| VOL. 9 (2008), 
            NO. 3 |  | 
         
          |    | 
         
          |  HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN 
              Ein Konservierungsmasterplan für die Österreichische Nationalbibliothek
 
 MASTERING CHALLENGES
 A Conservation Masterplan for the Austrian National Library
 
 Author/Autorin: Christa 
              Hofmann
 Zusammenfassung: Das Institut für Restaurierung der Österreichischen Nationalbibliothek führte eine Zustandserfassung der Bestände von neun Spezialsammlungen und der nach 1850 erschienenen Bücher durch. Ziel der stichprobenartigen Erfassung war es, einen besseren Überblick über den Zustand der Objekte zu bekommen, Risiken für die Bestände abzuschätzen und Maßnahmen langfristig zu planen. Die Ergebnisse führten zur Erstellung eines zehnjährigen Konservierungsmasterplans. Der Beitrag beschreibt die Methodik der Erfassung unterschiedlichster Bestände (Bücher, Grafiken, Fotografien, Archivalien) und kurz zusammengefaßt die Ergebnisse. Risikoeinschätzung und die Planung von Maßnahmen erfolgten in enger Zusammenarbeit mit den einzelnen Sammlungen und der Generaldirektion. Bei der Erstellung des Masterplans wurden Schwerpunkte in den Bereichen Restaurierung, Bestandspflege, Objektschutz und Bausanierungen gesetzt. Die Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen werden vorgestellt. Ziel des Masterplans ist es, Kräfte und Mittel nachhaltig und effizient einzusetzen. Erhöhtes Bewußtsein für den sorgsamen Umgang mit Kulturgut und die Vermeidung von Schäden zu schaffen, ist zu einem Hauptanliegen des Instituts für Restaurierung geworden
 Abstract: The conservation department of the Austrian National Library has conducted a condition survey for nine special collections and for books printed after 1850. Books, prints, photographs and archival documents were sampled at random to assess overall condition, storage conditions and risks to certain types of collections. Based on the results of the survey a ten-year conservation master plan was developed. The paper describes the methodology of the survey and summarizes its results. Risk assessment and planning were carried out in close cooperation with the different collections and the general director. The ten-year plan covers the areas of conservation treatment, preventive conservation, renewal of storage areas and disaster preparedness. Projects in different areas are presented. Enhanced sensibility for the handling of cultural property has become one of the most urgent concerns of the conservation department.
 Keywords: Zustandserfassung 
              (Methodik - Ergebnisse) - Masterplan - Maßnahmen (Sammlung 
              für Inkunabeln, alte und wertvolle Drucke - Handschriften-, 
              Autographen- und Nachlaß-Sammlung - Kartensammlung und Globenmuseum 
              - Musiksammlung - Bildarchiv - Flugblätter-, Plakate- und Exlibris-Sammlung 
              - Österreichisches Literaturarchiv, Sammlung für Plansprachen 
              und Esperantomuseum sowie Archiv des österreichischen Volksliedwerks 
              - Hauptabteilung Benützung und Information - Richtlinien für 
              Handhabung, Notfallplan - Ausstellungen, Leihverkehr) - Schlußfolgerungen 
              - Anmerkung - Literatur - Bezugsquellen - Autorin
 
 | 
         
          | PUTTING THE PIECES TOGETHERThe Digital Reconstruction of a Silver Gelatin Glass Plate Negative
 
 DAS 
              ZUSAMMENSETZEN DER EINZELSTÜCKE
 Die digitale Rekonstruktion eines Silber-Gelatine-Glasplattennegativs
 
 Authors/Autoren: Anna 
              Rajainmaa, István 
              Kecskeméti, Kaisa Paavilainen, Erika Tiainen
 Abstract: The aim of this project 
              was to use digital imaging to virtually restore the image on a badly 
              deteriorated, silver gelatin, dry glass plate negative from the 
              collections of the Geographic Society of Finland. Several areas 
              of the emulsion of the glass negative had come loose. These fragments 
              of emulsion were also brittle and distorted. The fragments were 
              sandwiched between polyester films and individually scanned with 
              an Epson Perfection 3200 Photo Scanner. The images were then joined 
              together with Photoshop CS computer software. The scanning resolution 
              was 1200 dpi. The images were downsized to 500 dpi in order to facilitate 
              working with them. Backgrounds of the scanned images were made transparent 
              in order to be able to merge them together on the working canvas. 
              Because the scanner altered the tones of the fragment images, their 
              tonality needed to be equalized after the merging so that the final 
              image would be homogenous. Digital imaging resulted in a perfect 
              full tonal image of the glass negative’s image. After the digital 
              imaging the fragile loosened gelatin fragments of emulsion were 
              re-attached on the glass plate. The restored digital image formed 
              both a guide for the practical conservation process and a back-up 
              copy of the image.
 Zusammenfassung: Das Ziel dieser 
              Arbeit war der Einsatz der digitalen Bildbearbeitung, um das Bild 
              eines schwer beschädigten Silber-Gelatine-Glasplatten-Negativs virtuell 
              zu restaurieren. Dieses Objekt stammt aus der Sammlung der Geographischen 
              Gesellschaft Finnlands. Die Emulsion der Silber-Gelatine-Glasnegativplatte 
              hatte sich an mehreren Stellen vom Glas gelöst. Die Emulsionsstücke 
              waren zudem brüchig und deformiert. Die Fragmente wurden zwischen 
              Polyesterblättern einzeln digital mit einem Epson Perfection 3200 
              Photo Scanner eingescannt. Zusammengefügt wurden sie digital mit 
              der Software Photoshop CS. Die Scanauflösung betrug 1.200 dpi. Um 
              mit den digitalen Fragmenten arbeiten zu können, wurde deren Auflösung 
              auf 500 dpi reduziert. Die Hintergründe der eingescannten Abbildungen 
              wurden transparent gemacht, um sie auf der Arbeitsfläche zusammenführen 
              zu können. Weil der Scanner die Tonwertskala veränderte, mußten 
              die Tonabstufungen nach dem Zusammenfügen der Fragmente abgeglichen 
              werden, um ein einheitliches Bild zu erlangen. Die digitale Aufnahme 
              ergab ein perfektes, alle Tonwerte aufweisendes Abbild des Glasnegativs. 
              Nach der digitalen Restaurierung wurden die fragilen, abgelösten 
              Gelatinefragmente auf der Glasplatte zusammengefügt. Die restaurierte 
              digitale Aufnahme diente als Hilfe für die praktische Restaurierung 
              sowie als Sicherheitskopie der Abbildung.
 Keywords: Background - Creating the digital reconstruction - Result and Discussion - Conclusion - Endnotes - References - Supplier - Authors
 
 | 
 
        
          | „ZU GUTEM GEDENKEN”Die Konservierung der Stammbuch-Sammlung des Franz Daffner (1844-1933) in der Bayerischen Staatsbibliothek
 
 ‚ZU GUTEM GEDENKEN’
 The Conservation of the album amicorum Collection of Franz Daffner 
              (1844-1933) in the Bavarian State Library
 
 Author/Autorin: Karin Eckstein
 Zusammenfassung: Die Bayerische Staatsbibliothek erhielt 1917 die Stammbuch-Sammlung des Franz Daffner (1844-1933), Oberstabsarzt und Privatgelehrter für Bayerische Geschichte in München, die mit seinem Nachlaß in den Bestand der Bibliothek überging. Die Sammlung umfaßt 18 Stammbücher aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, die von Daffner intensiv bearbeitet und mit Anmerkungen sowie mit zusätzlichen Beigaben angereichert wurden. So sind die an sich kulturhistorisch reichen Quellen noch interessanter geworden, konnten aber in diesem Zustand nicht mehr ohne Beschädigungs- und Verlustgefahr in die Benutzung gegeben werden. Der überwiegende Teil der Einbände war durch die Deformation des Buchblocks im Gelenk stark strapaziert oder bereits beschädigt. Die Bücher waren schwer handhabbar und lose Bilder und Beigaben verlustgefährdet. Die Bearbeitung des Bestandes mußte daher konservatorische mit benutzungstechnischen Anforderungen in Einklang bringen, um damit die Sammlungsobjekte dauerhaft zu sichern, lose Beigaben in den unterschiedlichsten Größen vor Verlust zu bewahren und die bindetechnischen Probleme zu lösen. Die Lösung boten Leporelli aus säurefreiem Karton, die die losen Beigaben, die nicht in den Alben montiert waren, aufnahmen. Durch das Blättern oder Auflegen der Leporelli können die Objekte parallel zu den Alben betrachtet werden. Die Gesamtheit der Information steht also ohne Verlustgefahr zur Verfügung. Mit diesem Schritt wurden auch die Deformation der Buchböcke und die Belastung der Einbände reduziert. An den Stammbüchern selbst wurden Sicherungsmaßnahmen durchgeführt und Verklebungen erneuert oder ersetzt. Die Einbände wurden im Bedarfsfall restauriert. Stammbuch und Leporello werden zukünftig in einer gemeinsamen Schutzkassette aufbewahrt.
 Abstract: In 1917, the Bavarian 
              State Library obtained the collection of Franz Daffner who was a 
              major of the medical corps and private scholar of Bavarian history 
              in Munich. The collection comprises 18 album amicorum from the 17th 
              to the 19th century. Daffner had worked intensely on his albums 
              and had added annotations as well as objects to them. Thus these 
              books of high cultural and historical interest were further enriched 
              but there was also a high risk of damage and loss and so access 
              has had to be restricted. Most of the bindings were stressed by 
              deformation of the book block and some joints were already broken. 
              Furthermore, they were very difficult to handle and there was a 
              high risk of loss of the loose objects. It was therefore necessary 
              to integrate the requirements of conservation and access to ensure 
              the collection�s long term preservation as well as saving loose 
              sheets and solving the binding probems. Leporelli made out of acid 
              free cardbord provided a solution. All loose unmounted object were 
              taken out of the albums and were assembled in the leporelli. These 
              could be turned over or applied parallel to the albums and thus 
              all information is available, but secure from loss. Furthermore, 
              the deformation of the book blocks could be reduced and also the 
              bindings could be released. The albums themselves were restored, 
              detached mountings renewed and degrading mountings replaced. In 
              the future both, the album and the leporello, are stored together 
              within one box.
 Keywords: Stammbuchkultur (Geschichte - Die Stammbuch-Sammlung des Franz Daffner) - Bestandsaufnahme und konservatorische Maßnahmen (Materialien und Techniken - Schadensbeschreibung - Konzept - Maßnahmen) - Resümee - Anmerkung - Literatur - Bezugsquellen - Autorin
 
 | 
       
         
          | EDITORIAL
 Paratexte, NIP und ein Anwalt des alten Buches (Wolfgang 
              Jaworek)  
 | 
    
          | IADA INTERN
 Sommerloch: Eintragung der IADA ins Vereinsregister - IADA-Tagungen 
              bis 2011 - Doppelmitgliedschaft IADA/VDR - Dr. Gerd Brinkhus 65 
              Jahre - ECCO (Anna 
              Bülow) 
 | 
         
          | PERSONALIA
 DE-Immenstadt: Klug-Conservation, 
              Veränderung in der Geschäftsführung
 Nachruf Ellen Ruth McCrady: Corrigendum
 
 | 
          MATERIALIEN & GERÄTE
 Firmennachrichten
 DE-Hamburg: Susanne Krause Hamburger Buntpapier (Neu: Katalog Nr. 9 - New: Catalogue No 9)
 
 DE-Kornwestheim: Schempp® Bestandserhaltung 
              GmbH (Buchreinigungsmaschinen Depulvera und L’aura)
 
 DE-Vilsheim: GMW Gabi 
              Kleindorfer (Neuer Katalog 2008)
 
 | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/biblio_txt.html
 
 Rezensionen
 
 On the Care of Books (Jane Eagan) Giovannini, Andrea: De Tutela Librorum. La conservation des livres et des documents d’archives (Die Erhaltung von Büchern und Archivalien). Third edition, revised and expanded. In French and German (German translation by Marie Besson). Geneva: Institut 
dӃtudes Sociales, 2004. 607 S., numerous ill. and tables in black and white. ISBN 2-88224-065-1. EUR 58,00.
 
 Wörterbuch des Buches (Dr. Gerd Brinkhus) 
              Hiller, Helmut, und Füssel, Stephan: W
örterbuch des Buches. 7., grundlegend überarbeitete Aufl. Frankfurt: Klostermann, 2006. 379 S. ISBN 978-3-465-03495-7. EUR 23,90.
 
  Online
              Studie 2007: Gefährdung durch Schimmelpilzbefall Regierungspräsidium 
            Stuttgart, Landesgesundheitsamt: Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten 
            in Archiven und Bibliotheken durch Schimmelpilze und Milben  > PDF (492 KB)
 Landesarchiv Baden-Württemberg - Bestandserhaltungsausschuß: 
            Schimmelvorsorge und -bekämpfung in Archiven: Neue Empfehlungen 
            der Archivreferentenkonferenz ausgearbeitet vom Bestandserhaltungsausschuß 
            im Februar 2007 > PDF (364 KB)
 
 
 Gutenberg Bibliothek, Mainz/DE: Exemplarische Erschließung von 
              Inkunabelbeständen Staub, Kurt Hans: Die Erschließung der Mainzer Inkunabelbestände  >  PDF
                (25,6 MB)
 
 Chantry Library Oxford: Web Resources Page 
 Getty Conservation Institute: Publikationen als PDF 
 US-Stanford, CA: 21 Jahre ConsDistList 
  Diplomarbeiten
                 Hochschule der Künste Bern, Konservierung und Restaurierung 
 HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Erhaltung von Kulturgut
 Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Konservierung - Restaurierung
 
   Zeitschriftenauswertung 
              
           |  
          | 
 AUS- & FORTBILDUNG
 Ankündigungen
 Tagungsband: Conservation Science 2007
 Townsend, Joyce (Hg.): Conservation Science 2007 (Conference Papers of the Institute of Conservation Science, London; Vol. II). London: Archetype Publications, 2008. 320 S. ISBN 978-1-9049-8234-0. EUR 81,99.
 
            
             
           | 
         
          | TERMINE
  Fortbildungsveranstaltungen 
           | 
 
      
  
 
      | ANZEIGEN
                Anzeigen
 Zentrum für Bucherhaltung 
              GmbH (ZFB), DE-04329 Leipzig
 
 Buchatelier Bischoff & Weddige, DE-31275 Lehrte, buchatelier.bischoff@t-online.de
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Schempp Bestandserhaltung 
              GmbH, DE-70806 Kornwestheim
 
 Fototext Verlag Wolfgang Jaworek, DE-70180 Stuttgart, w.jaworek@fototext.s.shuttle.de
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Franz Hoffmann, 
              Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. Thomas Schmidt, 
              DE-70197 Stuttgart
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Deffner & 
              Johann GmbH, Fachgroßhandel für Restaurierungsbedarf, 
              DE-97520 Röthlein
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 GSA-Produkte, 
              Gisela Sand, DE-48291 Telgte
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 
              DE-80539 München (Stellenanzeige)
 
 Beilage
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 |