| VOL. 5 (2004), 
            NO. 3 |  | 
         
          |    | 
         
          |  HISTORICAL IRON-GALL INK RECIPESArt technological Source Research for InkCor
 
 HISTORISCHE EISENGALLUSTINTEN-REZEPTE
 Kunsttechnologische Quellenforschung für InkCor
 
 Author/Autor: Ad 
              Stijnman
 Abstract: Ever since the use 
              of iron-gall ink in the first centuries AD, scribes have been noting 
              down recipes to prepare this ink. From the 16th century onwards, 
              iron-gall ink recipes appeared also in printed publications. In 
              order to better understand ink corrosion, as well as to develop 
              treatment methods, art historical source research has been carried 
              out. The importance of these recipes lies in the information they 
              contain concerning the materials used, their preparation techniques, 
              the qualities of the produced inks, and the description of writing 
              and drawing methods. This research was carried out during the first 
              part of an interdisciplinary European Project entitled "InkCor-Stabilisation 
              of Iron Gall Ink Containing Paper", that has been funded by 
              the European Community. The objective was to select a representative 
              group of historical ink recipes for the preparation of model inks 
              that will be used as reference materials during the evaluation of 
              non-aqueous treatment methods within the InkCor project. About 270 
              historical iron-gall ink recipes were collated, transcribed and 
              entered into the ArTeS (Art Technological Sources) database for 
              art technological source research that is owned by the Instituut 
              Collectie Nederland (ICN, Amsterdam, The Netherlands). Based on 
              19 assessment criteria and on reconstructions of historical inks, 
              nine recipes were selected. The research still continues and no 
              recipes have been definitely selected yet.
 Zusammenfassung:  Seit 
              dem Beginn der Verwendung von Eisengallustinten in den ersten Jahrhunderten 
              n.Chr. notierten Schreiber Rezepte zur Herstellung dieser Tinten. 
              Vom 16. Jahrhundert an liegen uns Rezepte für Eisengallustinten 
              auch in gedruckter Form vor. Zum besseren Verständnis von Tintenfraß 
              und zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden liegt die Bedeutung 
              der Rezepte vor allem in ihren Aussagen zu verwendeten Ausgangsstoffen, 
              den Herstellungsverfahren, der Qualität der produzierten Tinten 
              sowie Schreib- und Zeichentechniken. Die kunsttechnologische Quellenforschung 
              wurde während des ersten Teils eines interdisziplinären 
              Projektes mit dem Titel "InkCor - Stabilisierung von Eisengallustinten 
              enthaltendem Papier" durchgeführt, welches von der Europäischen 
              Union finanziell unterstützt wird. Ziel war es, eine repräsentative 
              Gruppe historischer Tintenrezepte zur Herstellung von Modelltinten 
              auszuwählen, welche im weiteren Projektverlauf als Referenztinten 
              für die Evaluierung von nichtwässrigen Behandlungsmethoden 
              dienen sollen. Etwa 270 historische Eisengallustinten-Rezepte wurden 
              zusammengetragen, transkribiert und in die ArTeS-Datenbank für 
              kunsttechnologische Forschung des Instituut Collectie Nederland 
              (ICN, Amsterdam, Niederlande) eingegeben. Basierend auf 19 Auswahlkriterien 
              und Rekonstruktionen historischer Tintenrezepte wurden neun Rezepte 
              ausgewählt und den InkCor-Projektpartnern vorgeschlagen. Eine 
              definitive Entscheidung für die während des Projekts zu 
              verwendenden Rezepte ist bislang noch nicht getroffen worden.
 Keywords: Ink Production (Basic 
              Ingredients - Additional Ingredients - Production Methods) - Selection 
              Criteria for InkCor (Validity - Location - Identification - Chemical/Physical 
              Properties - Practical) - Selection - Conclusion - Acknowledgements 
              - Endnotes - References - Author
 PDF: Nine 
              selected ink recipes
 | 
         
          |  A 17TH CENTURY JAPANESE SCREEN"Ein indianisch spaenische wandt" as Wall Decoration at 
              Schloss Eggenberg
 
 EIN JAPANISCHER PARAVENT 
              AUS DEM 17. JAHRHUNDERT
 "Ein indianisch spaenische wandt" in Schloß Eggenberg
 
 Authors/Autorinnen: Karin 
              K. Troschke, Doris 
              Müller-Hess
 Abstract: Room 18 of the state 
              rooms at Schloss Eggenberg near Graz possesses remarkable wall decorations. 
              Eight sections of a Japanese screen were inserted in a border of 
              stretched canvas decorated with painted chinoiserie ornamentation 
              during the rococo period by a workshop in Graz. Japanese experts 
              dated the screen during the restoration. The scene represented is 
              that of the fortified town of Osaka during the Sumiyoshi festivities 
              and is probably datable to the 17th century. Only a few representations 
              of Osaka exist from this early period and none of them share the 
              vantage point of the Eggenberger screen. The condition report recorded 
              serious mechanical damage on all eight sections of the screen. Unfortunately, 
              the bands of cloud, which were originally gilded, were over-painted 
              with bronze powder in admixture with animal glue during later attempts 
              at repair. Another special feature of this restoration was the use 
              of pigments of various grain size employed in Japanese painting, 
              resulting in the purchase of Japanese pigments from Tokyo for retouching. 
              The screen was reconstructed in accordance with traditional Japanese 
              techniques employing the well-preserved original interwoven wooden 
              lattice.
 Zusammenfassung:  Raum 
              18 der Prunkräume im Schloß Eggenberg bei Graz ist mit 
              einer bemerkenswerten Wandausstattung versehen. Acht Teile eines 
              japanischen Paravents wurden im Rokoko in eine Leinwandbespannung 
              mit chinoisen Malereien einer Grazer Werkstatt integriert. Im Zuge 
              der Restaurierung wurde eine Datierung des Paravents durch japanische 
              Experten vorgenommen. Die Darstellung zeigt die befestigte Stadt 
              Osaka während des Sumiyoshi-Festes und ist vermutlich ins 17. 
              Jahrhundert zu datieren. Es sind nur wenige Darstellungen Osakas 
              aus dieser frühen Zeit bekannt und keine aus dem Blickwinkel 
              wie der Eggenberger Paravent. Die Zustandsaufnahme ergab starke 
              mechanische Beschädigungen an allen acht Paraventteilen in 
              etwa gleicher Höhe, die auf Vandalismus zu Kriegsende schließen 
              lassen. Bei früheren Renovierungsarbeiten wurden leider die 
              original vergoldeten Wolkenbänder mit in Leimwasser gebundener 
              Bronze überstrichen. Deren Entfernung stellte eine der Schwierigkeiten 
              der Restaurierung dar. Eine weitere Besonderheit der Restaurierung 
              ist die Verwendung von Pigmenten unterschiedlicher Korngröße 
              in der japanischen Malerei, wodurch es notwendig war, für die 
              Retusche der Fehlstellen japanische Pigmente zu beziehen. Die einzelnen 
              Paraventteile wurden in traditioneller japanischer Technik unter 
              Verwendung des gut erhaltenen originalen Holzgeflechtes restauriert.
 Keywords: Mounting and Removal 
              of the Screen Panels - Earlier Function, Dating and Iconography 
              - Materials and Condition (Frames - Pigments - Gilding - Mechanical 
              Damage - Losses) - Conservation Concept - Conservation (Separating 
              Layers and Conservation of the Different Components - Reassembly 
              - Acknowledgement - Endnotes - References - Suppliers - Authors
 | 
         
          |  PAPIERKONGLOMERATEKunsttechnologische Untersuchungen an den späten Arbeiten von 
              Lars Hertervig
 
 PAPER CONGLOMERATES
 Art Technological Studies on the Late Paper Works of Lars Hertervig
 
 Autorin/Author: Kari 
              Greve
 Zusammenfassung:  Lars 
              Hertervig (1830-1902) ist einer der bekanntesten und sonderbarsten 
              Künstler Norwegens. Während seiner letzten 30 Lebensjahre 
              malte der Künstler ausschließlich auf Papiere unterschiedlicher 
              Herkunft: auf Packpapiere, Zeitungen, Tabakpapiere und Tapete. Die 
              große Armut, in der er lebte, hat ihn zunächst zu dieser 
              Materialwahl veranlaßt. Daraus entwickelte er höchst 
              originelle und schöne Arbeiten, die formal weit von den Idealen 
              der Spätromantik seiner Zeit abweichen. Die Papierkonglomerate 
              Lars Hertervigs waren Gegenstand eines Forschungsprojektes, welches 
              im Jahr 2000 als eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen 
              dem Kunsthistoriker Holger Koefoed (Kunsthögskolen Oslo) und 
              der Autorin (Nasjonalmuseet for Kunst, Nasjonalgalleriet, Oslo) 
              als Papierrestauratorin zustandegekommen ist.
 Abstract: Lars Hertervig (1830-1902) 
              is one of the most famous and extraordinary Norwegian artists. Throughout 
              the last 30 years of his life, he only painted on papers that were 
              of different origin: wrapping papers, newspapers, tobacco papers 
              and wall papers. His poverty induced him to choose this material. 
              He developed very unique and delightful masterpieces, that differ 
              far from the ideals of the late romanticism of his period. The paper 
              conglomerates of Lars Hertervigs are the subject of an interdisciplinary 
              research project that started in 2000 as a co-operation between 
              the art historian Holger Koefoed (Kunsthögskolen Oslo) and 
              the author as a paper conservator (Nasjonalmuseet for Kunst, Nasjonalgalleriet, 
              Oslo).
 Keywords: Lars Hertervig - eine 
              Lebenskizze (Kindheit, Lehre, Zeichenschule - Düsseldorf - 
              vielversprechender Beginn - Zusammenbruch und Lebenswende - Ölmalereien 
              - die Hauptwerke - Armut und Isolation) - Kunsttechnologische Untersuchungen 
              (Tabakpapiere, Zeitungen - Konglomerate - Faseranalysen - Stempel 
              und Beschriftungen) - Ausblick - Anmerkungen - Danksagungen - Literatur 
              - Autorin
 | 
         
          |  ÖSTERREICHISCHES TINTENFRASS-PROJEKT 
              (TEIL 1)Vergleichende Untersuchung von Behandlungsmethoden
 
 AUSTRIAN INK CORROSION PROJECT 
              (PART 1)
 Comparative Investigation of Treatment Options
 
 Autoren/Authors: Christa 
              Hofmann, Leopold 
              Puchinger, Dubravka 
              Jembrih-Simbürger, Manfred 
              Schreiner, Rudolf Eichinger
 Zusammenfassung:  An 
              historischen Montierungspapieren aus der Sammlung Lavater (Österreichische 
              Nationalbibliothek) mit schweren Tintenfraßschäden wurden 
              Methoden der nichtwässrigen Entsäuerung, der wässrigen 
              Entsäuerung, der kombinierten Calciumphytat-/Calciumbicarbonatbehandlung 
              und des Kaschierens - mit Hydroxypropylcellulose, Gelatine und Weizenstärke 
              - miteinander verglichen. Eine künstliche Alterung der Blätter 
              diente dazu, die Langzeitwirkung der Behandlungen zu eruieren. Die 
              Auswertung erfolgte durch visuellen Vergleich, die Messung von Oberflächen-pH-Wert 
              und Farbe (Tinte und Papier), Rasterelektronenmikroskopie sowie 
              Röntgenfluoreszenzanalyse und Bestimmung wasserlöslicher 
              Celluloseabbauprodukte. Die vorliegenden Ergebnisse lassen die Schlußfolgerung 
              zu, daß der durch Eisenionen bedingte Celluloseabbau mit der 
              kombinierten Phytatbehandlung am effektivsten stabilisiert wird.
 Abstract: Original mounting 
              papers from the collection Lavater at the Austrian National Library 
              with severe ink corrosion offered the possibility to compare methods 
              of aqueous and non-aqueous deacidification, the combined calcium 
              phytate/calcium bicarbonate treatment and lining-using hydroxypropylcellulose, 
              gelatine and wheat starch paste. Artificial ageing was used to evaluate 
              the long-term effect of the treatments. Comparison was carried out 
              by visual assessment, determination of surface pH and color, scanning 
              electron microscopy, as well as x-ray fluorescence analysis and 
              the determination of water-soluble cellulose degradation products. 
              Based on the results of this investigation, the combined phytate 
              treatment resulted in effective stabilization of cellulose degradation 
              by iron ions.
 Keywords: Sammlung Lavater - 
              Experimenteller Teil (Probenbeschreibung - Behandlung der Proben 
              - Künstliche Alterung) - Ergebnisse - Visuelle Begutachtung 
              - Oberflächen-pH-Wertmessungen (Farbmessungen - Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse 
              (�RFA) - Rasterelektronenmikroskopie (REM)) - Zusammenfassung - 
              Schlußfolgerungen - Danksagung - Anmerkungen - Literatur - 
              Bezugsquellen - Autoren
 | 
         
          | EDITORIAL
 Europa nach dem Sommerloch (Birgit 
              Reißland)
 | 
         
          | IADA INTERN
 Planungen für 2005 (Andrea 
              Pataki)
 | 
         
          | MATERIALIEN & GERÄTE
 Analyse des Alterungszustandes von Papier mit Nah-Infrarot 
              (Dirk Andreas Lichtblau)
 | 
         
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html
 
 Rezensionen
 
 Holzschädlinge (Birgit 
              Harand)Sutter, Hans-Peter: Holzschädlinge an Kulturgütern erkennen 
              und bekämpfen. Handbuch für Denkmalpfleger, Restauratoren, 
              Konservatoren, Architekten und Holzfachleute. 4. überarb. und 
              erw. Auflage. Bern: Paul Haupt, 2003. 166 S. 34 sw- und 29 Farb-Abb. 
              sowie 26 Tab. ISBN 3-258-06443-1. EUR 49,00.
 
 Lösemittel (Christina 
              Meier)
 Annik Pietsch: Lösemittel. Ein Leitfaden für die restauratorische 
              Praxis (VDR-Schriftenreihe zur Restaurierung und Grabungstechnik; 
              Bd. 7), Konrad Theiss, Stuttgart 2002, 196 S., 34 Tabellen, 12 Graphiken, 
              ISBN 3-8062-1638-X, EUR 32,00.
 
 Preservation Management (Antonín 
              Andert)
 Jones, Maggie, und Beagrie, Neil: Preservation Management of Digital 
              Materials. A Handbook. London: The British Library, 2001. 139 S. 
              7 Schaubilder. ISBN 0-7123-0886-5. GBP 15,00.
 
 Quick Leather Bindings (Corinna 
              Herrmann)
 Smith, Keith A.: Quick Leather Bindings. Non-Adhesive Binding. Vol. 
              V. Rochester: Keith Smith Books, 2002. 320 S. Zahlreiche sw-Abb. 
              und Ill. ISBN 0963768298. EUR 34,00.x
 
 Diplomarbeiten
 
 Fachhochschule 
              Köln
 
 Zeitschriftenauswertung
 | 
         
          | AUS- & FORTBILDUNG
 Berichte
 
 CH-Ascona: West meets East (Michaela 
              Ritter)
 
 DE-Dresden: Mehr als Papier (Wolfgang 
              Jaworek)
 
 DE-Leipzig: Sicherheit für die Bestände (Daniela 
              Lülfing)
 
 DE-Leipzig: Terminologie für Buntpapier (Corinna 
              Herrmann)
 
 DE-Mannheim: Kaschieren mit Kleister (Cornelia Bandow, Franziska 
              Richter)
 
 US-Portland OR: AIC Annual Meeting 2004 (Irene 
              Brückle)
 
 Ankündigungen
 
 AT-St. Pölten: Retouche, Ergänzung, ... (ÖRV) 
              > Österreichischer 
              Restauratorenverband (ÖRV)
 
 CH-Ascona: Identifizieren von historischen Papieren (cbl/IADA) > 
              Centro del bel 
              libro
 
 DE-Berlin: Restaurieren von Transparentpapier (IADA) > Hildegard 
              Homburger
 
 DE-Braunschweig: Die Zukunft der Fotografie(n) > Deutsche 
              Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh)
 
 DE-Köln: Moderne Kunst (VDR) > Verband 
              der Restauratoren e.V. (VDR)
 
 DE-München: Grundlagen der Meßtechnik > Krah 
              & Grote Me�technik
 
  NL-Amsterdam: Sources and Reconstructions > Art 
              Technological Source Research (ATSR)
 SI-Ljubljana > Durability 
              of Paper and Writing)
 
 Call for Papers
 
 HU-Budapest: This will stick forever - Attaching & Releasing 
              (PNyME/IADA) > Anna 
              Bülow, Paper template > http://palimpsest.stanford.edu/iada/fort_bud.dot, 
              Firmen und Institutionen mit Interesse an Sponsoring > markus.klasz@papier-restaurierung.com
 
 Studium
 
 DE-Hildesheim: Erste Masterarbeit in Papierrestaurierung (HAWK 
              Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
  DE-Stuttgart: Master-Studiengang Medienkonservierung (Staatliche 
              Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studiengang 
              Konservierung von Neuen Medien und Digitaler Information)
 Organisationen
 
 Stiftung "Friends of ICOM-CC" > ICOM-CC
 | 
         
          | TERMINE
 Fortbildungsveranstaltungen
 | 
         
          | ANZEIGEN
 Anzeigen 
 Zentrum für Bucherhaltung 
              GmbH (Zfb), DE-04329 Leipzig
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de
 
 Belo GmbH, Restaurierungsgeräte, DE-79585 Steinen, belogmbh@aol.com
 
 Franz Hoffmann Bucheinbandleder und Pergament, DE-70197 Stuttgart
 
 ProServ 
              Datentechnik GmbH, DE-61184 Karben
 
 Krah & Grote 
              Messtechnik, DE-85649 Hofolding
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Kremer Pigmente, 
              DE-88317 Aichstetten
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Buchatelier Bischoff & Weddige, DE-31275 Lehrte, buchatelier.bischoff@t-online.de
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Becker Preservotec 
              GmbH, DE-04329 Leipzig
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Stellenanzeige
 Bistumsarchiv Trier, DE-54290 Trier
 
 Beilage
 Hochschule 
              der Künste Bern, CH-3004 Bern
 |