| VOL. 9 (2008), 
            NO. 4 |  | 
         
          |    | 
         
          |  THE PAPYRUS CODEX TCHACOS Its Authentication, Conservation, and Future
 
 DER PAPYRUS CODEX TCHACOS
 Seine Authentifizierung, Restaurierung und Zukunft
 
 Author/Autor:  
              Florence Darbre
 Abstract:  At the end 
              of 2001 a stack of pages of papyrus in a terrible state of deterioration 
              was resurrected. This is the manuscript known now as the Codex Tchacos. 
              It consists of 66 pages and was written in Coptic during the 3rd 
              or 4th century AD. It is a collection of four texts: the ’Letter 
              of Peter to Philip‘, a text entitled ’James‘, 
              a text fragment that scholars have provisionally named ’Book 
              of Allogenes‘ and the most important text of all, ’The 
              Gospel of Judas‘. This is the only known example of this remarkable 
              gospel written in the early Christian period. The codex has travelled 
              a very long way for its conservation: from a desert in Egypt to 
              Europe, to the United States and finally to Switzerland. The pages 
              of this manuscript partially disintegrated were extremely fragile. 
              This dire state was a consequence of poor storage conditions and 
              handling during the 23 years following its discovery. Two major 
              questions required answers in order to investigate the importance 
              of Judas in the text. How could such a fragile artefact be conserved 
              and what evidence could be revealed to ascertain its authenticity? 
              The conservation was successfully achieved from 2001 to 2006 through 
              the separation of the pages and fragments, cleaning, treatment, 
              reconstruction, mounting and storage. The results of carbon-14 dating, 
              ink analysis and multi-spectral imaging confirmed the object‘s 
              authenticity. The Codex Tchacos has since been translated and published.
 Zusammenfassung: Ende 2001 wurde 
              ein Stapel Payrusseiten in einem furchtbaren Schadenszustand wiederbelebt. 
              Dieses ist die nun als Codex Tchacos bekannte Handschrift. Sie besteht 
              aus 66 Seiten, wurde während des 3. oder 4. Jahrhunderts in 
              koptischer Sprache geschrieben und enthält eine Sammlung von 
              vier Texten: „Der Brief des Petrus an Philippus“, ein 
              Text betitelt mit „Jakobus“, ein Textfragment, das in 
              der Forschung den Namen „Buch des Allogenes“ bekommen 
              hat und der wichtigste der Texte, „Das Judas-Evangelium“. 
              Es ist das einzig bekannte Exemplar dieses außergewöhnlichen 
              Evangeliums des frühen Christentums. Für seine Restaurierung 
              reiste der Codex eine weite Strecke: aus der ägyptischen Wüste 
              nach Europa, in die USA und schließlich in die Schweiz. Die 
              Seiten dieser Handschrift waren teilweise abgebaut und äußerst 
              fragil. Dieser schlimme Zustand wurde durch die schlechten Aufbewahrungsbedingungen 
              und Handhabungen während der 23 Jahre seit seiner Entdeckung 
              hervorgerufen. Zwei große Fragen erforderten eine Antwort, 
              um die Bedeutung des Judas im Text untersuchen zu können: Wie 
              kann ein solch fragiles Stück restauriert und welche Hinweise 
              können aufgedeckt werden, um die Authentizität einwandfrei 
              festzustellen? Die Restaurierung wurde von 2001 bis 2006 durch Trennung 
              der Seiten und Fragmente, Reinigung, Behandlung, Rekonstruktion, 
              Montierung und Aufbewahrung erfolgreich durchgeführt. Die Ergebnisse 
              der 14C-Datierung, die Analyse der Tinte und multispektrale Bilddaten 
              bestätigten die Authentizität des Codex. Dieser ist seitdem 
              übersetzt und publiziert worden.
 Keywords: Description of the 
              Codex - Authentication - Ink Analysis (Multispectral Imaging (MSI) 
              - Carbon-14 Dating) - State of the Codex - Conservation - Choice 
              of Mounting - Conclusion - Acknowledgements - Endnotes - References 
              - Suppliers - Author
 
 | 
         
          | POST-IRRADIATION EFFECTS The Influence of Visible Light on Archival Document
 
 NACHBESTRAHLUNGEFFEKTEEinfluß von sichtbarem Licht auf Archivalien
 
 Authors/Autoren: Petra 
              Vavrova, Petr Kotlik, 
              Michal Durovic, Vlasta 
              Brezova
 Abstract: The influence of visible 
              light on archival documents is an ongoing research topic. During 
              exhibition, the materials that historic paper documents and photos 
              consist of, might deteriorate due to ultraviolet and visible light. 
              Even after an exhibition, just during storage in the dark in a depository, 
              sometimes further light induced damage can be observed-so called 
              post-irradiation effects (PRE). In this study two types of papers, 
              one with a high content of lignin and one without lignin, and four 
              types of light sources (blue, green, red and day light) are used 
              to quantify the post-irradiation effects which occur during storage 
              in the dark. The measured properties of tested paper samples are 
              optical (coordinates of colour space CIELAB), chemical (EPR spectra, 
              pH value of aqueous extract) and mechanical (folding endurance). 
              Storage after irradiation in the dark depository can lead to changes 
              in paper properties and it depends on the spectrum of light sources, 
              dose and mode of irradiation, type and structure of paper, temperature 
              and relative humidity during storage. Preventive conservation (use 
              of ultraviolet, yellow or orange filters, decreasing of light intensity, 
              shortening of exhibition time) and control of photometric values 
              of light sources are necessary and very important. It is necessary 
              to be aware of the danger of post-irradiation effects and to monitor 
              this phenomenon.
 Zusammenfassung: Die Untersuchung 
              des Einflusses sichtbarer Strahlung auf Archivalien ist eines unserer 
              laufenden Forschungsprojekte. Materialien historischer Dokumente 
              und Fotografien zerfallen während Ausstellungen durch ultraviolettes 
              sowie sichtbares Licht. Es können sogar noch nach dem Ausstellen, 
              wenn das Objekt schon wieder im Dunkeln liegt, Schäden durch 
              sogenannte Nachbestrahlungseffekte (PRE) entstehen. In der vorliegenden 
              Untersuchung wurden zwei verschiedene Papiere - eines davon ligninhaltig, 
              das andere ohne Lignin - vier verschiedenen Lichtquellen ausgesetzt 
              (blau, grün, rot und Tageslicht), um die PRE während der 
              Lagerung im Dunkeln zu messen. Mit diesen Methoden wurden optische 
              (CIELAB-Farbkoordinaten), chemische (EPR spectra, pH eines wässerigen 
              Extrakts) und mechanische Eigenschaften (Falzwiderstand) der Papiere 
              getestet. Während der Lagerung im Dunkeln kann es auch noch 
              nach Lichteinfluß zu Veränderungen im Papier kommen, 
              die von der Lichtquelle, Dauer und Art der Bestrahlung, Art und 
              Struktur des Papiers sowie der Temperatur und relativen Feuchte 
              im Depot abhängen. Präventive Maßnahmen, wie z.B. 
              UV-, gelbe oder orange Filter, verringerte Lichtintensität 
              oder eine beschränkte Ausstellungsdauer und die Kontrolle photometrischer 
              Werte in Lichtquellen, sind notwendig und sehr wichtig.
 Keywords: Experimental Materials 
              and Methods (Paper Sample Characterisation - Light Accelerated Ageing 
              and Dark Storage - Measurements Methods) - Results and Discussion 
              - Conclusion - Endnote - Acknowledgements - References - Suppliers 
              - Authors
 
 | 
        
         
          | EDITORIAL
 Climate Change (Anna 
              Bülow)
             
 | 
    
          | IADA INTERN
 Weiterbildung und andere Vereinsnachrichten (Weiterbildung in Zusammenarbeit 
              mit der IADA - Newsletter ab 2009 -„Personalnachrichten” 
              - Vereinseintragung - Glückwünsche) (Renate 
              Mesmer, Anna 
              Bülow)  
 | 
         
          | PERSONALIA
 DE-Fellbach/Stuttgart: Irene Brückle Nachfolgerin von Gerhard Banik (Irene 
              Brückle)
 DE-Blaubeuren: Gerd Brinkhus geehrt (Marianne Riethmüller)
 
 DK-Copenhagen: Mogens S Koch 40th Jubilee Celebration (Birgit Vinther Hansen)
 
 
 | 
         
          | PROJEKTE
 Einheitsbrei oder ...?: Das Technische Komitee CEN/TC 346: „Conservation 
              of Cultural Property” und sein deutscher Spiegelausschuß 
              - eine Zwischenbilanz (Kornelius 
              Goetz, Dr. 
              Irmhild Schäfer)
 Ein hinter der Heizung verborgenes Schicksal: 
              Die Restaurierung und Konservierung eines ungewöhnlichen historischen Fundes (Jana Moczarski)
 Archivalische Probleme mit Selbstklebebändern:
              Ein Bestandserhaltungsprojekt des Deutschen Literaturarchivs (Dr. Roland S. Kamzelak, Dipl.-Rest. Manuela Reikow-Räuchle)
              
 
 | 
   
          | MATERIALIEN & GERÄTE
 Firmennachrichten
 DE-Berlin: Werkstatt 
              für Papier Gangolf Ulbricht („Berlin Papercase” 
              heißt „Weimar Karton”)
 
 DE-Immenstadt: Klug-Conservation 
              (Rohre aus Museumskarton technisch verbessert, Neu: Einsteckmuffen)
 
 DE-Kornwestheim: Schempp® 
              Bestandserhaltung GmbH (Neuer Katalog „Schutzverpackung” 
              für Kulturgut)
 
 
 | 
       
  
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
  http://palimpsest.stanford.edu/iada/biblio_txt.html
 
 Rezensionen
 
 Victorian Decorated Trade Bindings (Antonin Andert) King, Edmund: Victorian Decorated Trade Bindings 1830-1880. New Castle, DE: Oak Knoll Press, 2003. 
304 S., 210 Abb. ISBN 1-58456-095-9. USD 98,00.
 
 Weihnachtskrippen (Ricarda Holly) 
              Langenbach, Norbert: Weihnachtskrippen aus Papier. Husum: Verlagsgruppe 
              Husum, 2007. 84 S., zahlr. Farb-Abb. ISBN 978-3-89876-314-1. EUR 
              12,95.
 
  Ankündigung
              DE-Wolfenbüttel: Festschrift für Gerd Brinkhus Gewickelt auf Büchern - Festschrift für Gerd Brinkhus 
            zum 65. Geburtstag. Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, 
            vol. 33 (2008), 1-2.
 
 
   Zeitschriftenauswertung 
              
           | 
 
         
          | 
 AUS- & FORTBILDUNG
 Berichte
 DE-Fellbach/Stuttgart: Behandlung von Tintenfraß auf Papier (Petra Hanschke)
 DE-München: Scan-Roboter-Tage (Wolfgang Jaworek) UK-London: IIC-Congress 2008 (Julia Wiland)
        
             Ankündigungen
 AT-Vienna: IADA Workshop ’Water and Paper‘ (Hildegard Homburger)
 CH-Ascona: IADA-Kurse in Deutsch 
im CBL / IADA Courses in English at the CBL (Centro del bel libro)DE-Berlin: IADA-Kurse bei Hildegard Homburger (Hildegard Homburger) 
 DE-Berlin: IADA Workshop ’Conservation of Tracing Paper‘ (Hildegard Homburger)
 
 DE-Berlin: IADA-Kurs 
mit Gangolf Ulbricht (Werkstatt für Papier)
 
 DE-München: IADA-Kurs / IADA Course: East meets West (Bayerische Staatsbibliothek)
 
 UK-West Sussex: Course on Historical Paste Paper Techniques (West 
            Dean College)
  
            
 | 
         
          | TERMINE
  Fortbildungsveranstaltungen 
           | 
 
      
  
 
      | ANZEIGEN
                Anzeigen
 Zentrum für Bucherhaltung 
              GmbH (ZfB), DE-04329 Leipzig
 
 Deffner & 
              Johann GmbH, Fachgroßhandel für Restaurierungsbedarf, 
              DE-97520 Röthlein
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Buchatelier Bischoff & Weddige, DE-31275 Lehrte, buchatelier.bischoff@t-online.de
 
 Fototext Verlag Wolfgang Jaworek, DE-70180 Stuttgart, w.jaworek@fototext.s.shuttle.de
 
 GSA-Produkte, 
              Gisela Sand, DE-48291 Telgte
 
 Franz Hoffmann, 
              Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. Thomas Schmidt, 
              DE-70197 Stuttgart
 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 Schempp Bestandserhaltung 
              GmbH, DE-70806 Kornwestheim
 
 MaReRa Conservation & Design, Atelier für Papierrestaurierung und Kunsthandwerk, DE-Remshalden-Geradstetten
 
 Centro del bel libro, CH-Ascona
 
 Staatsgalerie Stuttgart, DE-70038 Stuttgart, s.ruf@staatsgalerie.de, (Stellenanzeige)
 
 Staatsgalerie Stuttgart, DE-70038 Stuttgart, s.ruf@staatsgalerie.de, (Stellenanzeige)
 
 Zentrum für Bucherhaltung GmbH (ZfB), DE-04329 Potsdam (Stellenanzeige)
 
 Stiftung Preußischer Kulturbesitz,  DE-10785 Berlin
              (Stellenanzeige)
 
 Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek,
              DE-37073 Göttingen, restaurierung@mail.sub.uni-goettingen.de, (Stellenanzeige)
 
 Klassik Stiftung Weimar, DE-99401 Weimar (Stellenanzeige)
 
 
 |