünglich 
              nie für Ausstellungszwecke vorgesehen. Die großformatige Kreidezeichnung 
              besteht aus acht montierten Papierblättern mit einer Leinendoublierung. 
              Während seiner wechselvollen Geschichte wurde der Karton wesentlich 
              beschädigt. Er wurde durchnäßt, was zu einem mikrobiologischen 
              Befall führte und eine lange Fehlstelle an der Unterkante verursachte. 
              Angesichts des einzigartigen Charakters des Kunstwerks wurde bei 
              der Restaurierung das Prinzip der minimalen Intervention bevorzugt. 
              Deshalb wurden die Papierblätter nicht voneinander getrennt 
              und alle Restaurierungsarbeiten am Gesamtobjekt durchgeführt. 
              Vom technischen Aspekt her war der Prozeß des Neu-Doublierens 
              mit traditionellen Materialien und die Konstruktion eines speziellen 
              Spannrahmens besonders interessant. Abschließend wurde die 
              Entwurfszeichnung in der Ausstellungshalle auf einem extra angefertigten, 
              selbstspannenden Rahmen montiert und der Öffentlichkeit präsentiert.
 Keywords: Large Cartoons - Technique 
              and Damage Description of the Cartoon - Conservation Principles 
              - Treatment - Dry Cleaning - Removing the canvas repair recto and 
              the canvas lining verso (Deacidification - Disinfection - Flattening, 
              mending tears and filling losses - Pre-treating and stretching the 
              canvas - Re-lining - Surface sizing - Fill the loss at bottom edge 
              - Transport to Malbork Castle, pre-conditioning - Mounting on a 
              self-tightening stretcher - Inpainting, screen) - Acknowledgements 
              - References - Literature - Suppliers - Authors
 | 
         
          | 20TH CENTURY INDUSTRIAL IRON GALL 
              INKSIdentification Form
 
 INDUSTRIELLE EINSENGALLUSTINTEN 
              DES 20. JAHRHUNDERTS
 Bestimmungsschlüssel
 
 Author/Autorin: István 
              Kecskeméti
 Abstract: During an iron gall 
              ink conservation workshop at the National Archives of Finland in 
              spring 2005, a bottle containing iron gall ink from the 1940s was 
              found. Archival search revealed at least two different companies 
              manufacturing iron gall ink in Finland in the 20th century: Barnengen 
              Oy and Akvila Oy. Original Akvila industrial iron gall ink as liquid 
              in bottles was found from the 1960‘s. According to the hand written 
              recipes from 1950‘s and 1960‘s green and blue dyes were added to 
              the Akvila 20th century industrial iron gall inks. Although 20th 
              century industrial iron gall inks were recommended for archival 
              use, mainly on good quality paper, it should be studied to what 
              extent they cause deterioration problem to different quality industrial 
              papers from the late 19th and early 20th century and to better quality 
              industrial papers. Therefore it is very important to learn to identify 
              industrial iron gall inks. Identification of historical iron gall 
              inks from black coal inks, brown coal ink bistre and true sepia 
              is well studied (e.g. Burandt 1994, Colbourne 2000, Neevel and Ceppan 
              2005). Identification methods of historical iron gall inks from 
              chromium logwood is under a recent study (Neevel 2007). In a previous 
              paper (Kecskeméti 2007) iron gall inks, sepia, bistre and Akvila 
              industrial iron gall ink from the 1960‘s were spread on paper and 
              aged Simple and non-destructive methods suitable for identification 
              of industrial iron gall inks will be discussed as well as a form 
              for 20th century iron gall ink identification will be presented 
              in this paper. An identification and condition survey of 20th century 
              industrial iron gall inks has started in Finland. A device capable 
              of measuring reflectance spectrum of inks in the spectral range 
              of visible and near-infrared area 400-1100 nm is very useful tool 
              in 20th century iron gall ink identification.
 Zusammenfassung: Während 
              eines Eisengallustinten-Workshops im Finnischen Nationalarchiv im 
              Frühjahr 2005 wurde eine Flasche mit Akvila Eisengallustinte 
              aus den 1940er Jahren entdeckt. Eine Suche im Archiv erbrachte die 
              Namen von zwei finnischen, im 20. Jahrhundert aktiven Herstellern 
              von Eisengallustinte: Barnengen Oy and Akvila Oy. Laut handgeschriebener 
              Rezepte aus den 1950er und 1960er Jahren wurden den industriellen 
              Akvila-Eisengallustinten des 20. Jahrhunderts grüne und blaue 
              Farbstoffe zugegeben. Eine Identifizierung industriell hergestellter 
              Eisengallustinten des 20. Jahrhunderts ist wichtig, um das Zerstörungsmuster 
              und möglicherweise auftretende Restaurierungsprobleme voraussagen 
              sowie sie von unschädlichen modernen Tinten und Farbstoffen 
              unterscheiden zu können. Die Unterscheidung historischer Eisengallustinten 
              von schwarzen Rußtinten, braunem Bister und echtem Sepia ist 
              gründlich untersucht (siehe z.B. Burandt 1994, Colbourne 2000, 
              Neevel and Ceppan 2005). Identifizierungsmethoden historischer Eisengallustinten 
              aus Chrom-Blauholz wird derzeit untersucht (Neevel 2007). In einem 
              früheren Papier (Kecskeméti 2007) wurden Eisengallustinten, 
              Sepia, Bister und industrielle Akvila-Eisengallustinte aus den 1960er 
              Jahren auf Papier aufgebracht und einer Alterung unterworfen. Einfache, 
              zerstörungsfreie Methoden zur Identifikation industrieller 
              Eisengallustinten werden diskutiert sowie ein Formular zur Erkennung 
              von Eisengallustinten des 20. Jahrhunderts präsentiert. Eine 
              Identifikations- und Zustandserfassung industrieller Eisengallustinten 
              des 20. Jahrhunderts hat in Finnland bereits begonnen. Ein Gerät 
              zur Messung von Reflexionsspektren von Tinten im Spektralbereich 
              des sichtbaren und nahe-infraroten Wellenlängenbereiches von 
              400 bis 1100 nm ist eine sehr nützliche Hilfe bei der Erkennung 
              von Eisengallustinten des 20. Jahrhunderts.
 Keywords: Identification of 
              Industrial Iron Gall Inks (Appearance - Visual Colour - Visual Deterioration 
              - Identification of Transition Metals - Water Solubility - FCIR 
              Imaging - VIS-NIR Spectrometer - Other Methods - Identification 
              Form for Industrial Iron Gall Inks) - Conclusions - References - 
              Literature - Suppliers - Author
 | 
         
          | EDITORIAL
 Memory of the World, oder: google dir die Welt! (Wolfgang 
              Jaworek)
 | 
         
          | IADA INTERN
 Neue IADA-Website (Andrea 
              Pataki) - E.C.C.O.-Reports (PDF) - PR-Sonderbeilage zum IADA-Congress 
              Wien 2007 - Vorstandssitzung - Vorstellung von Kandidaten zur Wahl 
              des Erweiterten Vorstands (September 2007)
 | 
  
          | PERSONALIA
 Banks/Harris Preservation Award: Walter Henry Recipient 
              2007
 Nachruf Agnes Ballestrem (1935-2007) | 
         
          | MATERIALIEN & GERÄTE
 Firmennachrichten
 
 DE-Frankfurt a.M.: Julius 
              Hembus GmbH (Historische Tapeten und Borten)
 
 DE-Röthlein: Deffner 
              & Johann (Berna Multiclamps "Ultraleicht" - Stereo-Lupenbrille 
              2,3fach)
 
 DE-Stuttgart: Anton Glaser 
              Feinpapiergroßhandlung (Handgeschöpfte Papiere zur Restaurierung 
              maschinell hergestellter historischer Papiere)
 
 DE-Stuttgart: Feinleder 
              Franz Hoffmann (Thomas Schmidt Nachfolger von Johann-Joachim 
              Dargel)
 | 
        
         
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html
 
 Rezensionen
 
 Bookbindings and their history Gerd 
              Brinkhus)Foot, Mirjam M. (Hg.): Eloquent Witnesses. Bookbindings and their 
              History. A volume of essays dedicated to the memory of Dr Phiroze 
              Randeira. London: British Library, 2004. 328 S., 101 sw- und 8 Farb-Abb. 
              ISBN 0-7123-4827-1. GBP 35,00.
 
 Bookbinding 1700-1920 (Corinna 
              Herrmann)
 Lock, Margaret: Bookbinding materials and techniques 1700-1920. 
              Durchgesehene und erweiterte Neuaufl. Toronto: Canadian Bookbinders 
              and Book Artists Guild, 2003. IX, 150 S., zahlr. Ill. ISBN 0-9695091-9-7. 
              USD 20,00.
 
 Erhaltung historischer Dokumente durch Plasmatechnik (Jana 
              Moczarski)
 Bernhardt, Joachim: Erhaltung von historischen Dokumenten unter 
              besonderer Berücksichtigung der Plasmatechnik. Berlin: Logos, 2004. 
              Zugl. Diss. Univ. Stuttgart 2004. 218 S., 67 Abb. und 39 Tab. ISBN 
              3-8325-0663-2. EUR 40,50.
 
 Der Eckenknick (Gerd 
              Brinkhus)
 Baker, Nicholson: Der Eckenknick oder wie die Bibliotheken sich 
              an den Büchern versündigen. Aus dem Amerikanischen von 
              Helmut Frielinghaus. Reinbek: Rowohlt, 2005. 492 S. ISBN 3-498-00626-6. 
              EUR 29,90.
 
 Diplomarbeiten
 
 HAWK Fachhochschule 
              Hildesheim/Holzminden/Göttingen
 Fachhochschule 
              für Technik und Wirtschaft Berlin
 Fachhochschule Köln
 Akademie der bildenden Künste Wien
 
 Online
 
 Bibliographie 
              zum Archivwesen (Wolfgang 
              Seidel)
 
 Zeitschriftenauswertung
 | 
       
         
          | AUS- & FORTBILDUNG
 Ankündigungen
 
 DE-Berlin: Papier als Material
  DE-Dresden: Nationaler Aktionstag für Restaurierung und Digitalisierung 
              
 DE-Wolfenbüttel: AEB-Jahrestagung 2007 US-New York, NY: Modern Drawing and Painting Media Studium
 
 
 
            DE-Hildesheim: Erster Lions Club-Preis für außergewöhnliche wissenschaftliche 
            Leistung (HAWK Fachhochschule 
            Hildesheim/Holzminden/Göttingen)  DE-Hildesheim / PL-Warschau: Diplom und Magisterium: Erster Doppelabschluß 
              auf dem Gebiet der Papierrestaurierung (HAWK 
              Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen; Akademia 
              Sztuk Pieknych w Warszawie) 
              DE-Stuttgart: Schlüsselqualifizierung Medienkonservierung (Staatliche 
              Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studiengang 
              Konservierung von Neuen Medien und Digitaler Information) UK-London: Degree Program in Book Conservation (Camberwell 
              College of Arts) 
           | 
         
          | TERMINE
 Fortbildungsveranstaltungen
 | 
         
          | ANZEIGEN
 Anzeigen
              
 Zentrum für Bucherhaltung 
              GmbH (Zfb), DE-04329 Leipzig
 Schempp Dienstleistungen 
              für die Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut, DE-70806 
              Kornwestheim
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Fototext Verlag Wolfgang Jaworek, DE-70180 Stuttgart, w.jaworek@fototext.s.shuttle.de
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Franz Hoffmann, Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. Thomas 
              Schmidt, DE-70197 Stuttgart
 
 GSA-Produkte, 
              Gisela Sand, DE-48291 Telgte
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Ulrike Müller, DE-01454 Radeberg, photorestaurierung@gmx.de
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 Sonderbeilage
 IADA 
              - Internationale Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheks-, Archiv- und 
              Graphikrestauratoren, AT-Wien
 Beilage
 Staatliche 
              Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, DE-Stuttgart |