| VOL. 3 (2002), NO. 3 |  | 
         
          |    | 
        
          |  PARETZER PAPIERBLÜTENTRÄUMEDie Restaurierung der Tapeten des Schlosses Paretz
 
 Autorinnen/Authors: 
              Irene Hesselbarth, Adelheid Schendel
 Zusammenfassung: Die 
              Innenräume von Schloß Paretz bei Potsdam, Deutschland, 
              erlangten ihre kunsthistorische Bedeutung aufgrund ihrer einzigartigen 
              gedruckten und gemalten Papiertapeten aus der Zeit um 1800. Die 
              Tapeten des seit der Nachkriegszeit bis zur Unkenntlichkeit verbauten 
              Schlosses konnten 1947 nur Dank einer beherzten Bergungsaktion gerettet 
              werden und waren im Neuen Palais in Potsdam zwischenzeitlich eingelagert. 
              Der allgemeine Zustand der Tapeten erlaubte keine Präsentation. 
              Dank der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten 
              e.V. gelang es, die Cornelsen Kulturstiftung Berlin als Mäzenin 
              für die notwendigen Restaurierungsarbeiten an den Tapeten zu gewinnen. 
              Die zur Verfügung gestellten Mittel gestatteten es, sieben 
              Räume der ehemals königlichen Wohnung im Schloß 
              Paretz wieder als historische Wohnräume zu zeigen. Die Einsicht 
              in die Bauakten ermöglichte erstmals eine Zuordnung der Tapeten 
              zu einzelnen Berliner Tapetenmanufakturen. Die bewegte Geschichte 
              der Tapeten hat ihre Spuren hinterlassen. In dem großangelegten 
              Restaurierungsprojekt, welches von der Stiftung Preußische 
              Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Zeitraum von 
              Juni 1998 bis September 2001 organisiert wurde, waren neben der 
              eigenen Papierrestaurierungswerkstatt weitere vier private Restaurierungswerkstätten 
              beteiligt. Es gelang innerhalb von drei Jahren, die oftmals nur 
              fragmentarisch vorhandenen bzw. sehr fragilen Tapeten in einen ausstellungsfähigen 
              Zustand zu überführen.
 Abstract: The interior of the 
              castle at Paretz village, close to the town of Potsdam, Germany, 
              is famous for its historical wall papers dating around 1800. This 
              wallpapers are printed or painted by hand. In 1947 they were rescued 
              by a salvage action and were stored in the course of the following 
              years at the Neues Palais castle in Potsdam. After World War II, 
              the historical constructions of the Paretz castle underwent severe 
              changes. The wallpapers were so much damaged that an exhibition 
              seemed impossible over the period of several decennia. Due to a 
              donation by the Cornelsen Kulturstiftung Berlin, a big conservation 
              project was carried out. Seven wallpapers could be conserved and 
              finally re-installed in the Kings-flat again. The importance of 
              the wallpaper manufactures that were situated in Berlin is clearly 
              emphasized in this article. For the first time, the Paretz wallpapers 
              could be related to certain manufactures. The conservation project 
              had a duration of about three years. Besides the own conservation 
              labs, four other free-lance conservation labs were involved in this 
              project. Today, the wallpapers are back again on their historical 
              place and allow an impression of the lavishly interior of this lovely 
              castle.
 Keywords: Zuordnung der Tapeten 
              zu Berliner Manufakturen - Die wechselvolle Geschichte der Tapeten 
              - Ausschreibung und Restaurierungsarbeiten - Rekonstruktionen - 
              Montage - Anmerkung - Literatur - Autorinnen
 Link: Stiftung Preußische 
              Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg > http://www.spsg.de
 | 
  
          |  MONTAGEKONSTRUKTION FÜR GROSSFORMATIGE 
              OBJEKTERestaurierung und Wiederanbringung der "Uni paille"-Tapete 
              des Billardzimmers in Schloß Paretz
 
 Autorin/Author: 
              Monika Gast
 Zusammenfassung:  Dieser 
              Artikel beschreibt die Restaurierung der Tapete des Billardzimmers 
              von Schloß Paretz bei Potsdam. Die restaurierten Tapetensegmente 
              wurden auf Paneelen als komplette Ausstattung im historischen Raum 
              montiert. Die Unterlagekonstruktion besteht aus einem Karibarigerüst 
              ausgefüttert mit Wabenkarton. Die auf dickes Japanpapier kaschierte 
              Tapete wurde um diese Paneele gespannt, die dann in eine Wandverankerung 
              eingeschoben wurden. Die Vorteile dieser mobilen Montage werden 
              aufgef�hrt.
 Abstract: This article describes 
              the conservation and remounting of the historical wallpaper of the 
              Snooker room in Paretz Castle, near Potsdam. The restored wallpaper 
              sections are presented on panels as a complete wallcovering back 
              in the historical room. The mounting construction is a type of karibari 
              frame filled with honeycomb boards. The wallpaper was lined with 
              thick Japanese paper and slightly stretched over these panels. The 
              whole construction is anchored with metal fittings to the walls. 
              The advantages of such a mobile mounting system are discussed.
 Keywords: Ausgangssituation 
              - Schäden an der Tapete - Restaurierung - Montagekonzept - 
              Rahmenkonstruktion - Aufhängung - Anbringung vor Ort - Schlußfolgerungen 
              - Dank - Anmerkungen - Literatur - Autorin
 Link: Stiftung Preußische 
              Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg > http://www.spsg.de
 | 
         
          |  KLASSIZISTISCHE TAPETENAUSSTATTUNGKonzept und Restaurierung im Schloß Ellingen
 
 Autoren/Authors: 
              Peter Axer, Andrea Fiedler und 
              Christoph Graf Pfeil
 Zusammenfassung:  Die 
              Residenz Ellingen bei Weißenburg in Mittelfranken wurde 1815 
              von König Max I. von Bayern an den Feldmarschall Carl-Philipp 
              Fürst v. Wrede als Dank für seine Verdienste in den napoleonischen 
              Kriegen übergeben und in den folgenden Jahren komplett neu und besonders 
              prächtig ausgestattet. Aus dieser Epoche hat sich ein herausragendes, 
              vielseitiges und in Bayern einzigartiges Tapetenensemble erhalten. 
              Dieser Beitrag stellt die facettenreiche Tapetenausstattung im Detail 
              vor und beschreibt die Konservierung des Gesamtbestandes und die 
              Rekonstruktion in einem Raum, die von 1989 bis 1999 erfolgreich 
              durchgeführt wurden.
 Abstract: The castle of Ellingen 
              near Weißenburg in Middle Franconia was given to Field-marshal Carl-Philipp 
              Fürst v. Wrede for his merits in the Napoleonic wars by the Bavarian 
              King Max I. in 1815. In the following years it was completely redecorated 
              in a particularly representative way. An outstanding, varied and 
              in Bavaria unique ensemble of wallpapers from this period has been 
              preserved there. This article describes in detail the multifaceted 
              wallpapers and their conservation, including the reconstruction 
              of one room, which were successfully carried out between 1989 and 
              1999.
 Keywords: Ausstattungsgeschichte 
              - Konzept und Restaurierung - Vorzimmer (Raum 106) - Durchgangskabinett 
              (Raum 109) - Bibliothek (Raum 110) - Chinesisches Kabinett (Raum 
              113) - Schlafzimmer (Raum 115) - 1. Vorzimmer (Raum 204) - Englisches 
              Zimmer (Raum 205) - Psychezimmer (Raum 207) - Schluß - Anmerkungen 
              - Literatur - Autoren
 Link: Residenz Ellingen > 
              www.schloesser.bayern.de
 | 
         
          |  EINE LINKRUSTA-TAPETERestaurierung im Stiegenaufgang der Villa Wacker in Bregenz
 
 Author/Autor: 
              Markus Klasz
 Zusammenfassung:  Eine 
              geprägte Lincrusta-Tapete aus dem Treppenhaus der Villa Wacker 
              in Bregenz wurde unsachgemäß von der Wand abgenommen 
              und dabei stark beschädigt. Die Tapete wurde im Institut für 
              Papierrestaurierung - Schloß Schönbrunn restauriert und 
              erneut in der Villa angebracht. Im Zuge dieser Restaurierungsmaßnahmen 
              wurde eine einfache Methode entwickelt, große Fehlstellen 
              einer geprägten Lincrusta-Tapete mit Abgüssen zu ergänzen.
 Abstract: An embossed Lincrusta 
              wallpaper from a stairwell of the Villa Wacker in Bregenz, was damaged 
              when unprofessionally removed from the wall by unknown persons. 
              The wallpaper was conserved at the Institute for paper conservation 
              (Vienna), and then remounted in the villa. During the conservation 
              treatment, a method was developed to make impressions of the embossed 
              areas of the wallpaper in order to fill the large areas of loss 
              that resulted from the damage.
 Keywords: Die Tapete - Restaurierung 
              (Reinigung - Rekonstruktion der Position der Tapetenteile - Ergänzen 
              von Fehlstellen durch Imitationen - Bearbeiten von Rissen, Knicken, 
              Ausbrüchen und Fehlstellen - Montage in situ) Schluß 
              - Literatur - Autor
 | 
         
          | EDITORIAL
 "Tapetenwechsel" (Birgit 
              Reißland)
 | 
         
          | IADA INTERN
 Vorstandssitzung
 
 Leipzig: Scripta 
              2002
 
 Wien: Pergamenttagung
 
 Göttingen: X. IADA-Kongreß
 
 Obituary: Christa M. Gaehde, German Paper Conservator in the United 
              States (Irene 
              Brückle)
 | 
        
         
          | EIN OBJEKT
 Neuer Raumeindruck (Wiebke Müller) > Stiftung Preußischer 
              Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: http://www.spsg.de
 | 
         
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html
 
 Rezensionen
 
 Lehrvideo: Vom Umgang mit alten und neuen BüchernHornemann-Institut: http://www.hornemann-institut.de
 
 Zeitschriftenauswertung
 | 
 
          | INTERNET-TIPS
 Handgeschöpftes: http://members.vienna.at/difr/
 
 Papierhistoriker: http://www.assiph.com
 
 Die Welt des Papiers: http://www.paperonline.org/history/history_frame.html
 
 Transparentpapier: http://palimpsest.stanford.edu/byauth/lubick/tracing-refs.html
 
 Fächermuseum: http://www.fan-museum.org
 
 Buchbinden: Matt T. Roberts & Don Etherington: http://palimpsest.stanford.edu/don/don.html, 
              University of Florida: http://www.uflib.ufl.edu/preserve/binding/glossary.htm, 
              Internationale Vereinigung Meister der Einbandkunst e.V.: http://www.mde-einbandkunst.de, 
              Bindereport Online: http://www.bindereport.de
 
 Linksammlung "Restaurierung": http://home.debitel.net/user/buder.a/html/links.htm
 
 SSG Restaurierung/Konservierung FH Köln: http://apollon.hbz-nrw.de:4505/ALEPH
 
 Bestandserhaltung Harvard University: http://preserve.harvard.edu
 
 Massenentsäuerung: http://www.bl.uk/concord/proj99report1.html
 
 Preservation photocopy: Library of Congress: http://www.loc.gov/preserv/care/photocopy.html, 
              Bridgeport National Bindery: http://www.bnbindery.com, 
              ACME-Bookbinding: http://www.acmebook.com, 
              Cornell University Ithaca NY: http://www.library.cornell.edu/preservation, 
              Etherington Conservation Center: http://www.donetherington.com, 
              Washington University St. Louis: http://library.wustl.edu/units/preservation/publicreformatting.html
 
 | 
 
          | MATERIALIEN & GERÄTE
 Test- und Anwendungsberichte erbeten
 
 Der allseits bekannte und beklagte Trend zu Preisdiktat und Konkurrenzkampf 
              bei Restaurierungsaufträgen scheint irgendwie auch sein Gutes 
              zu haben 
 Er zwingt die RestauratorInnen (über ihr beruflich-ethisches 
              Gewissen hinaus) zu immer rationellerem (und manchmal auch sachgerechtem) 
              Arbeiten und die Lieferanten von Materialien und Geräten zu 
              technischer Innovation und zertifizierten Qualitätsstandards. Das 
              Angebot an Restaurierungsmaterialien und -geräten wird - nicht 
              zuletzt im Rahmen einer verstärkten Internationalisierung - 
              ständig größer, und es fällt zunehmend schwerer, 
              sich eine qualifizierte Marktübersicht zu verschaffen. Gleichzeitig 
              macht die immer häufiger notwendig werdende Revision früherer 
              Fehlrestaurierungen und Alterungsschäden an Restaurierungsmateralien, 
              die vor noch gar nicht so langer Zeit "state of the art" 
              waren, die Relativität mancher Produktanpreisungen seitens 
              der Hersteller und Lieferanten von Restaurierungsmaterial deutlich. 
              In dieser Situation reicht es immer weniger aus, auf den Vertrauensvorschuß 
              jahrelang erprobter "Hauslieferanten" und die Mundpropaganda 
              der KollegInnen zu bauen. Seriöse Tests und Feldversuche in 
              der Anwendung neuer (und alter) Materialien und Geräte tun 
              mehr not denn. Hier sind die Objektivität wissenschaftlicher Institutionen 
              und die in den Fachverbänden versammelte Kompetenz der gesamten 
              Restauratorenschaft gefragt. Aber auch die Fachpresse ist gefordert, 
              sich unter der (redaktionellen!) Rubrik "Materialien & 
              Geräte" nicht länger mit der (journalistisch ohnehin 
              höchst fragwürdigen) Veröffentlichung von Eigenwerbung 
              der Lieferanten und Hersteller zufrieden zu geben. Deshalb sei hier 
              zur Einsendung von Test- und Anwendungsberichten aufgerufen, die 
              ihrem Namen Ehre machen und der Ethik des Berufsstandes gerecht 
              werden.
 
 Firmennachrichten
 
 Japanpapier: Römerturm 
              Feinstpapier
 
 Handgeschöpfte Papiere: Anton Glaser
 
 Katalog 2002/2003: Deffner 
              & Johann
 
 25jähriges Jubiläum: Kremer 
              Pigmente
 | 
         
          | AUS- & FORTBILDUNG
 Berichte
 
 Hildesheim: Orientalischer Bucheinband > FH Hildesheim: 
              http:/www.fh-hildesheim.de
 
 DE-Fellbach/Stuttgart: Retusche > Staatliche Akademie der Bildenden 
              Künste, Stuttgart: http://www.sabk.de
 
 Call for Papers
 
 DE-Göttingen: X. 
              IADA-Kongreß
 
 Ankündigungen
 
 AT-Wien (15.10.02): Eisengallustinten > Christa Hofmann, 
              Institut für Restaurierung, Österreichische Nationalbibliothek, 
              Josefsplatz 1, A-1015 Wien, Tel. +43-1-53410368, Christa.Hofmann@onb.ac.at
 
 DE-Berlin (März/April 2003): Transparent Papers > Hildegard 
              Homburger, Krefelder Str. 17, D-10555 Berlin, Tel. +49-30-3912503
 
 DE-München (04. bis 07.12.02): VDR-Restauratorentag > Verband 
              der Restauratoren e.V. (VDR), Geschäftsstelle, c/o Haus der 
              Kultur, Weberstr. 61, D-53113 Bonn, Tel. +49-228-2437366, Fax +49-228-2619669, 
              http://www.restauratoren.de
 
 AT-Wien (22. bis 22.11.02): Pergament (IADA-Veranstaltung) > 
              Alexander Aichinger, Österreichisches Staatsarchiv, Nottendorfergasse 
              7, A-1030 Wien,  
              Alexander Aichinger > Programminformation
 
 DE-Leipzig (27. und 28.09.02): Scripta 2002 (IADA-Veranstaltung) 
              > GaraGe-Technologiezentrum Leipzig. Kartenvorbestellung und 
              Informationen für Aussteller: Movexx, D. Stötzer, Stichlichsgasse 
              126 a, D-99441 Mellingen, Fax +49-36453-74594, info@scripta2002.de 
              > Programminformationen: http://www.scripta2002.de
 | 
         
          | TERMINE
 Fortbildungsveranstaltungen
 | 
         
          | ANZEIGEN
 Anzeigen 
 Becker Preservotec 
              GmbH, DE-71364 Winnenden 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Neschen AG, 
              DE-31675 Bückeburg
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Zentrum für Bestandserhaltung 
              (ZFB), DE-04329 Leipzig
 
 Stellenanzeige
 Martin Strebel, Atelier für Buch- und Papierrestaurierung, 
              CH-5502 Hunzenschwil
 |