| VOL. 10 (2009), 
            NO. 3 
 
   |  | 
         
          |  | 
         
          |  PAPER DE-ACIDIFICATION A Comparative Study
 
 PAPIERENTSÄUERUNG
 Eine vergleichende Studie
 
 Authors/Autoren: Michael 
              Ramin, Hanspeter 
              Andres, Agnes Blüher, 
              Markus Reist, 
              Marcel Wälchli
 Abstract:  A comparison 
              was made of three commercially available mass de-acidification processes 
              (papersave®/ papersave swiss, Bookkeeper®, and CSC Book Saver®) 
              and the manual aqueous process involving calcium and magnesium carbonates: 
              single sheets of an acidic ground-wood paper were used in the tests. 
              Treatments were assessed according to the quality standards of the 
              papersave swiss process, in particular, the resulting surface and 
              extract pH measurements and amount of alkaline reserve. In addition, 
              physical measurements were carried out as well as investigations 
              into the magnesium dispersion by examining the paper depth (z-axis) 
              by means of X-ray fluorescence spectroscopy (XRF) and three-dimensional 
              micro XRF (3D-micro-XRF). The durability of the treatments was assessed 
              by accelerated ageing tests. All four treatments met the quality 
              standards. All pH measurements exceeded the minimum requirement 
              of pH 7 and all non-aqueous treatments deposited an alkaline reserve 
              of at least 0.5 % MgCO3. However, vast differences were found in 
              the distribution of the magnesium: whereas immersion processes distributed 
              the alkali evenly throughout the paper, it was observed that the 
              dispersion processes deposited the alkali mostly on the paper surface. 
              Plotting the XRF readings against the paper depth revealed the accumulation 
              of magnesium on the paper surface caused by the water-based dispersion. 
              These differences in alkali distribution led to significantly different 
              mechanical properties after accelerated ageing.
 Zusammenfassung: Drei kommerziell verfügbare Massenentsäuerungsverfahren (papersave®/ papersave swiss, Bookkeeper® und CSC Book Saver®) wurden gegeneinander und mit einem wäßrigen Konservierungsverfahren, basierend auf Calcium- und Magnesiumcarbonaten, verglichen. Einzelblätter eines sauer hergestellten, holzschliffhaltigen Papiers wurden mit den genannten Verfahren behandelt. Der Behandlungserfolg wurde gemäß den Qualitätsstandards des papersave swiss-Verfahrens beurteilt: im speziellen durch die Messung des Oberflächen- und Extrakt-pH-Wertes und der Bestimmung der eingebrachten alkalischen Reserve. Zusätzlich wurden die mechanischen Festigkeiten und in weiteren Untersuchungen die Verteilung des Magnesiums über die Papierdicke (z-Achse) bestimmt, letzteres mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) und dreidimensionaler mikro-XRF (3D-micro-XRF). Die Nachhaltigkeit der Behandlung wurde mittels künstlicher Alterung überprüft. Alle vier untersuchten Behandlungen erfüllen die Qualitätsstandards direkt nach der Behandlung; alle pH-Werte erfüllen die Mindestforderung von pH 7 und alle nicht-wäßrigen Behandlungen bilden mindestens eine alkalische Reserve von 0,5 % MgCO3 aus. Große Unterschiede zeigen sich jedoch in der Verteilung des Magnesiums: Während die Lösungsverfahren zu einer homogenen Verteilung des Magnesiums im Innern des Papiers führen, lagern die Dispersionsverfahren die Alkalien vorwiegend an der Papieroberfläche an. Durch die XRF-Messungen wurde ersichtlich, daß bei dem wäßrigen Verfahren Magnesium an der Papieroberfläche akkumuliert. Diese Unterschiede in der Verteilung der alkalischen Reserve wirken sich auf die mechanischen Eigenschaften nach künstlicher Alterung aus.
 Keywords: Experimental (Method and Materials - Mechanical Properties and Intrinsic Viscosity - pH Alkaline Reserve and XRF Measurements) - Results - Discussion - Conclusion - Acknowledgements - Endnote - References - Tests and Measurements - Suppliers - Authors
 
 | 
         
          | 
            STEEL VERSUS PAPERThe Conservation of a Piece of Modern Art Consisting of a Rust Print on Paper
 
 STAHL GEGEN PAPIER
 Restaurierung eines modernen Kunstwerks aus Rost-Drucken auf Papier
 
 Authors/Autoren: Valeria Duplat, Véronique Rouchon, Isabelle Desloges, Marie Christine Papillon
 Abstract: ’Empreinte de trois plaques de fer rouillées‘ (Print of three rusted iron plates) was produced in the 1970‘s by the artist Bernard Pagès according to a specific protocol: steel plates were etched with a hydrochloric acid solution then pressed onto paper to create rust prints. Although contemporary, this work of art already shows serious damage caused by the presence of iron in the paper. Various conservation treatment possibilities were explored to preserve the artefact. Replicas were made and used to evaluate the different options. The application of the calcium phytate treatment, initially developed for iron gall ink corroded manuscripts, was investigated and it turned out to be efficient in preventing degradation of the replicas. The addition of alcohol to the treatment solutions was also considered, but was eventually not tested, as it tends to decrease the treatment effectiveness. It was finally decided to use pure aqueous solutions and to float the artefact during the treatment. The treatment was undertaken twice without inducing any visual changes to the artefact. Some free iron (II) ions still remained in the paper after treatment but to a much lesser extent than before treatment. This suggests that the intervention was at least partially effective. As the artefact required consolidation and lining, the capabilities of several commonly used adhesives that change paper sensitivity to water were evaluated and compared. Gelatine was finally chosen for consolidation as it renders the paper the most hydrophobic compared with starch, hydroxypropylcellulose or methylcellulose. After lining, the artefact was mounted in a frame specially designed for safe display.
 Zusammenfassung: „Empreinte de trois plaques de fer rouillées” (Druck dreier rostiger Eisenplatten) wurde in den 1970er Jahren von dem Künstler Bernard Pagès gemäß einem fest definierten Protokoll angefertigt: Stahlplatten wurden mit Salzsäure geätzt und dann auf Papier gepreßt, um rostige Drucke zu erzeugen. Obwohl es sich um zeitgenössische Kunst handelt, zeigen die Drucke bereits schwere, durch das Eisen im Papier verursachte Schäden. Verschiedene Behandlungsmethoden wurden an Repliken untersucht, um die Originale zu erhalten. Die Calcium-Phytat-Behandlung, zunächst für die Behandlung eisengallusgeschädigter Manuskripte entwickelt, wurde getestet und für wirksam befunden. Der Zusatz von Ethanol zu den Behandlungslösungen wurde ebenfalls erwogen, am Ende jedoch nicht geprüft, da dieser die Effektivität der Behandlung vermindert hätte. Die besten Resultate ergaben eine wäßrige Behandlung, bei der das Objekt auf der Oberfläche reinen Wassers schwimmend gewässert wird. Diese Behandlungsmethode wurde zwei Mal ohne sichtbare Veränderungen am Objekt durchgeführt. Danach konnten zwar noch geringe Mengen freier Eisen-II-Ionen nachgewiesen werden, jedoch in deutlich geringeren Mengen als zuvor. Dies deutete darauf hin, daß die Behandlung zumindest teilweise effektiv war. Da die Objekte im Anschluß konsolidiert und kaschiert werden mußten, wurden mehrere allgemein gebräuchliche Klebstoffe und deren Fähigkeit, Wasser abzustoßen, getestet. Am Ende wurde Gelatine zur Konsolidierung verwendet, da sie das Papier im Vergleich zu Stärke, Hydroxypropylcellulose oder Methylcellulose leicht hydrophob werden läßt. Die Objekte wurden nach der Kaschierung in Spezialrahmen montiert, die eine sichere Ausstellung ermöglichen.
 Keywords: Historical Background - Description of the Artefact - Analogies with Iron Gall Ink Corrosion - The Chosen Approach - Calcium Phytate Treatment: Evaluation of Replicas (Preliminary Observations - Effectiveness of the Treatment/Impact of Alcohol Additive) - Evaluation of the Adhesives Used for the Physical Consolidation of the Artefact (General Considerations - Water Vapour Absorption Measurements - Liquid Water Absorption Measurements - Testing the Adhesives on the Replicas) - Conservation Treatment (Preliminary Precautions for the Aqueous Treatment - Anti-oxidant and De-acidification Treatment - Consolidation and Lining - Framing) - Conclusion - Acknowledgements - Endnotes - References - Suppliers - Authors
 
 | 
        
         
          | EDITORIAL
 Katastrophen und Krisen (Wolfgang 
        Jaworek)
 
 | 
    
          | IADA NEWS
 IADA Symposium Prag 2010 - Neue Mitglieder - Provisorische IADA-Webadresse: www.jpc-online.org (Alexander Aichinger, 
              Birgit Reissland)  
 | 
         
          | PERSONALIA
 DE-Hildesheim: HAWK beruft Ulrike Hähner zur Professorin 
 
 | 
 
   
          | MATERIALS & EQUIPMENT
 Companies & Vendors
 AT-Wien: Japico Feinpapiervertriebsges.m.b.H. 
              (Feinpapiere)
 
 DE-Dassel: Hahnemühle FineArt GmbH (Anniversary-Edition)
 
 | 
        
          | PROJECTS
 Fünf Jahre nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 
              Weimar I Fortschritte in der Buchrestaurierung: Einleitender Überblick 
              (Michael Knoche)
 
 Fünf Jahre nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 
              Weimar II
 „Wer die Wahl hat, hat die Qual”: Bewertung der Angebote und Vergabeentscheidung bei der öffentlichen Ausschreibung von Buchrestaurierungen 
              (Wolfgang Metzger)
 
 
 | 
       
  
          | LITERATURE
 Recent Publications
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
  www.jpc-online.org/
text_rez.html
 
 Book Reviews
 
 Gefälschte Graphik (Verena Grande) Graphikmuseum Pablo Picasso Münster und Städtische Galerie Albstadt (Hg.): Wa[h]re Lügen - Original und Fälschung im Dialog. Mit Textbeiträgen von Marina Sauer et al. Stuttgart: Neuer Kunstverlag, 2007. 152 S., 30 sw- und 105 Farb-Abb. ISBN 978-3-938023-34-1. EUR 19,90.
 
 Geschichte der Buchkultur (Gerd Brinkhus) Fingernagel, Andreas (Hg): Geschichte der Buchkultur. Bd. 4,1.2. Romanik. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2007. 472, 443 S., mit zahlr. Abb. und Farbtafeln. ISBN 978-3-201-01821-0. EUR 110,00.
 
 Leather and Related Materials (Jürgen Vervoorst) Kite, Marion, and Thomson, Roy (eds): Conservation of Leather and Related Material. Oxford: Butterworth-Heinemann, 2006. 368 pp, numerous figures in colour. ISBN 978-0-7506-4881-3. EUR 72,95.
 
 British Trade Bookbinding (Gerd Brinkhus) Bennett, Stuart: Trade Bookbinding in the British Isles 1660-1800. London: British Library, und New Castle: Oak Knoll Press, 2004. 176 S., 200 Farb-Tafeln. ISBN 0-7123-4848-4. GBP 45,00.
 
 10 Jahre Kasseler Modell (Ricarda Holly) Wischhöfer, Bettina: Natürliche Klimatisierung in Archivmagazinen. 10 Jahre Kasseler Modell. 
Kassel: Landeskirchliches Archiv, 2007. 82 S. ISBN 978-3-939017-04-3. EUR 8,90.
 
 Metall am Buch (Gerd Brinkhus) Maywald-Pitellos, Claus: Die Buchverschlüsse, Buchbeschläge und sonstigen Metallteile am Buch. Die Terminologie. Königswinter: Robert Wiegner Verlag, 2005. 35 S., zahlr. Abb. ISBN 3-931775-10-0. EUR 11,90.
 
 Announcement
 
 DE-Köln: Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen (Andreas Pilger) 
 Online
 
 Handschriften des Mittelalters: „Bibliotheca Palatina” komplett online (Universitätsbibliothek Heidelberg: Bibliotheca Palatina - digital) 
 Internationales Gemeinschaftsprojekt: Codex 
              Sinaiticus 
 Erfahrungsaustausch: Velourspergament > PDF (Atelier Strebel AG) 
 Discussion Forum: Blog on Board Slotting (boardslotting.wordpress.com)
 AICCM: Neue Website (Australian Institute for the Conservation of Cultural Material)
   Suggested Readings 
              
           | 
 
         
          | 
 TRAINING
 Report
 DE-Gernsbach: 17. Jahrestagung des Deutschen Arbeitskreises für Papiergeschichte (Frieder Schmidt)
 Call for Papers
 DK-Copenhagen: Choices in ConservationPractice versus Research 
              (Lieve Watteeuw)
 Announcements
 AT-Wien: Die russische Papier- und Buch-Restaurierschule(Christa Hofmann)
 DE-Stuttgart: 7. Buchbinder-Tag (Buchbinder-Colleg) 
 | 
         
          | EXHIBITIONS
 DE-Bamberg: 
„Prachteinbände eines Jahrtausends” (Staatsbibliothek Bamberg)  DE-NRW: Jahr der Graphik 2009 (Jochen Cleve) 
 | 
 
       
         
          | CALENDAR
  Training Events 
           | 
 
       
 
      | ADVERTISEMENTS
                Advertisements
 Römerturm 
              Feinstpapier GmbH & Co. KG, DE-Frechen
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Deffner & 
              Johann GmbH, Fachgroßhandel für Restaurierungsbedarf, 
              DE-97520 Röthlein
 
 Franz Hoffmann, 
              Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. Thomas Schmidt, 
              DE-70197 Stuttgart
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Schempp Bestandserhaltung 
              GmbH, DE-70806 Kornwestheim
 
 GSA-Produkte, 
              Gisela Sand, DE-48291 Telgte
 
 Herzogin Anna Amalia Bibliothek, DE-99401 Weimar (Stellenanzeige)
 
 Centro del bel libro, CH-Ascona (Stellenanzeige)
 
 Staatsgalerie Stuttgart, DE-70038 Stuttgart, s.ruf@staatsgalerie.de 
              (Stellenanzeige)
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Zentrum für Bucherhaltung 
              GmbH (ZfB), DE-04329 Leipzig
 
 Insert
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 |