| VOL. 9 (2008), 
            NO. 2 |  | 
         
          |    | 
         
          |  IRON GALL INK AQUEOUS TREATMENTS 
              Measurement of Elemental Changes by Proton Induced X-ray Emission
 
 WÄSSERIGE BEHANDLUNGEN 
              VON EISENGALLUSTINTE
 Analyse der elementaren Veränderungen durch partikel-induzierte 
              Röntgenemission
 
 Authors/Autoren: Véronique 
              Rouchon, Cédric 
              Burgaud, Thi Phuong 
              Nguyen, Myriam 
              Eveno, Laurent 
              Pichon, Joseph 
              Salomon
 Abstract:  The calcium 
              phytate and calcium bicarbonate treatment has proved to be one of 
              the most efficient treatments available today in paper conservation 
              for the mitigation of iron gall ink corrosion in manuscripts. However, 
              as with any restoration treatment, some side effects may occur within 
              the original. Some of the side effects are visual, and are therefore 
              obvious. However others, such as elemental composition changes, 
              are more difficult to identify. In this work, we attempt to evaluate 
              the visible and non visible side effects within some original manuscripts 
              using visual observation tools in conjunction with sensitive analytical 
              tools such as Scanning Electron Microscopy (SEM), and Proton Induced 
              X-ray Emission (PIXE). Several manuscripts were selected. Samples 
              were immerged for 30 minutes in the following solutions: pure water, 
              calcium phytate, calcium bicarbonate, and calcium phytate followed 
              by calcium bicarbonate. The elemental losses in calcium, potassium, 
              sulphur and iron were then estimated by PIXE analysis. Measurements 
              were performed both on virgin and inked paper areas. The results 
              showed that most of the samples lost all their potassium and sulphur 
              contents during the aqueous treatments. Loss of iron was less significant 
              but did attain 60 %. Calcium and phosphorous depositions were also 
              measured on calcium bicarbonate and calcium phytate treated samples. 
              These appeared to be of a heterogeneous nature. This work shows 
              that the elemental composition of treated manuscripts changes significantly 
              during aqueous treatments. Keeping these effects in mind should 
              help in estimating the risks of a given treatment.
 Zusammenfassung: Die Calciumphytat- 
              und Calciumbicarbonat-Behandlung erwies sich als eine der effektivsten 
              heute in der Papierrestaurierung zur Verfügung stehenden Restaurierungsmethoden, 
              um Tintenfraß auf Manuskripten zu stoppen. Wie alle anderen restauratorischen 
              Verfahren hat auch diese Behandlung Nebenwirkungen. Einige sind 
              augenscheinlich, da sie die sichtbaren Eigenschaften des Objektes 
              betreffen. Andere, wie die Veränderung der Elementzusammensetzung, 
              sind weniger einfach zu bestimmen. In dieser Studie wurden sichtbare 
              und nicht sichtbare Nebenwirkungen auf einigen originalen Manuskripten 
              ermittelt. Hierzu wurden optische und empfindliche analytische Verfahren 
              miteinander kombiniert, wie Elektronenmikroskopie (SEM) und partikel-induzierte 
              Röntgenemission (PIXE). Verschiedene Manuskripte wurden ausgewählt. 
              Es wurden Proben entnommen, die alle für 30 Minuten in den folgenden 
              Lösungen behandelt wurden: reinem Wasser, Calciumphytat, Calciumbicarbonat 
              sowie Phytat gefolgt von Calciumbicarbonat. Die elementaren Verluste 
              an Calcium, Kalium, Schwefel und Eisen wurden mit PIXE ermittellt. 
              Diese Analysen wurden an freiliegenden sowie von Tinte bedeckten 
              Papierbereichen ausgeführt. Die Ergebnisse zeigten, daß die meisten 
              Proben ihre gesamten Kalium- und Schwefelkonzentrationen während 
              der wässerigen Behandlungen verloren. Der Verlust von Eisen war 
              weniger signifikant, er lag allerdings immer noch bei 60 %. Sowohl 
              Calcium- als auch Phosphorablagerungen wurden bei calciumbicarbonat- 
              und calciumphytatbehandelten Proben gemessen. Die Ablagerungen erschienen 
              sehr heterogen. Diese Versuche zeigen, daß die elementare Zusammensetzung 
              behandelter Manuskripte durch eine wässerige Behandlung signifikant 
              verändert wird. Wenn man diese Effekte im Auge behält, lassen sich 
              die Risiken einer Behandlung abschätzen.
 Keywords: Background - Experimental 
              (Preparation of the Samples - Proton Induced X-ray Emission (PIXE) 
              Measurements - The Micro-destructive Aspect of PIXE Analysis - Implementation 
              of the PIXE Analysis - Scanning Electron Microscopy (SEM)) - Results 
              (Description of the Visual Aspects of the Documents - The Initial 
              Composition of Inks and Papers - Aluminium and Silicon Contents 
              - Iron and Copper Contents - Sulphur Contents - Potassium Contents 
              - Calcium and Phosphorous Contents) - Conclusion - Acknowledgement 
              - Endnotes - References - Suppliers - Authors
 
 | 
         
          | CONSERVATION 
              STRATEGIES A Deterioration Model of Printed Materials
 
 KONSERVIERUNGSSTRAGIENEin Verfallsmodell von Druckerzeugnissen
 
 Authors/Autoren: Kurmo 
              Konsa
 Abstract: An accurate prediction 
              of the current and future conditions of printed materials in libraries 
              using condition surveys data is crucial for developing appropriate 
              proactive maintenance and conservation strategies. The need for 
              the development of standardized approaches to the prediction of 
              the deterioration of printed materials has been recognized in the 
              literature for decades. The main reasons, for this lack of deterioration 
              models, include: Complexity of deterioration problem and lack of 
              understanding of the degradation mechanisms affecting various materials 
              and constructions of printed materials; and lack of reliable quantitative 
              approaches. This study presents a Markov model as structural model 
              to forecast deterioration of books. A Markov deterioration model 
              is based on the assumption that the condition of a book can be described 
              in terms of a limited number of condition states. Transition probabilities 
              link the current state with a maintenance action to a future state. 
              A transition probability is defined as the probability that a book 
              will move from one state to another (same or worse one) within a 
              pre-defined period of time depending on the action taken (including 
              ‘no action’). Because a Markov deterioration model is condition-based, 
              it is quite flexible for adaptation to visual inspection data. The 
              Markovian modeling requires only limited data on the condition of 
              books at two or more points in time, in order to derive the probabilities 
              of transition from one state to another with the same or other condition 
              ratings. This transition time in this study is 15 years. The proposed 
              model is applied and evaluated using the condition data on books 
              at the Tartu University Library.
 Zusammenfassung: Eine exakte 
              Vorhersage des momentanen und zukünftigen Zustands von Druckerzeugnissen 
              in Bibliotheken unter Verwendung von Zustandsdaten ist entscheidend 
              für die Entwicklung einer angemessenen Aufbewahrung und entsprechender 
              Konservierungsstrategien. Die Ausarbeitung standardisierter Zugänge 
              zur Vorhersage von Zerfallsprozessen von Druckerzeugnissen wird 
              in der Literatur seit Jahrzehnten eingefordert. Die Hauptursachen 
              für ein Fehlen von Zerfallsmodellen umfassen: die Komplexität des 
              Zerfallproblems und mangelnde Kenntnis der Abbaumechanismen der 
              unterschiedlichen Materialien und der Struktur von Druckerzeugnissen 
              sowie das Fehlen von zuverlässigen quantitativen Daten. Dieser Beitrag 
              präsentiert ein Markov-Modell, das eine Voraussage des strukturellen 
              Zerfalls von Büchern ermöglicht. Das Markov-Modell basiert auf der 
              Annahme, daß der Zustand von Büchern mit Hilfe einer begrenzten 
              Zahl von Zustandszuordnungen beschrieben werden kann. Übergangswahrscheinlichkeiten 
              verbinden den momentanen Zustand mit den Erhaltungsmaßnahmen der 
              Zukunft. Übergangswahrscheinlichkeit wird hier definiert als die 
              Wahrscheinlichkeit, daß innerhalb eines angenommenen Zeitraums ein 
              Buch von einem Zustand in einen anderen übergeht (den gleichen oder 
              einen schlechteren) abhängig von den Maßnahmen, die ergriffen werden 
              (einschließlich „keine Maßnahmen”). Da ein Markov-Zerfallsmodell 
              zustandsbedingt ist, ist es recht flexibel bei der Adaptierung von 
              Inspizierungsdaten. Das Modell benötigt nur begrenzte Daten über 
              den Zustand von Büchern zu zwei oder mehr Zeitpunkten, um die Wahrscheinlichkeit 
              des Übergangs von einem Zustand in einen anderen, möglicherweise 
              schlechteren abzuleiten. Die Übergangszeit in der vorliegenden Studie 
              beträgt 15 Jahre. Das vorgeschlagene Modell wird angewandt und auf 
              Basis der Erhaltungsdaten von Büchern in der Universitätsbibliothek 
              in Tartu evaluiert.
 Keywords: Background - Experimental 
              (Deterioration Survey - Model of Deterioration) - Results and Discussion 
              - Conclusion - Acknowledgement - Endnote - Literature - Supplier 
              - Author
 
 | 
        
         
          | EDITORIAL
 News from Abroad (Renate Mesmer) 
             
 | 
    
          | IADA INTERN
 IADA-Vorstandssitzung („PapierRestaurierung” - IADA-Website 
              - Eintragung der IADA ins Vereinsregister - IADA-Budget - Rechnungsversand 
              - IADA-Kurse und -Workshops - IADA-Tagungen bis 2011 - Zukünftige 
              Projekte der IADA - ECCO - Nächste Vorstandssitzung) (Anna 
              Bülow)
             
 | 
         
          | PERSONALIA
 Nachruf: Ellen Ruth McCrady (1926-2008) (Wolfgang 
              Jaworek)
 Bihanne W. Wassink (1957-2008) (Gerrit de Bruin)
 
 | 
         
          | PUBLIZIEREN
 Challenge or Bother? Writing a Conservation 
              Science Paper > Download: PDF 
              (988 KB)  
              
 Author: Birgit 
              Reissland
 Abstract:  Writing is 
              a creative occupation, regardless of whether it is creating a novel, 
              writing a letter or a scientific paper. Everyone who has ever published 
              in a journal will remember how demanding it was to write their first 
              paper. Publishing confronts the author with the questions, how much 
              of the gained information should be included and how should the 
              information be organized? How can it be presented so that the target 
              group understands the relevance and meaning of the message? Are 
              the conclusions sound and the results relevant for other colleagues?
 Keywords: Will it be a Scientific 
              Paper or an Article? - Where to Publish a Paper? - How do the Editors 
              Evaluate the Quality of a Paper? - How to Layout a Submission? - 
              How to Organise the Information? - Who are the Authors? - How to 
              Formulate a Catchy Title? - How to Write a High-quality Summary? 
              - The Introduction - The Theoretical Background - The Experiment 
              (Materials and Methods) - The Discussion - Conclusions - The Acknowledgements 
              - Also Important - Final Remarks - Acknowledgements - Endnote - 
              References - Author
 | 
   
          | MATERIALIEN & GERÄTE
 Firmennachrichten
 DE-Berlin: Werkstatt 
              für Papier Gangolf Ulbricht (Berlin Paper Case)
 
 DE-Karlsdorf-Neuthard: Hans 
              Schröder GmbH (Neu: Hängemappe „Adagio”, Faltschachtel 
              „Thalia” mit Schuber, Millipore® Schimmelpilz- Wischtester-Kit, 
              FACIL-Phototaschen; Newsletter per E-Mail)
 
 DE-Kornwestheim: Schempp® Bestandserhaltung 
              GmbH (Hülsen aus alterungsbeständigem Karton)
 
 DE-Vilsheim: GMW Gabi 
              Kleindorfer (Störleim in Blasen oder Chips, Befeuchtungskammer 
              aus Zedernholz, RepaTex Konservierungsstreifen G5 in preiswerter 
              Spenderbox)
 | 
       
  
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/biblio_txt.html
 
 Rezensionen
 
 Die Sprache des Papiers (Gangolf 
              Ulbricht) Weber, Therese: Die Sprache des Papiers. Eine 2000-jährige Geschichte. 
              Bern: Haupt Verlag, 2004. 220 S. Ca. 200 Farb-Abb. ISBN 3-258-06793-7. 
              EUR 39,90.
 
 Natural Materials (Maja Weichert) 
              DeMouthe, Jean: Natural Materials: Sources, Properties and Uses. 
              Oxford: Butterworth-Heinemann, 2005. 180 S., zahlr. Farb-Abb. ISBN 
              0-7506-6528-9. EUR 57,95.
 
  Online
              SOLINET et al.: US-Regelwerk 
            für den Katastrophenfall Tagungsbände: Museum 
              Microclimates Sammlungsdokumentation: Handgeschöpftes 
              im Netz
 
   Zeitschriftenauswertung 
              
           | 
 
         
          | 
 AUS- & FORTBILDUNG
 Ankündigungen
 DE-Halle/Saale: Einführung in die Einbandkunde (1450-1800) (Arbeitskreis 
              für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände 
              (AEB))
 UK-London: Palaeography Summer School (Centre 
              for Manuscript and Print Studies, Institute of English Studies, 
              University of London)
              
            
 | 
         
          | TERMINE
  Fortbildungsveranstaltungen 
           | 
 
      
  
 
      | ANZEIGEN
                AnzeigenZentrum für Bucherhaltung 
              GmbH (Zfb), DE-04329 Leipzig
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Buchatelier Bischoff & Weddige, DE-31275 Lehrte, buchatelier.bischoff@t-online.de
 
 Deffner & 
              Johann GmbH, Fachgroßhandel für Restaurierungsbedarf, 
              DE-97520 Röthlein
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 GSA-Produkte, 
              Gisela Sand, DE-48291 Telgte
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Schempp Bestandserhaltung 
              GmbH, DE-70806 
              Kornwestheim
 
 Franz Hoffmann, 
              Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. Thomas Schmidt, 
              DE-70197 Stuttgart
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Fototext Verlag Wolfgang Jaworek, DE-70180 Stuttgart, w.jaworek@fototext.s.shuttle.de
 
 Staatliche Graphische Sammlung, DE-80333 München (Stellenanzeige)
 
 Brandenburgische Landeshauptarchiv, DE-14404 Potsdam (Stellenanzeige)
 
 Bayerisches Hauptstaatsarchiv, DE-80539 München, poststelle@bayhsta.bayern.de 
              (Stellenanzeige)
 
 La Ville de Genève, 
              CH-1211 Genf (Stellenanzeige)
 
 Ausschreibung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 
              Berlin-Brandenburg, DE-14414 Potsdam (Teilnehmerwettbewerb Historische 
              Papiertapeten)
 
 Beilagen
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Schempp Dienstleistungen 
              für die Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut, DE-70806 
              Kornwestheim
 |