| VOL. 10 (2009), 
            NO. 2 
 
   |  | 
         
          |  | 
         
          |  DIGITIZATION Threat or Benefit to Conservation?
 
 DIGITALISIERUNG
 Bedrohung oder Fortschritt für die Restaurierung?
 
 Author/Autor:  
              Kristin Josefine Ramsholt
 Abstract:  The digitization of archival material is becoming increasingly prevalent. At the same time, more priority is being given to preservation rather than conservation. Is it possible that archives will eventually equate digitization with preservation? Should this indeed lead to a halt in the treatment of material, and preservation becomes simply a matter of leaving it untouched on the storage shelves, then it is important to know how much this non-action will slow down paper degradation. Studying the question, it was found that a tool was needed to convince archival curators and directors of the disadvantages of digitization if the focus on preservation measures is not simultaneously increased. The existing literature shows the importance of preventive conservation. A combination of digitization and preventive measures can prolong permanency and durability of collections. The consequences for the field of conservation will probably be a shift of focus from intervention on an individual object level to the preservation of the collection as a whole through preventive conservation. Nevertheless, digitization raises awareness more than ever of the importance of focusing on archival materials as physical objects in order to avoid the misconception that the preservation of textual information by digitization is the same thing as the preservation of material. This paper aims to provide a basis on which conservators can take an active part in discussions on digitization
 Zusammenfassung: Die Digitalisierung von Archivmaterial ist weit verbreitet. Gleichzeitig hat sich in der Erhaltung der Schwerpunkt von der Restaurierung hin zur präventiven Konservierung verschoben. Ist es denkbar, daß Archive eines Tages Digitalisierung mit präventiver Konservierung gleichsetzen? Sollte die Digitalisierung tatsächlich dazu führen, daß Dokumente lediglich unberührt im Depot liegen, dann ist es wichtig zu wissen, inwieweit dieses Nichtstun den Zerfall von Papier verlangsamt. Um diese Frage zu beantworten, wurden Argumente gesucht, um Bestandserhaltungsverantwortliche sowie Direktoren davon zu überzeugen, daß sich die Digitalisierung von Archivalien negativ auf den Erhaltungszustand auswirkt, wenn nicht gleichzeitig die Mittel zur präventiven Konservierung ebenfalls erhöht werden. Die einschlägige Literatur verweist auf die Wichtigkeit der Prävention. Die Kombination von Digitalisierung mit präventiven Maßnahmen kann die Alterungsbeständigkeit von Sammlungen erhöhen. Die Konsequenzen im Bereich der Kulturguterhaltung sind eine Verlagerung des Schwerpunktes von der Restaurierung von Einzelobjekten hin zu präventiven Maßnahmen für den gesamten Bestand. Nichtsdestotrotz hat die Digitalisierung mehr als alles andere das Bewußtsein für Dokumente als physische Objekte erhöht, denn die Vorstellung, die Digitalisierung von Texten sei gleichbedeutend mit dem Erhalt der Dokumente, hat sich als falsch erwiesen. Der folgende Beitrag liefert eine Diskussionsgrundlage zu dieser Kontroverse.
 Keywords: Background - Paper 
              Degradation and Storage Conditions - Digitization versus Storage 
              - Discussion - Conclusion - Endnote - References - Author
 
 | 
         
          | PERMANENCE AND DURABILITY OF PAPER A Study through the Microscope
 
 DIE BEDEUTUNG DER PAPIERBESTÄNDIGKEITEine Untersuchung durchs Mikroskop
 
 Author/Autor: Anna-Grethe Rischel
 Abstract: The aim of paper conservation is to delay natural deterioration as long as possible through active conservation and/or preventive treatment. The condition of paper depends on its combination of used technology and fibres and its history as an individual object. Minimally destructive microscope and macroscopic examinations of paper have resulted in detailed information important for selecting a conservation approach. The systematic collection of data from a selection of paper samples of known origin has given exact knowledge of the technological development and spread of papermaking from China and East Asia via the Middle East to Europe. Early European handmade paper is famous for the permanence and strength that resulted from its technological development in Italy. A comparative analysis of 13th century Arab paper and 16th century European paper clearly indicates a difference in condition of the fibre used. Rag paper in both cultures consisted of recycled textile fibres without the addition of new bast fibres. The Arab preparation resulted in less fibrillated fibres than the European preparation resulting in a weaker cohesion between the fibres. This shows that the strength of Arab paper was dependent on its after-treatment of heavy starch sizing and glazing. The less water-soluble gelatine sizing in Europe resulted in a better protection against environmental pollution and an increase in the permanence and durability of the paper. Chronological analyses of European handmade paper have revealed that the increased addition of acidic ingredients and shortened rag fibres are the main reasons for its reduction of permanence and durability.
 Zusammenfassung: Papierrestaurierung hat zum Ziel, die natürliche Alterung von Papier so lange wie möglich durch aktive Restaurierung und/ 
oder präventive Konservierung hinauszuzögern. Der Zustand des Papiers hängt vom Zusammenspiel der Herstellungstechnik mit den gewählten Faserrohstoffen sowie von der Geschichte und dem Schicksal des individuellen Objektes ab. Fast zerstörungsfreie mikro- und makroskopische Papieranalysen ergaben detaillierte Informationen, die von großer Wichtigkeit für die Wahl der Konservierungsmethodik sind. Eine systematische Datenerfassung ausgewählter Papierproben mit bekannter Provenienz ermöglichte die genaue Kenntnis der technologischen Entwicklung und der Verbreitung der Papierproduktion von China und Ost-Asien über den Mittleren Osten bis nach Europa. Frühes europäisches Papier ist wegen seiner Haltbarkeit und Stärke berühmt, die es der technologischen Entwicklung Italiens verdankt. Eine vergleichende Analyse von arabischen Papieren aus den 13. Jahrhundert und europäischen Papieren aus dem 16. Jahrhundert ergab, daß unterschiedlich zubereitete Fasermaterialien verwendet wurden. Hadernpapier besteht in beiden Kulturen aus wiederverwendeten Textilfasern ohne Zusatz neuer Bastfasern. Die arabische Zubereitung resultierte in weniger fibrillierten Fasern als die europäische und ergab somit eine schwächere gegenseitige Faserkohäsion. Daher war die Haltbarkeit des arabischen Papiers von der Nachbehandlung mit Stärke-Leimung und Glätten abhängig. Die weniger wasserlösliche Gelatine-Leimung in Europa hatte einen besseren Schutz gegen Verunreinigung aus der Umgebung zur Folge und erhöhte die Stärke und Haltbarkeit des Papiers. Chronologische Analysen von europäischem Hadernpapier zeigen, daß ein erhöhter Zusatz von sauren Inhaltsstoffen und kürzere Textilfasern die Hauptursache der Verminderung der Papierhaltbarkeit sind.
 Keywords: Archaeological Paper 
              - The First Papermaking Fibres - Reference Materials and a New Analysis 
              Method - Results of the Visual Examination - Results of the Comparative 
              Analysis - Comparative Analysis of Authentic Paper Documents and 
              Suspected Forgeries - Analysis of the Lou-lan Papers - Changes in 
              the Chinese Paper Technology in the Middle East - Changes in Arab 
              Paper Technology in Europe - The Decline of Paper Permanence and 
              Durability in Europe, 1590-1840 - Conclusion - Endnote - References 
              - Suppliers - Author
 
 | 
        
         
          | EDITORIAL
 Prevent ... and do it now! (André Page)
 
 | 
    
          | IADA NEWS
 Berichte: „Zukunft bewahren” - Köln & IADA - IADA 
              Symposium 2010 - Neue Mitglieder (Alexander 
              Aichinger, Birgit 
              Reissland)  
 | 
         
          | PERSONALIA
 Honours & Awards: Plowden Medal for Nicholas Pickwoad (Nicholas Pickwoad)
 
 | 
 
   
          | MATERIALS & EQUIPMENT
 Companies & Vendors
 DE-Immenstadt: Klug-Conservation 
              (Neu im Sortiment: Trockengummiertes Etikettenpapier)
 
 DE-Vilsheim: GMW Gabi Kleindorfer (Metallfreie Flachpinsel)
 
 UK-Norfolk: Preservation Equipment (New Development)
 
 
 | 
        
          | PROJECTS
 Die Katastrophe von Köln: Bergung - Erstversorgung - Zwischenbilanz 
              (Ulrich Fischer, 
              Max Plassmann, 
              Nadine Thiel) > PDF  (10,4 MB)
 Kolloquium zum Restaurierungsvorhaben „Goethe-Schiller-Briefwechsel” (Maria Günther, Susanne Busch)
 
 
 | 
       
  
          | LITERATURE
 Recent Publications
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
  http://palimpsest.stanford.edu/iada/biblio_txt.html
 
 Book Reviews
 
 Restaurierung von Papyri (Katarzyna Schirmacher) Graf, Jörg, und Krutzsch, Myriam (Hg.): Ägypten lesbar machen. Die klassische Konservierung/Restaurierung von Papyri und neuere Verfahren (Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete; Beihefte 24). Gesammelte Beiträge des 1. Internationalen Workshops der Papyrusrestauratoren, Leipzig 2006. Berlin: Walter de Gruyter, 2008. Zweisprachig (Deutsch und Englisch). 121 S., 32 Tafeln. ISBN 978-3-11-020117-8. EUR 68,00.
 
 Online
 
 „Rezeptbuch” aus dem Internet? (Myriam 
              Krutzsch) Leyla Lau-Lamb (University Library, University of Michigan, Ann 
              Arbor, MI): Advanced papyrological information system guidelines 
              for conservation of papyrus (Aktualisierung Juli 2008; letzte Überprüfung: 
              15. Mai 2009). PDF 
              zum Download der Seite (24 MB) oder als Text (224 KB)
 
 New Online Resource: Graphics Atlas (www.graphicsatlas.org) 
              The Image Permanence Institute, Rochester Institute of TechnologyGraphics 
              Atlas
 
 Bestandserhaltung: Konservierung von Mainzer Inkunabeln (www.klug-conservation.de) 
              Klug-Conservation: Kluge Konservierung für Mainzer Inkunabeln 
              - Beschreibung einer Bestandserhaltungsmaßnahme (09.03.2009)
 
   Suggested Readings 
              
           | 
 
         
          | 
 TRAINING
 Reports
 AT-Wien: Bleichen in der Papierrestaurierung (Marei Hacke, Doris Müller-Hess)
 FR-Paris: IFLA-PAC. In and Out Air Strategies (Birgit Vinther Hansen, André Page) SI-Ljubljana: Limp and Semi-limp Bindings (Jedert Vodopivec)
        
             Call for Papers
 CZ-Prague: IADA Symposium 2010 ‘Out of SightOut of Mind?’ (http://palimpsest.stanford.edu/ iada/prague.html)
 
 CR-Praha: IADA Sympózium 2010 ‘Sejde z ocí, sejde z mysli?’ (http://palimpsest.stanford.edu/iada/praha.html)
 Announcements
 CZ-Prag: 2nd Conference of Preservation and the 
Four Elements (Jurek Stankiewicz)
 DE-Bamberg: 14. AEB-Jahrestagung (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) DE-Ludwigsburg: 5. Aktionstag. Was lehrt uns die Kölner Katastrophe? 
              (Landesarchiv 
              Baden-Württemberg)
 DE-Stuttgart: Wasserzeichen und Filigranologie (Landesarchiv Baden-Württemberg)
 
 IT-Roma: Conservation and Preservation of Library Material (IFLA 
              Preservation and Conservation Section)
 Institution
 DE-Stuttgart: Buchbinder-Colleg 
              (Buchbinder-Colleg)
 
 | 
         
          | EXHIBITIONS
 DE-Düsseldorf: Handzeichnungen (stiftung museum kunst palast)  DE-Frankfurt a.M.: Botanische Drucke aus fünf Jahrhunderten (Museum Giersch) DE-Leipzig: Karikaturen von Honoré Daumier (Museum für Druckkunst) 
           | 
 
       
         
          | CALENDAR
  Training Events 
           | 
 
       
 
      | ADVERTISEMENTS
                Advertisements
 Römerturm 
              Feinstpapier GmbH & Co. KG, DE-Frechen
 
 Deffner & 
              Johann GmbH, Fachgroßhandel für Restaurierungsbedarf, 
              DE-97520 Röthlein
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Fototext Verlag Wolfgang Jaworek, DE-70180 Stuttgart, w.jaworek@fototext.s.shuttle.de
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Franz Hoffmann, 
              Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. Thomas Schmidt, 
              DE-70197 Stuttgart
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Schempp Bestandserhaltung 
              GmbH, DE-70806 Kornwestheim
 
 GSA-Produkte, 
              Gisela Sand, DE-48291 Telgte
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 MaReRa Conservation & Design, Atelier für Papierrestaurierung und Kunsthandwerk, DE-Remshalden-Geradstetten
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Deutsche Schillergesellschaft e.V., Deutsches Literaturarchiv Marbach, DE-71666 Marbach am Neckar (Stellenanzeige)
 
 Staatsgalerie Stuttgart, DE-70038 Stuttgart, s.ruf@staatsgalerie.de 
              (Stellenanzeige)
 
 Deutsches 
              Theatermuseum, DE-80539 München (Stellenanzeige)
 
 Zentrum für Bucherhaltung 
              GmbH (ZfB), DE-04329 Leipzig
 
 Insert
 
 Schempp Dienstleistungen 
              für die Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut, DE-70806 
              Kornwestheim
 |