| VOL. 6 (2005), 
            NO. 3 |  | 
         
          |    | 
         
          |  USE OF ADHESIVESA National Survey among Dutch Paper Conservators
 
 GEBRAUCH VON KLEBSTOFFEN
 Eine Umfrage unter niederländischen Papierrestauratoren
 
 Authors/Autoren: Bernadette 
              von Beek, Birgit Reißland, 
              Henk Porck, Walter 
              Castelijns, Barbara 
              Cremers
 Abstract:This paper discusses 
              a survey carried out in order to gain insight into the use of adhesives 
              in Dutch paper conservation studios. Conservators spoke frankly 
              during interviews about their choices with regard to the type of 
              adhesives they use, suppliers, preparation and storage, desired 
              properties and preferred application and drying techniques. In addition, 
              the interviewed conservators voiced several practical and theoretical 
              points of concern. The results of the interviews were used for preparing 
              the program of a national symposium on the subject of adhesives 
              implementing an innovative teaching concept, which took place in 
              November 2004 at the Koninklijke Bibliotheek (The Hague), and was 
              organised by the Dutch Association of Paper-, Book-, and Photographic 
              Conservators (VAR). At the symposium, the results of the interviews 
              were presented in four sessions-one for each group of adhesives 
              that were selected: starches, cellulose ethers, proteins, and synthetic 
              polymers. The present paper focuses on the methodology of the survey, 
              and describes part of the findings. The results are considered to 
              represent the current situation in the Netherlands. The chosen approach 
              by means of personal interviews has been a first and proved to be 
              very successful.
 Zusammenfassung: Der vorliegende 
              Artikel beschreibt eine Umfrage zum Gebrauch von Klebstoffen in 
              niederländischen Papierrestaurierungswerkstätten. Dabei 
              sprachen die befragten Restauratoren offen über die Wahl ihrer 
              Klebstoffe, Lieferanten, Herstellung, Lagerung, die gewünschten 
              Eigenschaften, bevorzugten Anwendungen und Trocknungsmethoden. Ebenso 
              äußerten sie sich zu praktischen und theoretischen Problemen. 
              Die Ergebnisse dieser Befragung dienten dazu, das Programm eines 
              nationalen Symposiums zum Thema Klebstoffe auszurichten, welches 
              ein innovatives Bildungskonzept umsetzte und im November 2004 an 
              der Koninklijke Bibliotheek (Den Haag) stattfand. Die Organisation 
              dieses Symposiums übernahm die niederländische Vereinigung 
              der Papier-, Buch-, und Photographierestauratoren (VAR). Die Ergebnisse 
              der Umfrage wurden auf dem Symposium in vier verschiedenen Themenkomplexen 
              behandelt - je einer pro gewähltem Klebstofftyp: Stärke, 
              Celluloseether, Proteine und synthetische Polymere. Der nachfolgende 
              Artikel beschreibt die Methodik der Umfrage und Teile der Resultate. 
              Es ist davon auszugehen, daß die Ergebnisse die derzeitige 
              Situation in den Niederlanden realistisch beschreiben. Die gewählte 
              Herangehensweise in Form einer repräsentativen Umfrage mit 
              persönlichen Interviews ist die erste ihrer Art und darf als 
              erfolgreich bewertet werden.
 Keywords: Survey Objectives 
              and Design - Questionnaire Design - Results (Product Choice: Zen 
              Shofu or Amylum Tritici? - Powder, paste or leaves?; Purchase - 
              Purpose and Preferences - Preparation - Storage of Prepared Solutions 
              - Working Methods and Drying - Changes over Time) - Conclusions 
              - Acknowledgements - Endnotes - References - Supplier - Authors
 | 
         
          |  KONSOLIDIERUNG MIT JUNFUNORI®Praktische Anwendung an drei Objekten mit unterschiedlichen Farbschichtproblemen
 
 CONSOLIDATION WITH JUNFUNORI®
 Treatment of three Gouaches with Different Paint-layer Problems
 
 Autoren/Authors: Michaela 
              Ritter, Olivier Masson
 Zusammenfassung: Bei einer Konsolidierung 
              von matten, pudernden, abblätternden oder scholligen Farbschichten 
              ist die Vermeidung von Feuchtigkeitsrändern, Schleier- und 
              Glanzbildung sowie die Vermeidung von Farbverdunklungen sehr wichtig. 
              Das neu entwickelte Konsolidierungsmittel JunFunori® ist ein 
              Klebstoff, der durch die chemische Reinigung einer natürlich 
              vorkommenden roten Algenart (Gloiopeltis furcata), die man in Japan 
              zur Funori-Herstellung verwendet, hergestellt wird. Der Einsatz 
              von JunFunori® zur Konsolidierung erzielte bereits in jüngerer 
              Vergangenheit sehr gute Ergebnisse, besonders in Kombination mit 
              Störleim. Bei den drei Fallbeispielen handelt es sich um Arbeiten 
              von Johannes Itten (1888-1967, Schweiz), Gustave Moreau (1826-1898, 
              Paris) und Sabine Peuckert (geb. 1951, Berlin). Die Gouachemalerei 
              von Johannes Itten zeigte matte und pudernde Farbschichten mit mehreren 
              Ausbrüchen. Die Farbschichten des Aquarells von Gustave Moreau 
              wiesen ein Craquelé mit großen, pastosen und kleinen, 
              glänzenden Farbschollen auf. Bei dem Werk von Sabine Peuckert 
              handelte es sich um einen Farbauftrag aus blauen Pigmenten, die 
              mit einem kommerziellen Tapezierleim gemischt wurden. Die dadurch 
              entstandene, zum Teil sehr unregelmäßig stark gebundene 
              Farbschicht weist Farbabhebungen auf, die sehr schnell brechen können. 
              Die drei Beispiele zeigten, daß die Konsolidierung verschiedener 
              Farbschichtschäden unterschiedliche Applikationsmethoden voraussetzt. 
              Nach eingehender Untersuchung der Farbschichten kamen drei Applikationstechniken 
              zum Einsatz: die sog. "Zwei-Pinseltechnik" (ein Pinsel 
              mit Ethanol und ein Pinsel mit Klebstoff), das Vernebeln des Klebstoffgemisches 
              mit Hilfe eines Ultraschallgenerators und das Applizieren einer 
              JunFunori®-Lösung mit einem Pinsel unter die Farbabhebungen. 
              Die Konsolidierung mit JunFunori® in Kombination mit Störleim 
              erzielte sehr zufriedenstellende Resultate bei den hier vorgestellten 
              drei Beispielen.
 Abstract:When consolidating 
              matte, powdery, cracking, or flaking paint, care must be taken to 
              avoid any changes in the appearance of the media as formation of 
              a white haze, gloss, tidelines or darkening. JunFunori®, a newly 
              developed consolidant, is produced by the chemical refinement of 
              a natural red algae (Gloiopeltis furcata) which is used in Japan 
              to make Funori. JunFunori® recently has shown good results as 
              consolidant especially in combination with sturgeon glue. The three 
              case studies include works by Johannes Itten (1888-1967, Switzerland), 
              Gustave Moreau (1826-1898, Paris) and Sabine Peuckert (born 1951, 
              Berlin). The gouache of Itten showed matte and powdery paint layers 
              with losses, whereas the watercolour by Moreau had a craquelé 
              with thick, matte, flaking paint-layers dispersed with tiny, brittle 
              and glossy flakes. Peuckert applied a paint that consisted of blue 
              pigments mixed with a commercial wallpaper-glue, an adhesive, that 
              is normally used by painters and interior decorators. The resulting 
              paintlayer shows very thin, lifting flakes, which break easily. 
              The three case-studies showed that consolidation of different paint-layer 
              problems requires varying application methods. After extensive examination 
              of paint-layers, three application techniques were used: a "two-brush 
              technique" (one paint-brush of Ethanol and one paint-brush 
              of adhesive), applying the adhesive-mixture as aerosol using an 
              ultrasonic generating system and the application of a JunFunori® 
              solution with a brush underneath the paint flakes. The consolidation 
              with JunFunori® in combination with sturgeon glue proved to 
              be a successful method for the three presented case-studies.
 Keywords: Faktoren zur Entscheidungsfindung 
              - Auswahl der Klebstoffe für die Restaurierung (JunFunori® 
              - Störleim - Stammlösungen) - Objekt Nr. 1 (Matte, teilweise 
              pudernde sowie abblätternde Farbschicht - Zustandsbeschreibung 
              - Ziel der Restaurierung - Restaurierung) - Objekt Nr. 2 (Craquelé 
              mit großen, pastosen und kleinen, glänzenden Farbschollen 
              - Zustandsbeschreibung - Ziel der Restaurierung - Restaurierung) 
              - Objekt Nr. 3 (Poröse, sich abhebende Farbschicht - Zustandsbeschreibung 
              - Ziel der Restaurierung - Restaurierung) - Schlußbemerkung 
              - Danksagung - Literatur - Anmerkungen - Bezugsquellen - Autoren
 | 
         
          |  LEAFCASTINGThe Influence of Starch and Methyl Cellulose Sizing on the Properties 
              of Leafcasted Paper
 
 ANFASERUNG
 Der Einfluß von Stärke- und Methylcelluloseleimungen 
              auf die Eigenschaften von Papier
 
 Authors/Autoren: Jedert 
              Vodopivec, Stanka Grkman, 
              Meta Cernic Letnar
 Abstract: Starch and cellulose 
              ethers are important additives in paper production. They are also 
              used in paper conservation as adhesives, sizing agents and consolidants. 
              The main objective of the project "Optimization of conservation 
              leafcasting techniques", a national project co-financed by 
              the Ministry of Technology and the Ministry of Culture of the Republic 
              of Slovenia, was to optimize the current technique of leafcasting, 
              and to determine the best materials for its use. The first part 
              of the project focused on the impact of fiber-composition on the 
              permanence and stability of paper made by leafcasting. The second 
              part, which is the subject of this publication, focused on the comparison 
              of starches and different types of methylcellulose (MC) for use 
              as sizing agents. In accordance with the results from the first 
              part of the project, reference samples were leafcasted using a mixture 
              of cotton linters and bleached sulphate eucalyptus pulp. Six different 
              starch types of various sources as well as two different MC-types 
              were manually brushed on the samples and tested. Basic structural, 
              mechanical, surface and optical properties of the samples were determined, 
              and their results compared.
 Zusammenfassung:  Stärke 
              und Celluloseether sind wichtige Zusatzstoffe in der Papierherstellung. 
              In der Papierrestaurierung sind sie als Klebstoff, zur Nachleimung 
              und als Festigungsmittel in Gebrauch. Das Hauptziel des Projektes 
              "Optimierung der Anfaserungstechnik in der Papierrestaurierung" 
              - ein Projekt, das sowohl vom Ministerium für Technologie als 
              auch vom Ministerium für Kultur der Republik Slowenien finanziert 
              wurde -, war es, Anfaserungstechnik und Materialien zu optimieren. 
              Der erste Teil des Projektes befaßte sich mit Faserzusammensetzung, 
              Haltbarkeit und Belastbarkeit von angefasertem Papier. Der zweite 
              Teil, welcher in dieser Publikation diskutiert wird, konzentrierte 
              sich auf den Vergleich von Stärke mit verschiedenen Methylcellulosen 
              als Leimung. Aufgrund der Erkenntnisse des ersten Teils der Studie 
              wurden Testpapiere aus Baumwoll-Linters und gebleichtem Eukalyptus-Sulphatstoff 
              auf der Anfaserungsmaschine hergestellt. Sechs verschiedene Sorten 
              von Stärke sowie zwei verschiedene Methylcellulosen wurden 
              per Hand mit einem Pinsel als Nachleimung aufgetragen. Die Testpapiere 
              wurden in Hinsicht auf ihre Struktur, ihre mechanischen, optischen 
              und Oberflächeneigenschaften getestet und die Ergebnisse verglichen.
 Keywords: Background - Experimental 
              (Fiber Composition - Types of Starches - Paper Samples - Analysis 
              of Samples) - Types of MC - Results and Discussion - Basic Physical 
              Properties - Mechanical Properties - Surface Properties - Optical 
              Properties - Conclusion - Acknowledgements - Endnotes - References 
              - Suppliers - Authors
 | 
         
          | EDITORIAL
 Aus und fort (Anna 
              E. Bülow)
 | 
         
          | IADA INTERN
 Tagungen und Fortbildungen (Andrea 
              Pataki)
 50 Jahre IADA/ADA: Historische Dokumente und Bilder gesucht: Zusendung 
              von Originalen (Rücksendung garantiert) oder guten Kopien (auch 
              digital) an Renate 
              van Issem oder Gerd 
              Brinkhus erbeten | 
         
          | PROJEKTE
 Nach dem Großbrand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 
              in Weimar: Schadensbilanz und Restaurierungsvorbereitungen (Matthias 
              Hageböck, Jürgen 
              Weber)
 "Die Bibliotheken brennen": Nieblich-Kunstedition zugunsten 
              der HAAB (Wolfgang Nieblich > www.nieblich.de; 
              ZFB-Stiftung) The Work of Blue Shield Committees at National and International 
              Level (David Leitch) Empfehlungen aktualisiert: Notfallvorsorge in Archiven > www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id= 
              8648&id2=&sprache=de | 
         
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html
 
 Zeitschriftenauswertung
 | 
         
          | AUS- & FORTBILDUNG
 Berichte
 
 DE-Berlin-Schorfheide: Schimmelpilze auf Papier (Antje 
              Gaupmann Rösch)
 DE-Leipzig/Weimar: IADA-Tagung "HAAB" (Wolfgang 
              Jaworek) HU-Budapest: This will stick forever (Wolfgang 
              Seidel) UK-London: Future Life of Collections (Helen Shenton)
 Ankündigungen
 
 Gegen den Verlust der Bilder: Neuer Studiengang in Stuttgart 
              (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studiengang 
              Konservierung von Neuen Medien und Digitaler Information > www.abk-stuttgart.de; 
              Klaus Pollmeier)
 
 Diplomarbeiten
 
 Staatliche Akademie 
              der bildenden Künste Stuttgart 2005
 | 
         
          | TERMINE
 Fortbildungsveranstaltungen
 | 
         
          | ANZEIGEN
 Anzeigen 
 GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Franz Hoffmann, Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. J.-J. 
              Dargel, DE-70197 Stuttgart
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 Krah & Grote 
              Messtechnik, DE-85649 Hofolding
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Ulrike Müller, 
              Diplom-Restauratorin, Konservierung und Restaurierung von fotografischen 
              Materialien, DE-01454 Radebeul
 
 Fine Print 
              Studios Dipl.-Ing. Klaus Pollmeier, DE-45470 Mülheim/Ruhr
 
 Staatliche 
              Fachakademie zur Ausbildung von Restauratoren für Bibliotheks- 
              und Archivgut, DE-80539 München
 
 Beilage
 
 transcript 
              Verlag, DE-33607 Bielefeld
 
 Stellenanzeige
 
 Staatliche Akademie der Bildenden Künste, DE-70191 Stuttgart 
              (Mitarbeiter/in)
 |