| VOL. 3 (2002), 
            NO. 4 |  | 
         
          |    | 
        
          |  FROM SKIN TO PARCHMENTA short description of the nature of skin, the chemical and physical 
              changes brought about when turning skin into parchment and their 
              implications for conservation
 
 Author/Autor: Christopher 
              S. Woods
 Abstract: The purpose of this 
              paper is to provide an understanding and awareness of the nature 
              and characteristics of parchment materials, so that conservators 
              can approach the treatment of this material in a knowledgeable and 
              sensitive manner.
 Zusammenfassung:  Das 
              Anliegen dieses Artikels ist es, Verständnis und Bewußtsein 
              für Beschaffenheit und typische Charakteristiken des Materials Pergament 
              zu wecken, so daß Restauratoren die Behandlung von Pergamenten 
              sachkundig und einfühlsam angehen können.
 Keywords: The Structure of Skin 
              (Molecular structure - How do these tropocollagen molecules make 
              up the collagen fibril? - Shrinkage temperature - Physical structure) 
              - Making Parchment (Removal of material from the skin through salting, 
              soaking, liming and scraping - Alteration of the corium fibre structure 
              by stretching - Changes to the collagen molecule and the molecular 
              links between fibrils due to liming - Changes in shrinkage temperature 
              - Changes caused during drying of new parchment) - Conservation 
              of Parchment (Preservation recommendations - Humidification - Consolidation 
              - Support materials - Adhesives - Softening of hardened parchment 
              - Mounting membranes for display) - Annotation - Reference - Author
 | 
  
          |  "ULTRASONIC BONDING"Eine Methode zum Schließen von Rissen in Pergament
 
 Autor/Author: Manfred 
              Mayer
 Zusammenfassung:  Der 
              Vortrag stellt eine mögliche Art der Rißreparatur an 
              Pergament mittels Schmelzkleber und Aktivierung durch Ultraschallenergie 
              zur Diskussion. Angewandt werden kann diese Methode dort, wo traditionelle 
              Methoden eher mit Nachteilen verbunden sind und eine elastische, 
              nahezu unsichtbare, aber dennoch feste Klebeverbindung erzielt werden 
              soll. Das Verfahren ist praktisch risikolos, erfordert aber u.a. 
              in jedem Fall einen Saugkeil und einen Miniatur-Ultraschallmeißel.
 Abstract: This paper discusses 
              an alternative kind of repairing tears in parchment with the help 
              of hot-melt adhesives and an ultrasonic-scaler. This treatment can 
              be applied where traditional methods probably do not give proper 
              results and an almost invisible, but nevertheless strength repair 
              should be achieved. It is almost without any dangerous risks for 
              the object, but a suction wedge and an ultrasonic-scaler is needed.
 Keywords: Das Prinzip des "Rißverschweißens" 
              - Der Klebefaden - Vorbereitende Arbeiten - Der Ultraschallmeißel 
              - Der Klebevorgang - Die Korrektur von Fehlklebungen - Ergebnis 
              - Schöußbemerkung - Anmerkungen - Autor
 Links: Kremer Pigmente > 
              www.kremer-pigmente.de 
              - Deffner & Johann GmbH > www.deffner-johann.de 
              - Cavitron� Select� SPS� Ultrasonic Scaler > http://xray.essix.com/mainpages/new_cavitron.html
 | 
         
          |  DEGRADATION IN HISTORICAL PARCHMENT 
              Structural, biochemical, and thermal studies
 
 Authors/Autoren: 
              Craig J. Kennedy, Jennifer 
              C. Hiller Marianne Odlyha, 
              Kurt Nielsen, Michael 
              Drakopoulos, Timothy J. Wess
 Abstract: Investigations into 
              the preservation of historical parchment has often taken the form 
              of destructive or microdestructive techniques. While it has been 
              possible to limit the amount of sample taken from historical documents, 
              the irreplaceable nature of these cultural resources has led to 
              a need for non-destructive means of testing. We report here the 
              results of three types of analysis applied to a set of historical 
              parchment samples. Small angle X-ray scattering (SAXS) is a non-destructive 
              technique that provided information regarding the molecular packing 
              of the collagen. Differential scanning calorimetry (DSC) has been 
              employed to determine the level of collagen degradation in the parchments; 
              SDS-polyacrylamide gel electrophoresis (SDS-PAGE) was used to investigate 
              the amount of fragmentation in the collagen molecules. Both DSC 
              and SDS-PAGE are microdestructive techniques. The results from these 
              three techniques exhibited reasonable correlations. Samples that 
              show a low denaturation temperature (TD) by DSC also display a lack 
              of structural hierarchy by X-ray diffraction and a weak molecular 
              banding pattern by SDS-PAGE. This indicates that as the collagen 
              within parchment undergoes molecular cleavage, it loses its structural 
              hierarchy that is characteristic of collagen, and is more susceptible 
              to thermal denaturation. This also means that using non-destructive 
              techniques such as SAXS, it may be possible to predict the results 
              of microdestructive techniques.
 Zusammenfassung:  Untersuchungen 
              zu Konservierungsmöglichkeiten von historischen Pergamenten 
              wurden bisher meist mit nicht zerstörungsfreien bzw. mikro-destruktiven 
              Techniken ausgeführt. Während es möglich war, die 
              Probengröße zu verkleinern, hat die unersetzliche Natur 
              dieser einzigartigen kulturellen Quellen zur Entwicklung zerstörungsfreier 
              Techniken geführt. Wir berichten hier über die Resultate von 
              drei Analysemethoden, welche an einer Serie historischer Pergamentproben 
              ausgeführt wurden: Small Angle X-ray Scattering (SAXS) ist 
              eine zerstörungsfreie Technik, die Informationen zum molekularen 
              Aufbau des Kollagens liefert; Differential Scanning Calorimetry 
              (DSC) wurde eingesetzt, um das Ausmaß des Kollagenabbaus im 
              Pergament zu bestimmen; SDS-Polyacrylamide Gel Electrophoresis (SDS-PAGE) 
              wurde verwendet, um das Ausmaß der Fragmentation in den Kollagenmolekülen 
              festzustellen. DSC und SDS-PAGE sind mikro-destruktive Methoden. 
              Die Resultate aller drei Techniken zeigten realistische Übereinstimmungen. 
              Proben, welche bei der DSC-Untersuchung eine geringe Denaturierungstemperatur 
              (TD) zeigen, weisen auch bei der Röntgendiffraktion eine fehlende 
              strukturelle Hierarchie auf sowie nur schwach ausgeprägte molekulare 
              Banding Patterns bei SDS-PAGE. Das weist darauf hin, daß das 
              Kollagen des Pergamentes seine charakteristische Hierarchie verliert, 
              wenn es molekular gespalten wird, und eher anfällig für thermische 
              Zerstörung ist. Weiter bedeutet es, daß die Anwendung zerstörungsfreier 
              Techniken wie z.B. SAXS möglicherweise die Ergebnisse mikro-destruktiver 
              Techniken voraussagen läßt.
 Keywords: Introduction (Background 
              to X-ray analysis - Synchrotron radiation and small-angle X-ray 
              scattering [SAXS] - Differential scanning calorimetry [DSC] and 
              parchment analysis - SDS-polyacrylamide gel electrophoresis) - Materials 
              and Methods (Historic parchment samples - X-ray scattering data 
              collection - Analysis of scattering data - SDS-polyacrylamide gel 
              electrophoresis data collection - SDS-PAGE data analysis - Differential 
              scanning calorimetry (DSC) data collection - DSC data analysis) 
              - Results (X-ray scattering - SDS-PAGE results - DSC results - Correlation 
              of results) - Discussion - Conclusions - Acknowledgements - Annotation 
              - References - Authors
 Link: Residenz Ellingen > 
              www.schloesser.bayern.de
 | 
         
          |  HEAT-DAMAGED PARCHMENTAnalytical examination by Ts-MHT, DSC, AAA and Raman spectroscopy
 
 Author/Autorin: 
              Barbara Hassel
 Abstract: Heat-damaged parchment 
              may irreversibly disintegrate during an aqueous conservation treatment 
              and the collagen fibres may, even at room temperature, spontaneously 
              denature to gelatin depending on the degree of deterioration. Samples 
              of seemingly intact and obviously heat damaged areas of historical 
              parchment documents were comparatively analyzed. New parchment, 
              artificially heat-treated in a drying oven or in hot water, was 
              used as reference material. The effects of dry and wet heat were 
              visually distinguishable and further analyses were performed in 
              an attempt to evaluate the degree of deterioration. The shrinkage 
              temperature (Ts) of parchment fibrils was determined on a micro 
              hot table (MHT) and by differential scanning calorimetry (DSC). 
              A decrease in hydrothermal stability and fibre homogeneity with 
              rising temperature was observed. Amino acid analyses (AAA) revealed 
              oxidative changes in the hydrolyzed proteins, a decrease in alcaline, 
              and an increase in acidic amino acid residues. Raman spectroscopy 
              was useful to gain insight in the molecular changes of the secondary 
              and tertiary structures of the historical parchment proteins probably 
              due to hydrolysis.
 Zusammenfassung: Durch 
              Hitze geschädigtes Pergament kann durch eine wäßrige 
              Restaurierung irreversibel weiter geschädigt werden, weil die 
              Kollagenfasern beim Kontakt mit Wasser bereits bei Raumtemperatur 
              spontan zu Gelatine denaturieren können. Proben von scheinbar 
              intakten und offensichtlich geschädigten Bereichen von Pergamenturkunden, 
              die bei einem Archivbrand Hitze und Wasser ausgesetzt und in der 
              Folge unterschiedlich stark geschrumpft waren, sowie neues Pergament, 
              mit trockener Hitze und in heißem Wasser bei unterschiedlichen 
              Temperaturen behandelt, wurden vergleichend untersucht. Die Auswirkungen 
              trockener oder nasser Hitze unterschieden sich grundsätzlich bereits 
              visuell. Mit Hilfe verschiedener Analysemethoden wurde versucht, 
              das Ausmaß der Schädigung zu bewerten. Die Schrumpftemperatur 
              der Pergamentfasern wurde auf dem Mikroheiztisch (Ts-MHT) und durch 
              Differential Scanning Kalorimetrie (DSC) erfaßt. Es zeigte 
              sich eine deutliche Abnahme der thermischen Stabilität in Wasser 
              mit zunehmender Temperatur und der Verlust der Faserhomogenität. 
              Aminosäureanalysen wiesen oxidative Veränderungen in der 
              Zusammensetzung der hydrolysierten Proteine nach, die Abnahme basischer 
              Aminosäuren und gleichzeitige Zunahme saurer Aminosäuren. 
              Raman-Spektroskopie zeigte die molekularen Veränderungen der 
              Sekundär- und Tertiärstruktur von Proteinfasern der historischen 
              Pergamente vermutlich in Folge von hydrolytischer Schädigung.
 Keywords: Parchment - Sample 
              Material - Analytical Methods - Results and Discussion (Visual examination 
              - Ts-MHT - DSC - AAA - Raman spectroscopy) - Conclusion - Acknowledgements 
              - Annotation - References - Author
 | 
         
          | EDITORIAL
 Ethik, Ästhetik und Moneten (Wolfgang 
              Jaworek)
 | 
         
          | IADA INTERN
 Erfolgreiche IADA-Veranstaltungen
 
 IADA-Fluthilfe
 
 IADA/EU-Projekte: Wall & 
              Paper
 
 Kooperation IADA/cbl
 
 Transparentpapier/Tracing Paper Workshop
 
 X. IADA-Kongreß: 
              Call for Papers (15.01.2003))
 | 
         
          | EIN OBJEKT
 Enzyklopädische Frühdrucke (Eva 
              Seidenfaden)
 
 Projekt "Zukunft für Vergangenheit: Das Wissen Europas 
              an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit; Restaurierunng und Internetpräsentation 
              von enzyklopädischen Frühdrucken": www.libri-europae.org
 | 
        
         
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html
 
 Rezensionen
 
 Druckkunst (Eva-Katharina Nebel)Walter Koschatzky (Hrsg.): Kunstdruck � Druckkunst. Von der Lithographie 
              zum Digitaldruck, Verlag Der Apfel, Wien 2001, 248 S., ISBN 3-85450-191-9, 
              33,90 EUR.
 
 NRW-Arbeitsblätter
 Arbeitsblätter des Arbeitskreises Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren. 
              15. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren am 12./13. März 2001 
              in Vorarlberg. Köln 2002. Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren 
              in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Archiv- und Museumsamt (RAMA), 
              Pulheim, und dem Westfälischen Archivamt (WAA), Münster. > www.lvr.de/kultur/rama
 
 Schweppes Handbuch
 Helmut Schweppe, Handbuch der Naturfarbstoffe: Vorkommen, Verwendung, 
              Nachweis. 6. Auflage. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft, 2001. 
              ISBN 3-933203-46-5, EUR 21,00. Bezugsquellen: www.kremer-pigmente.de; 
              www.amazon.de
 
 Zeitschriftenauswertung
 | 
 
          | GESUCHT
 Gekalkte Einbandrücken (Antonin 
              Andert)
 | 
 
          | INTERNET-TIPS
 Forum für Bestandserhaltung: http://www.forum-bestandserhaltung.de
 
 ConsDistList: http://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/cdl
 
 C.A.M.E.O.: http://www.mfa.org/conservation/cameo.htm
 
 Leder- und Pergamenteinbände: http://www.atelierstrebel.ch)
 | 
 
          | MATERIALIEN & GERÄTE
 Scannen von Archivalien mit TriAs+ (Wolfgang 
              Faust)
 
 ProServ Datentechnik GmbH > www.proserv-special.de
 | 
 
          | DISKUSSIONSFORUM 
 Mit Büchern leben? Überlegungen zur Kultur des 
              Lesens (Magnus Schlette)
 | 
         
          | AUS- & FORTBILDUNG
 Berichte
 
 DE-Leipzig: Scripta 2002 > www.scripta2002.de
 
 BR-Rio de Janeiro: 13th ICOM-CC Meeting > Preprints: ICOM-CC 
              -Secretariat, c/o ICCROM, 13, via San Michele, I-00153 Roma, Tel. 
              +39-06-58553410, Fax +39-06-58553349, secretariat@icom-cc.org
 
 Ankündigungen
 
 CH-Ascona (10. bis 13.06.03): Siegelrestaurierung (IADA-Veranstaltung) 
              > Centro del bel libro, Sekretariat, Postfach 2600, CH-6501 Bellinzona, 
              bis 13.06.03 Siegelrestaurierung Tel. +41-91-8251162, Fax +41-91-8258586, 
              www.cbl-ascona.ch
 
 DE-Berlin (13./14.03.03 und 20./21.03.03): Transparentpapier / Tracing 
              Papers Workshop (IADA-Veranstaltung) > Hildegard Homburger, Krefelder 
              Str. 17, D-10555 Berlin, Tel. +49-30-3912503, hombu@freenet.de
 
 DE-Stuttgart (ab 17.02.03): Geprüfter Buchbinder für Restaurierarbeiten 
              > Buchbinder-Colleg, Krefelder Str. 14, D-70376 Stuttgart, Tel. 
              +49-711- Buchbinder f�r Restaurierarbeiten� 544534, Fax +49-711-557710, 
              Buchbinder-Colleg@t-online.de
 | 
         
          | TERMINE
 Fortbildungsveranstaltungen
 | 
         
          | ANZEIGEN
 Anzeigen 
   Becker Preservotec 
              GmbH, DE-71364 Winnenden 
 Centro del bel Libro, CH-6501 
              Bellinzona
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Neschen AG, 
              DE-31675 Bückeburg
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Zentrum für Bestandserhaltung 
              (ZFB), DE-04329 Leipzig
 
 Stellenanzeige
 Bayerisches Hauptstaatsarchiv, DE-München, restaurierung@bayhsta.de
 
 Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen e.V., DE-Frankfurt 
              a.M., www.st-georgen.uni-frankfurt.de
 
 Atelier Carta, Martina Noehles, DE-Mühlheim/Main
 |