|  PHOTOGRAPHIC MATERIALS Exhibition Problems and Standards
 
 FOTOGRAFISCHE MATERIALIEN
 Ausstellungsprobleme und -standards
 
 Author/Autorin: Clara 
              C. von Waldthausen
 Abstract: This paper attempts 
              to summarize the conservation field's contemporary knowledge on 
              the exhibition of photographic materials. Attention is focused on 
              the viewing of photographs, their chemical and physical deterioration, 
              and the effects of the exhibition environment, in particular the 
              effects of light, temperature, relative humidity, and air quality.
 Zusammenfassung:  Dieser 
              Artikel versucht, den derzeitigen restauratorischen Wissensstand 
              zum Ausstellen von fotografischen Materialien zusammenzufassen. 
              Die Schwerpunkte liegen auf dem Betrachten von Fotografien, deren 
              chemischem und physikalischem Zerfall und den Auswirkungen der Ausstellungsumgebung, 
              insbesondere auf den Einflüssen von Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit 
              und Luftqualität.
 Keywords: Viewing Effects of 
              Light - Temperature and Moisture (Image Forming Substances - Image 
              Binder - Primary and Secondary Supports) - Effects of Air Quality 
              - Effects of Framing and Packaging Materials - Effects of Physical 
              Handling - Standards for Exhibition - Guidelines for Exhibition 
              - Guidelines for Air Quality - Preservation Measures (Monitoring 
              - Monitoring Equipment - Use of Reproductions) - Conclusion - Acknowledgements 
              - Note - References - Suppliers - Author
 | 
         
          |  100 JAHRE SEEGERS-SAMMLUNG IN LEIPZIGEin Beispiel für die historisch-technische Entwicklung der 
              Buntpapierherstellung
 
 100 YEARS SEEGERS COLLECTION 
              IN LEIPZIG
 An Example of the Historical and Technical Development of Decorated 
              Papers
 
 Author/Autorin: Susanne 
              Lorenz
 Zusammenfassung:  Im 
              Jahre 1901 wurde die Buntpapiersammlung Seegers für das damalige 
              Deutsche Buchgewerbemuseum in Leipzig erworben. Heute ist sie Bestandteil 
              der Papierhistorischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums 
              der Deutschen Bücherei Leipzig. Nach einer Ausstellung anläßlich 
              des 100jährigen Jubiläums werden gegenwärtig die 
              11.530 Papierproben restauratorisch bearbeitet. Die Sammlung zeigt 
              einerseits einen breiten Querschnitt der europäischen manuellen 
              Buntpapiermacherei des 17. bis 19. Jahrhunderts. Zum anderen dokumentiert 
              sie die zunehmende Industrialisierung der Buntpapierproduktion im 
              19. Jahrhundert. Zahlreiche Gestaltungsmuster geben einen Überblick 
              über das hohe herstellungstechnische Niveau jener Zeit. Es 
              wird die historisch-technische Entwicklung der Buntpapierproduktion 
              am Beispiel der Seegers-Sammlung dargestellt, deren Kenntnis für 
              eine fachgerechte restauratorische Aufarbeitung der Kollektion unumgänglich 
              ist.
 Abstract: In 1901, the Seegers 
              collection of decorated paper was bought and incorporated into the 
              former Deutsches Buchgewerbemuseum Leipzig. Today, this decorated 
              paper collection is part of the Papierhistorische Sammlung of the 
              Deutsches Buch- und Schriftmuseum of the Deutsche Bücherei 
              Leipzig. Following an exhibition on the occasion of the 100th anniversary, 
              the 11,530 paper samples will now gradually be conserved. The collection 
              consists of a broad cross section of decorated paper, manually produced 
              in Europe between the 17th and the 19th century. However, it also 
              demonstrates the increasing industrialisation of the production 
              of decorated paper during the 19th century. Numerous design samples 
              give an overview over the high degree of technological standards 
              at that time. The article describes the historical and technological 
              development of decorated paper production using examples of the 
              Seegers collection. This knowledge is necessary for the adequate 
              conservation of the collection.
 Keywords: Seegers-Sammlung - 
              Handwerkliche Papiere (Kleisterpapiere - Marmorpapiere - Modeldruckpapiere 
              - Bronzefirnis- und Brokatpapiere) - Industrielle Papiere (Technologiewandel 
              in der Papier- und Druckindustrie - Imitationspapiere - Gustav-, 
              Achat- oder Wandamarmor - Walzendruckpapiere - Verarbeitungsbeispiele) 
              - Zustand und Restaurierung - Zusammenfassung und Einordnung - Danksagung 
              - Anmerkung - Literatur - Bezugsquellen - Autorin
 | 
         
          |  BATHOPHENANTHROLINE INDICATOR PAPER 
              Development of a New Test for Iron Ions
 
 BATHOPHENANTHROLINE-INDIKATORPAPIER
 Entwicklung eines neuen Tests für Eisenionen
 
 Author/Autorin: Johan 
              G. Neevel, Birgit Reißland
 Abstract: Due to their catalytic 
              activity in oxidation processes, iron(II) ions are harmful to organic 
              substrates like paper and parchment. The presence of iron ions in 
              artefacts may require treatments to remove or inactivate them. A 
              non-bleeding indicator paper to detect iron(II) ions has been developed. 
              In direct contact with the area to be tested, the humidified indicator 
              paper turns magenta when iron(II) ions are present. Since the indicator 
              Bathophenanthroline is specific for iron(II) ions, iron(III) ions 
              that have migrated to the indicator paper can only be detected indirectly 
              by addition of a reductant to the indicator paper. This is referred 
              to as modified iron(II) test. Suitable (micro) testing procedures 
              are described. Examples of the application of the indicator paper 
              in the field of paper conservation are given.
 Zusammenfassung:  Aufgrund 
              ihrer katalytischen Aktivität in Oxidationsprozessen sind Eisen(II)-ionen 
              verhängnisvoll für organische Materialien wie z.B. Papier 
              oder Pergament. Das Vorhandensein von Eisenionen in Objekten kann 
              Behandlungen erfordern, um sie zu entfernen oder zu inaktivieren. 
              Ein nicht blutendes Indikatortestpapier zur Erfassung von Eisen(II)-ionen 
              wurde entwickelt. In direktem Kontakt mit dem zu testenden Bereich 
              verfärbt sich das Indikatorpapier magenta, wenn Eisen(II)-ionen 
              vorhanden sind. Da der Indikator spezifisch für Eisen(II)-ionen 
              ist, können in das Indikatorpapier migrierte Eisen(III)-ionen 
              nur indirekt, durch Zufügung eines Reduktionsmittels auf die 
              Reaktionszone des Indikatorpapieres, erfaßt werden. Dies wird 
              als modifizierter Eisen(II)-test bezeichnet. Geeignete (Mikro-)Testmethoden 
              werden beschrieben. Beispiele zur Anwendung des Tests auf dem Gebiet 
              der Papierrestaurierung werden erörtert.
 Keywords: Sources of Iron Ions 
              in Paper - The Risks of Iron Ions in Paper or Parchment - Methods 
              to Detect Iron in Paper or Parchment (Analytical Methods - Indicators 
              - Application Techniques) - Choice of an Appropriate Iron Indicator 
              - Modification to Detect Iron(III) Ions - Materials and Methods 
              - Micro Testing Procedures (Detection of Iron Ions in Solution - 
              Detection of Iron Ions on Surfaces - Detection of Iron Ions on Surfaces 
              during Treatment - Interpretation - Caution / Interference) - Shelf 
              Life - Fields of Application (Iron Gall Inks - Metal Inclusions 
              and Rust Stains - Foxing and Brown Stains - Tidelines - Treatment 
              Evaluation) - Conclusions - Acknowledgement Endnote References Suppliers 
              Authors
 | 
         
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html
 
 Rezensionen
 
 Material und Technik (Robert 
              Fuchs)Hermann Kühn: Erhaltung und Pflege von Kunstwerken. Material 
              und Technik, Konservierung und Restaurierung. 3. grundlegend überarbeitete 
              und erweiterte Neuauflage. München: Klinkhardt und Biermann, 
              2001. 608 S., 183 sw-Abb., zahlr. Schaubilder und Tab. ISBN 3-7814-0428-5. 
              EUR 85,00.
 
 Benutzung und Bestandserhaltung (Maria 
              Sutor)
 Benutzung und Bestandserhaltung. Neue Wege zu einem Interessenausgleich. 
              Vorträge des 59. Südwestdeutschen Archivtags 1999 in Villingen-Schwenningen. 
              Stuttgart: Kohlhammer, 2000. 100 S., zahlr. sw-Abb. und Tab. ISBN 
              3-17-016381-7. EUR 10,00.
 
 Kleben (Andrea Pataki)
 Habenicht, Gerd: Kleben - erfolgreich und fehlerfrei. Handwerk, 
              Haushalt, Ausbildung, Industrie. 3., ergänzte und korr. Aufl. 
              Wiesbaden: Vieweg, 2003. X, 162 S., 77 sw-Abb. ISBN 3-528-24969-2. 
              EUR 19,90.
 
 Die tierischen Leime (Susanne 
              Peuser)
 Greber, Josef M., Lehmann, E., und Van der Werth, A.: Die tierischen 
              Leime. Geschichte, Herstellung, Untersuchung, Verwendung und Patentübersicht 
              (Reprint nach dem Original von Heidelberg: Straßenbau, Chemie 
              und Technik, Verlagsgesellschaft mbH, 1950). Hannover: Th. Schäfer, 
              2003. 168 S., 34 sw-Abb. ISBN 3-87870-683-9. EUR 31,00.
 
 Binden und Pflegen (Antonín 
              Andert)
 Cockerell, Douglas: Der Bucheinband und die Pflege des Buches. Reprint 
              der Originalausgabe von 1925. Hannover: Th. Sch�fer, 1998. 316 S., 
              120 Abb. und 8 Tafeln. ISBN 3-88746-382-X. EUR 24,80.
 
 Looking at Paper (Eva-Katharina 
              Nebel)
 Janet Cowan, Margaret Haupt, John O'Neill, John Slavin und Linda 
              Sutherland: Looking at Paper. Evidence & Interpretation. Symposiumsberichte. 
              Toronto, Royal Ontario Museum und Art Gallery, Ontario, 1999. Ottawa, 
              CA: Canadian Conservation Institute, 2001. 262 S. 123 sw- und 6 
              Farb-Abb sowie 15 Tab. ISBN 0-660-18571-7. EUR 68,00.
 
 Dizionario della legatura (Gerd 
              Brinkhus)
 Macchi, Federico, und Macchi, Livio: Dizionario illustrato della 
              legatura. Storia e tecnica di un'arte millenaria in un'opera indispensable 
              ad ogni bibliofilo. Vorwort Piccarda Quilici Alessiani. Einf. Michel 
              Wittock. Mailand: Edizioni Sylvestre Bonnard, 2002. XXIX, 617 S., 
              zahlr. sw-Abb. und Tab.. XLVIII Farbtaf. ISBN 88-86842-41-4. EUR 
              260,00.
 
 Diplomarbeiten
 
 Hochschule 
              der Künste Bern 2004
 Fachhochschule Hildesheim 2004
 
 Zeitschriftenauswertung
 | 
         
          | ANZEIGEN
 Anzeigen 
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 Franz Hoffmann, Feinpapiergroßhandel und Pergament, Inh. J.-J. 
              Dargel, DE-70197 Stuttgart
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthard
 
 GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de
 
 Krah & Grote 
              Messtechnik, DE-85649 Hofolding
 
 Werkstatt für Papier, Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, DE-10997 
              Berlin, gangolf.ulbricht@p-soft.de
 
 Fine Print 
              Studios Dipl.-Ing. Klaus Pollmeier, DE-45470 Mülheim/Ruhr
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Ingenieurbüro Klaus Voss, DE-63913 Amorbach/Ufr.
 
 ZFB Zentrum für 
              Bestandserhaltung, DE-04329 Leipzig
 
 Ulrike Müller, 
              Diplom-Restauratorin, Konservierung und Restaurierung von fotografischen 
              Materialien, DE-01454 Radebeul
 
 Beilage
 Staatsgalerie Stuttgart, DE-70038 Stuttgart (Volontärin/Volontär)
 
 Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, DE-37073 
              Göttingen (Buchrestauratorin/Buchrestaurator)
 |