| VOL. 6 (2005), 
            NO. 4 |  | 
         
          |    | 
         
          |  DAS WEICHEN VON VERHORNTEM PERGAMENTEin Abriß zur Geschichte der Pergamentrestaurierung
 
 THE SOFTENING OF HORNY AND 
              BRITTLE PARCHMENT
 An Overview of the History of Parchment Conservation Treatments
 
 Author/Autor: Jürgen 
              Vervoorst
 Zusammenfassung: Verhornungen 
              an Pergament sind ein häufiges Problem der Buch- und Handschriftenrestaurierung. 
              Hauptursachen sind insbesondere Brand- und Wasserschäden. In 
              der Restaurierungsgeschichte hat es daher eine Fülle von Methoden 
              mit dem Ziel gegeben, dem Pergament annähernd seine frühere 
              Flexibilität zurückzugeben. Bei den meisten dieser Methoden 
              ist nach heutigem Wissen mit zum Teil erheblichen Nebenwirkungen 
              zu rechnen, so daß sich im Wesentlichen eine kontrollierte 
              Befeuchtung als verbleibende Behandlungsmethode herauskristallisiert 
              hat. Verschiedene Methoden und deren Folgen werden in diesem Artikel 
              anhand bereits publizierter Literatur beschrieben. Der Aufsatz, 
              der als Vortrag auf der Tagung "Herzogin Anna Amalia Bibliothek" 
              in Leipzig im Juni 2005 gehalten wurde, ist Teil der Diplomarbeit 
              "Möglichkeiten zum Weichen brand- und wassergeschädigter 
              Pergamente", die im Jahr 2000 an der Staatlichen Akademie der 
              Bildenden Künste Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum 
              Karlsruhe und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer 
              Kulturbesitz entstand.
 Abstract: Treatments on horny 
              and brittle parchment, damaged especially by fire and water, are 
              a very common problem in the field of book and manuscript conservation. 
              The history of conservation treatments is showing a whole host of 
              different methods, all of them aiming at softening the parchment 
              to its former smoothness. Most of these methods today are known 
              to cause diverse and sometimes severe damages, so they are not used 
              anymore. The method preferred at present is controlled humidification. 
              Different methods and their effects are discussed by the means of 
              already published literature. This article, presented at the Herzogin 
              Anna Amalia Bibliothek conference in Leipzig in June 2005, is part 
              of the diploma thesis 'Möglichkeiten zum Weichen brand- und 
              wassergeschädigter Pergamente' ('Possibilities to soften fire 
              and water damaged parchment'), written in 2000 at the Academy of 
              Fine Arts Stuttgart in cooperation with the Forschungszentrum Karlsruhe 
              and the Berlin State Library-Prussian Cultural Heritage.
 Keywords: Historische Behandlungsmethoden 
              (Alaun - Pergamentleim - Lederpflegemittel/Fettungsmittel - Glycerin 
              - Harnstoff Polyethylenglykol - Alkohole - Sonstige Methoden) - 
              Wasser/Feuchtigkeit - Exkurs: Schrumpfungstemperatur - Zusammenfassung 
              - Anmerkungen - Literatur - Autor
 | 
         
          |  JAPANESE POLYSACCHARIDE ADHESIVESWheat Starch and Funori in Theory and Practical Conservation Treatments
 
 JAPANISCHE POLYSACCHARID-KLEBSTOFFE
 Weizenstärke und Funori in Theorie und Konservierungspraxis
 
 Author/Autorin: Weronika 
              Liszewska
 Abstract: Wheat starch paste, 
              one of the most commonly used starch adhesives in Western paper 
              conservation, is increasingly being used in the application of silk 
              linings. Funori on the other hand, a traditional seaweed adhesive 
              in Japanese conservation, is used primarily by Western conservators 
              as a consolidant for flaking media. In this project, two Japanese 
              polysaccharide adhesives will be investigated. Wheat starch, shofu, 
              which is commercially available in Europe as powder, and funori 
              were selected for this research. In order to test the applicability 
              of the adhesives, their properties and ageing stability were examined. 
              The detailed composition of shofu was determined. Shofu was modified 
              by acid and enzymatic hydrolysis. Viscosity, flexibility and bond-peel 
              strength of shofu and funori were tested, and the data was compared 
              to the properties of modified shofu, other starches and carboxy 
              methyl cellulose (CMC). Shofu, modified shofu and funori were applied 
              to Japanese paper and silk. They were exposed in a Xenotest chamber 
              for 10 days (50�5 % RH, 20�3 °C) and for 24 days at 55�3 % RH 
              and 65�2 °C. The changes in mechanical properties of the samples 
              (i.e. tensile strength, tear resistance, ultimate elongation at 
              break) were determined and the change of optical properties was 
              specified by spectrophotometric analysis. The resulting data demonstrated 
              that funori has good light fastness and is a good strengthening 
              material for silk. Tests also showed a relatively good stability 
              for the acid hydrolysate of shofu. However, the acid modified shofu 
              showed less improvement in bond flexibility than expected from comparison 
              to the references on wheat starch modifications for conservation 
              purposes. Possible mixtures of shofu paste with CMC, funori, sodium 
              alginate, gelatin, rabbit glue, isinglass, and glycerol were therefore 
              considered. Among them, the addition of isinglass and sodium alginate 
              gave better results in paste flexibility tests than hydrolysis. 
              The test results are followed by a discussion of uses of polysaccharide 
              adhesives in practical conservation treatments.
 Zusammenfassung: Weizenstärke, 
              einer der am häufigsten angewandten Stärkeklebstoffe in 
              der westlichen Restaurierung, wird zunehmend auch für Laminierung 
              von Seide verwendet. Funori, der traditionelle japanische Algenklebstoff, 
              findet in der westlichen Restaurierungspraxis hingegen hauptsächlich 
              zur Konsolidierung abplatzender Malschichten Anwendung. Das vorgestellte 
              Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung japanischer Polysaccharid-Klebstoffe. 
              Weizenstärke (Shofu), erhältlich in Europa als Pulver, 
              und der Algenklebstoff Funori wurden f�r dieses Projekt ausgesucht. 
              Physikalische und chemische Eigenschaften sowie die Alterungsstabilität 
              wurden untersucht. Dabei wurde die Komposition von Weizenstärke 
              im Detail beleuchtet. Shofu wurde durch saure sowie durch enzymatische 
              Hydrolyse modifiziert. Viskosität, Flexibilität und Klebekraft 
              von Shofu und Funori wurden getestet und die Daten mit den Eigenschaften 
              von modifiziertem Shofu, anderen Stärketypen und Funori verglichen. 
              Dazu wurden die Klebstoffe sowohl auf Seide als auch auf Japanpapier 
              aufgetragen. Sie wurden einem 10tägigen Lichtalterungstest 
              (bei 50�5 % RH, 20�3 °C) und 24tägiger beschleunigter Alterung 
              (55�3 % RH, 65�2 °C) unterzogen. Veränderungen von mechanischen 
              (Bruchkraft, Weiterreißfestigkeit und Bruchdehnung) und optischen 
              Eigenschaften wurden untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß 
              Funori über gute optische Eigenschaften verfügt, und auch 
              zur Verstärkung von Seide geeignet ist. Während die Ergebnisse 
              au�erdem relativ gute Stabilität von hydrolisiertem Shofu zeigten, 
              schnitt dessen Flexibilität im Vergleich zu modifizierten Weizenstärken 
              aus der Restaurierungspraxis schlechter ab. Die Studie beschäftigte 
              sich außerdem mit Zusätzen wie CMC, Funori, Hausenblasenleim, 
              Natriumalginat, Gelatine, Hasenleim und Glycerin. Es zeigte sich, 
              daß Mischungen mit Hausenblasenleim und Natriumalginat größere 
              Flexibilität erzielte als die Hydrolyse von Stärke. Der 
              Beitrag schließt mit einer Diskussion über den Einsatz 
              von Polysacchariden in der Restaurierung ab.
 Keywords: Background Experimental 
              (Physical and Chemical Properties of Shofu and Funori - Hydrolysis 
              of Shofu - Physical and Chemical Tests of Shofu, Modified Shofu 
              and Funori - Artificial Ageing Tests - Flexibility Tests of Shofu 
              with Additives) - Results - Discussion - Conclusion - Acknowledgements 
              - Endnotes - References - Suppliers - Author
 | 
         
          |  GELATIN AS ADHESIVEA Short Introduction into a Promising Material
 
 GELATINE ALS KLEBSTOFF
 Eine kurze EinfÜhrung in ein vielversprechendes Material
 
 Author/Autorin: Thi-Phuong 
              Nguyen
 Abstract: Gelatin can have very 
              versatile adhesive properties. These properties are determined by 
              the originating material. They are influenced by the age or species 
              of the animal or whether the gelatin was made from bones or hide. 
              Another determining factor is the manner in which the gelatin is 
              extracted. This may be either by alkaline or acidic treatment; the 
              duration and the temperature of extraction may also be a factor. 
              For example, gelatin solutions derived from the air bladders of 
              sturgeons are less viscous than those derived from cow hides or 
              bones at similar concentrations. At ambient temperature, the former 
              will remain liquid whilst the latter will rapidly form a gel. This 
              paper gives a brief introduction to the chemistry of gelatin and 
              its consequences on the physical and adhesive properties of the 
              adhesive. Its aim is to answer some of the questions that are frequently 
              asked by conservators on the use of gelatin for the conservation 
              of graphic and photographic documents.
 Zusammenfassung: Gelatine kann 
              sehr vielseitige Klebstoffeigenschaften haben. Diese Eigenschaften 
              werden bestimmt durch das Ausgangsmaterial, das Alter, die Tierart 
              bzw. davon, ob die Gelatine aus Knochen oder Haut hergestellt wurde. 
              Ein anderer ausschlaggebender Faktor ist die Extraktionsmethode. 
              Diese kann entweder durch alkalische oder saure Behandlung erfolgen, 
              die Dauer und die Temperatur der Extraktion können auch eine 
              Rolle spielen. Zum Beispiel sind Gelatinelösungen aus den Luftblasen 
              des Störs weniger viskos als solche, die aus Kuhhäuten 
              oder Knochen bei vergleichbaren Konzentrationen hergestellt wurden. 
              Bei Umgebungstemperaturen wird erstere Gelatine flüssig bleiben, 
              während die zweite rasch ein Gel formt. Dieser Artikel gibt 
              eine kurze Einführung in die Chemie der Gelatine und deren 
              Konsequenzen für die physischen und Klebstoffeigenschaften des erhaltenen 
              Klebstoffes. Dieser Beitrag bezweckt, einige der häufig von 
              Restauratoren gestellten Fragen zur Verwendung von Gelatine für 
              die Restaurierung von graphischen und photographischen Dokumenten 
              zu beantworten.
 Keywords: Origin and Composition 
              of Gelatin (Collagen - Gelatin) - Properties of Gelatin Gels (Influencing 
              Factors - Gelatine as Conservation Adhesive: Requirements - Mechanical 
              anchorage - Specific anchorage involving electrostatic attraction 
              - Interminable Solubility - Purity / No Discolouration - Defined 
              Shelf Life) - Conclusion - Endnotes - References - Author
 | 
         
          | EDITORIAL
 Paradigmenwechsel (Birgit 
              Reißland)
 | 
         
          | IADA INTERN
 Vorstandsitzung in Berlin (Andrea 
              Pataki)
 | 
         
          | DISKUSSION
 Leserbrief zum Editorial von Anna Bülow "Aus und 
              fort?" in PR 3/2005, S. 3 (Susanne 
              Krause)
 | 
         
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html
 
 Rezensionen
 
 Buntpapier (Corinna Herrmann)Susanne Krause (Hg.): Marianne Moll: Buntpapier. Reprint (Digitaler 
              Nachdruck). Hamburg: Susanne Krause, 2004. 87 S., 86 Farb-Abb., 
              2 Tab. und 1 Schaubild. ISBN 3-930961-94-6. EUR 28,00.
 
 Mehr Kleisterpapier (Matthias 
              Hageböck)
 Krause, Susanne: Mehr Kleisterpapier - More about Paste Paper. 
              Zweisprachig (Deutsch und Englisch). Hamburg: Buntpapierverlag Susanne 
              Krause, 2005. 111 Seiten. 140 numerierte und limitierte Exemplare. 
              Je eine Hälfte der Auflage handgebunden von Olaf Nie (Inning) 
              und Ole Olsen (Kopenhagen) nach eigenen Entwürfen mit Bezugspapieren 
              von Susanne Krause. 17 eingeklebte Originalmuster. ISBN 3-938423-07-2. 
              EUR 160,00. Erhältlich bei Susanne Krause, Hamburger Buntpapier, 
              Wittenbergener Weg 32, 22559 Hamburg, Germany.
 
 Internationale Bibliographie zur Papiergeschichte (Gerd 
              Brinkhus)
 Die Deutsche Bibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig 
              (Hg.): Internationale Bibliographie zur Papiergeschichte (IBP). 
              Berichtszeit bis einschlie�lich Erscheinungsjahr 1996 (Bearb. Frieder 
              Schmidt und Elke Sobek unter Mitarb. von Mathias Manecke et al.). 
              München: K.G. Saur, 2003. 4 Bde. XXXVI, 2387 S. ISBN 3-598-11259-9. 
              EUR 498,00.
 
 Microanalysis of Parchment (Christina 
              Meier)
 Larsen, Rene: Microanalysis of Parchment. London: Archetype Publications, 
              2002. 180 S., 78 sw- und 25 Farb-Abb. sowie 158 Zeichnungen. ISBN 
              1873132689. EUR 48,00.
 
 Kunststoffe in der Kunst (Maria 
              Sutor)
 Waentig, Friederike: Kunststoffe in der Kunst. Eine Studie unter 
              konservatorischen Gesichtspunkten. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 
              2004. 384 S., über 190 zumeist farbige Abb. ISBN 3-937251-46-4. 
              EUR 68,00.
 
 Mounting and Housing (Pascale 
              Regnault)
 Rayner, Judith, Kosek, Joanna M., und Christensen, Birthe (Hg.): 
              Art on Paper. Mounting and Housing. London: Archetype Publications 
              Ltd., 2005. 208 S., 144 Farb-Abb., zahlr. Ill. und Tab. ISBN 1-873132-99-9. 
              GBP 37,50.
 
 Encyclopaedia of Library and Information Technology (Gerd 
              Brinkhus)
 Balakrishnan, Shyama, and Paliwal, P.K. (Ed.): Preservation of 
              Library Collections (Encyclopaedia of Library and Information Technology 
              for 21st Century Series; Bd. 37). New Dehli: Anmol Publications, 
              2001. 294 S. ISBN 81-261-0886-X.
 Balakrishnan, Shyama, und Paliwal, P. K. (Ed.): Preservation and 
              Cataloging Serials (Encyclopaedia of Library and Information Technology 
              for 21st Century Series; Bd. 36). New Dehli: Anmol Publications, 
              2001. 312 S. ISBN 81-261-0885-1.
 
 Protecting Cultural Heritage (Jana 
              Moczarski)
 Wellheiser, Johanna G., und Gwinn, Nancy E. (Hg.): Preparing 
              for the Worst, Planning for the Best: Protecting our Cultural Heritage 
              from Disaster. Berichte der IFLA-Tagung Berlin, Juli 2003 (IFLA-Publications; 
              Bd. 111). München: K.G. Saur, 2005. 192 S. ISBN 3-598-21842-7. 
              EUR 78,00.
 
 Buchbinden (Corinna 
              Herrmann)
 LaPlantz, Shereen: Buchbinden. Traditionelle Techniken - Experimentelle 
              Gestaltung. 3. Aufl. Bern/ Stuttgart/Wien: Paul Haupt, 2003. 144 
              S., 360 sw- und 120 Farb-Abb. ISBN 3-258-05381-2. EUR 22,00.
 
 Diplomarbeiten
 
 HAWK Fachhochschule 
              Hildesheim/Holzminden/Göttingen
 
 Zeitschriftenauswertung
 | 
         
          | AUS- & FORTBILDUNG
 Berichte
 
 DE-München: 11. Einbandtagung (Angelika 
              Pabel)
  DE-Münster: Notfallplanung (Angelika 
              Pabel)
 Ankündigungen
 
 DE-Berlin: Restaurierung 
              von Transparentpapier - IADA (Hildegard 
              Homburger)
  DE-Berlin: Conservation 
              of Tracing Paper - IADA (Hildegard 
              Homburger) 
              
 Call for Papers
 
 IN-New Dehli: ICOM-CC Triennial Meeting (ICOM-CC 
              Secretary Joan Marie Reifsnyder)
  SE-Stockholm: IPH 
              Congress 2008 (Jan-Erik 
              Levlin)
 Studium
 
 DE-Hildesheim: Erste Masterarbeit in Papierrestaurierung (HAWK 
              Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
  DE-Stuttgart: Master-Studiengang Medienkonservierung (Staatliche 
              Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studiengang 
              Konservierung von Neuen Medien und Digitaler Information) | 
         
          | TERMINE
 Fortbildungsveranstaltungen
 | 
         
          | ANZEIGEN
 Anzeigen 
 Zentrum für Bucherhaltung 
              GmbH (Zfb), DE-04329 Leipzig
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Franz Hoffmann, Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. Thomas 
              Schmidt, DE-70197 Stuttgart
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 GSA-Produkte, 
              Gisela Sand, DE-48291 Telgte
 
 Schempp Dienstleistungen 
              für die Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut, DE-70806 
              Kornwestheim
 
 MaReRa Conservation & Design, Atelier für Papierrestaurierung 
              und Kunsthandwerk, DE-73630 Remshalden-Geradstetten, mreikow-raeuchle@online.de
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Beilage
 IADA 
              - Internationale Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheks-, Archiv- und 
              Graphikrestauratoren, AT-Wien
 |