| VOL. 4 (2003), 
            NO. 4 |  | 
         
          |    | 
         
          |  BUNDSCHNURVERLÄNGERUNG UND HOLZANSETZUNG 
              im Zuge der Restaurierung und Konservierung einer Inkunabel (1482)
 SEWING-CORD EXTENSION AND 
              FILLING OF WOOD-BOARD LOSSES Throughout the Conservation of an Incunabulum 
              (AD 1482)
 
 Autorin/Author: Birgit 
              Speta
 Zusammenfassung: Die 
              Inkunabel "Viola sanctorum" aus dem Bestand der Österreichischen 
              Nationalbibliothek wurde 1482 von Johann Keller in Augsburg gedruckt. 
              Das Leder des Halblederbandes fehlt fast vollständig. Den Hauptschaden 
              bildete die ausgebrochene Kante des Vorderdeckels im Bereich der 
              Bundkanäle. Dadurch war die solide Verbindung zum Buchblock 
              nicht mehr gegeben, und der Einband erfüllte seine Funktion 
              nicht. Ziel der Restaurierung und Konservierung war es, einen Weg 
              zu finden, um die Funktionalität der Inkunabel wiederherzustellen. 
              Der Eingriff sollte sich jedoch auf das Nötigste beschränken, 
              so daß die originale Substanz vollständig erhalten und 
              die durch das gewachsene Schadensbild freigelegten Informationen 
              nicht verdeckt würden.
 Abstract: The incunabulum "viola 
              sanctorum" belongs to the Austrian National Library. It was 
              printed by Johann Keller in Augsburg in 1482. The leather of the 
              half-leather binding had been almost lost. The main damage were 
              the broken edges of the front board in the area of the hinge. As 
              the solid connection between the book block and the boards was lost, 
              the binding did not fullfil its function any longer. The goal of 
              the intervention was to regain function and stability of the book 
              while keeping all original material. In addition, information that 
              had become visible through the damage should remain visible after 
              conservation.
 Keywords: Zustandsbeschreibung 
              (Einband, Buchblock) - Restaurierungskonzept (Allgemeine Überlegungen, 
              Einband, Buchblock) - Arbeitsbericht (Trockenreinigung, Reduzierung 
              der Rückenleimung, Lederfestigung und -fixierung, Partielle 
              Nachheftung, Trockenreinigung des Buchblockes, Glätten und 
              Verkleben der Fälze an der ersten und letzten Lage, Ergänzung 
              der Papierfehlstellen an den Seitenecken, Sichern der Bereiche um 
              kleine Papierfehlstellen, Lösen der Verpflockungen im Vorderdeckel, 
              Verklebung der Risse in den Holzdeckeln, Abschleifen und Abdecken 
              der Schließennägel, Verlängerung der Bundschnüre, 
              Holzfestigung, Holzergänzung, Neuverpflockung des Vorderdeckels, 
              Rückenhinterklebung, Montage der Fälze auf den Deckelinnenseiten) 
              - Resümee - Anmerkungen - Bezugsquellen - Literatur - Autorin
 | 
         
          |  EXPERIENCE IN PAPER DEACIDIFICATION 
              Three Years of Operation in the Swiss National Library
 
 ERFAHRUNGEN IN DER PAPIERENTSÄUERUNG
 Drei Betriebsjahre in der Schweizerischen Landesbibliothek
 
 Author/Autorin: Agnes 
              Blüher
 Abstract: Since April 2000, 
              the holdings of the Swiss National Library (SNL) have been deacidified 
              by the "papersave swiss"-process, a liquid phase process 
              following the Battelle method. Stock published between 1850 and 
              1985 is being treated. 40 tons of material are deacidified per year, 
              the equivalent of about 2000 documents per week. The documents are 
              packed shelf by shelf for treatment and return five weeks later 
              to the stacks. The deacidified materials are identified in Helveticat, 
              the online catalogue of the SNL. Resources in terms of staff are 
              required in order to handle the amount of material and control the 
              quality of treatment. Changes in the treated materials, such as 
              bleeding of red colours, are documented. The extent of change is 
              evaluated numerically and the total magnitude of risk is expressed 
              in terms of "Risk Key Figures". The "papersave swiss"-process 
              proves to be suitable for more than 90 % of the holdings dating 
              from the 20th century that are in need of deacidification, while 
              1 to 3 % cannot be deacidified by the "papersave swiss"-process. 
              Acceptable levels of changes were found with 1 to 5 % of the treated 
              documents. At the moment, emphasis is put on the optimisation of 
              the process. Research is being carried out looking into the effect 
              of deacidification on leather and determining optimal concentration 
              of deacidification solution.
 Zusammenfassung: Die 
              Bestände der Schweizerischen Landesbibliothek (SLB) werden 
              seit April 2000 mit dem "papersave swiss"-Verfahren, einem 
              Flüssigphasenverfahren nach dem Prinzip des Battelle-Verfahrens, 
              entsäuert. Es handelt sich um Bestände aus den Jahren 
              1850 bis 1985. Die Dokumente werden regalweise gepackt und kehren 
              nach fünf Wochen praktisch geruchsfrei in das Magazin zurück. 
              Die Entsäuerung wird im Online-Katalog der SLB vermerkt. Jährlich 
              werden 40 Tonnen, das hei�t wöchentlich an die 2.000 Dokumente, 
              entsäuert. Zur Sicherstellung und Kontrolle der Qualität 
              werden ebenso gro�e personelle Ressourcen benötigt wie zur 
              Bewältigung der Quantität. Beobachtete Veränderungen 
              an den Dokumenten, vor allem das Ausbluten roter Farbstoffe betreffend, 
              werden laufend statistisch erfaßt. Das "papersave swiss"-Verfahren 
              erweist sich als uneingeschränkt geeignet für über 90 % 
              der entsäuerungsbedürftigen Bestände der SLB aus 
              dem 20. Jahrhundert. Für 1 bis 5 % der Dokumente werden Veränderungen 
              in Kauf genommen, und weitere 1 bis 3 % können mit dem "papersave 
              swiss"-Verfahren nicht entsäuert werden. Der Optimierung 
              des Verfahrens wird großes Gewicht beigemessen. Derzeit werden 
              die Forschungsprojekte "Leder in der Papierentsäuerung" 
              und "Optimale Behandlungsstärke" bearbeitet.
 Keywords: Main Issues with Paper 
              Deacidification (Issue 1: Selection Criteria, Issue 2: Determining 
              Optimal Levels of Alkaline Reserve, Issue 3: Developing Visual and 
              Physical Evaluation Criteria) - Deacidification Procedure (Preparation 
              of the Collection, Packing, Reshelving and Inventory Data, Collection 
              and Treatment, Remark) - Monitoring and Quality Assurance (Economic 
              Aspects, Quality Control, Results of the Quality Control, "Risk 
              Key Figures") - Conclusion - Acknowledgements - Endnotes - 
              References - Author
 Links: "Qualitätsstandards 
              für die Neutralisierung der Materialien des Schweizerischen 
              Bundesarchivs und des Bundesamtes f�r Kultur, Schweizerische Landesbibliothek 
              vom 7.10.1998 > www.snl.ch/d/download/q_standards_dt.pdf 
              - Swiss National Library > www.snl.ch 
              > agnes.blueher@slb.admin.ch 
              - Swiss Federal Archives > www.bar.ch 
              > marcel.piller@bar.admin.ch 
              - Nitrochemie Wimmis AG > www.nitrochemie.com 
              > bruno.walther@nitrochemie.com
 | 
         
          |  FACING LEATHERA Description of a Facing Method for Fire Damaged Tight Back Leather 
              Bindings
 
 FRONTSEITIGE SICHERUNG VON 
              LEDER
 Beschreibung einer Facing-Methode für brandgeschädigte 
              Ledereinbände mit festem Rücken
 
 Author/Autor: Per 
              Cullhed
 Abstract: In 1996, the city 
              library of Linköping, Sweden, burned down. A number of tight 
              back leather bindings had suffered serious damage. These books could 
              not be opened, as the backs had become extremely brittle due to 
              the heat. However, the spine tooling often remained intact. This 
              paper describes a successful way to remove the old backs using a 
              facing method for old leather. The incident of the fire will be 
              described in short and some fundamentals concerning adhesion theory 
              will be mentioned. Several previously described facing tissues were 
              tested, but none of these could be used successfully. They did either 
              not stick, or were difficult to remove and some tissues were opaque. 
              The chosen treatment option was a clear solution of latex dissolved 
              in organic solvents. This substance had the combined advantages 
              of being transparent, as well as being flexible, and the adhesion 
              properties could be manipulated in such a way that they could be 
              easily applied and removed. The results showed this method to be 
              successful in removing badly damaged leather from book spines. The 
              paper suggests that a facing technique that allows manipulation 
              of the adhesive forces, i.e. the extent of how much the adhesive 
              wets the adherend, is a successful methodology for facing materials.
 Zusammenfassung: 1996 
              wurde die Stadtbibliothek in Linköping, Schweden, durch einen 
              Brand zerstört. Einige Ledereinbände mit festem Rücken 
              erlitten dabei ernsthafte Beschädigungen. Diese Bücher 
              konnten nicht geöffnet werden, da ihre Rücken durch die 
              Hitze extrem versprödet waren. Allerdings blieben die Rückenverzierungen 
              oft intakt. Dieser Beitrag beschreibt einen erfolgreichen Weg, um 
              beschädigte Buchrücken mit einer Facing-Methode zu entfernen. 
              Der Brand wird kurz beschrieben und einige Grundlagen der Adhäsionstheorie 
              erörtert. Verschiedene schon bekannte Trägermaterialien 
              wurden getestet, jedoch konnte keines von ihnen erfolgreich angewendet 
              werden. Entweder hafteten sie nicht oder waren schwierig zu entfernen, 
              und einige waren opak. Die letztendlich gewählte Methode war 
              eine klare Lösung von Latex in organischen Lösemitteln. 
              Diese Substanz kombiniert Vorteile wie Flexibilität und Transparenz 
              sowie eine gute Manipulationsfähigkeit ihrer Adhäsionseigenschaften, 
              indem sie sowohl gut aufgetragen werden kann als auch leicht zu 
              entfernen ist. Die Resultate zeigen, daß mit Hilfe dieser 
              Methode schwer beschädigte Leder von Buchrücken entfernt 
              werden können. Es wird geraten, daß die Facing-Technik 
              eine Manipulation der Klebekräfte zulassen sollte, z.B. das 
              Ausmaß der Befeuchtung des Trägers durch den Klebstoff, 
              um eine erfolgreiche Methode für die frontseitige Sicherung 
              von Materialien darzustellen.
 Keywords: The Conservation Work: 
              Ethical Considerations - Facing Methods: Tests for a Suitable Method- 
              Rubber and its adhesion to leather - Practical Conservation Work 
              - Conclusion (Advantages, Disadvantages) - Acknowledgement - Endnotes 
              - Suppliers - References - Author
 | 
         
          | EDITORIAL
 Über den Tellerrand schauen! (Anna 
              E. Bülow)
 | 
         
          | IADA INTERN
 IADA-Mitgliederversammlung in Göttingen (Julia 
              Bispinck, Andrea Pataki)
 
 Preprints der IADA-Congresse 
              1968-1999
 Liste der in der PR zu 
              rezensierenden Publikationen 
 Grüße aus New Zealand
 
 Der neue IADA-Vorstand
 
 Neue IADA-Beiträge 
              2004
 | 
         
          | X. IADA-CONGRESS
 Mogens S. Koch: Auf dem 
              Weg zum restaurierenden Maschinenwärter? Wo bleibt die Vielfalt, 
              wenn die Digitalisierung die Oberhand bekommt?
 
 Hendriks, Klaus B.: Stability and preservation of archives media: 
              Paper, photographic materials and magnetic recordings, 7th Congress 
              of the International Association of Book and Paper Conservators 
              (IADA), Uppsala, 26-30 August 1991, in: Palm, K. Jonas, and Koch, 
              Mogens S. (ed.): Conference Proceedings, Uppsala 1991, p. 21-27 
              > http://palimpsest.stanford.edu/iada/ 
              ta91_021.pdf
 
 Impressionen vom X. IADA Congress (Wolfgang 
              Jaworek, Wolfgang 
              Seidel)
 
 IADA-Irak-Hilfe: Zwischenergebnis
 
 Gesucht: Bilder vom X. IADA Congress (Wolfgang 
              Jaworek, Wolfgang 
              Seidel)
 | 
         
          | MATERIALIEN & GERÄTE
 ph-Messung mit einer Minielektrode (Eva-Katharina 
              Nebel) < Bezugsquelle: BELO Restaurierungsgeräte GmbH, Wiesenstr. 
              14, 79585 Steinen, Germany, Tel. +49-7627-1703, Fax +49-7627-972084, 
              belogmbh@aol.com
 | 
         
          | LITERATUR
 Neu eingegangene Publikationen
 
 Vollständige Liste der Rezensionsvorschläge unter 
              http://palimpsest.stanford.edu/iada/text_rez.html
 
 Rezensionen
 
 Paper Conservator (Eva-Katharina 
              Nebel)Alan Donnithorne, Jane Eagan (Hg.): The Paper Conservator (The Journal 
              of the Institute of Paper Conservation, Bd. 25). London: IPC, 2001. 
              166 S., 9 Farb- und 33 sw-Abb., 4 Tab. ISSN 0309-4227. Bei Mitgliedschaft 
              im IPC zu beziehen.
 Alan Donnithorne (Hg.): The Paper Conservator (The Journal of the 
              Institute of Paper Conservation, Bd. 26). London: IPC, 2002. 84 
              S., 35 Farb- und 28 sw-Abb., 7 Tab. ISSN 0309-4227. Bei Mitgliedschaft 
              im IPC zu beziehen.
 
 Schattenrisse (Michaela Brand)
 Friedel, Helmut (Hg.): SchattenRisse. Silhouetten und Cutouts. Texte 
              von Marion Ackermann, Helmut Friedel, Ulrich Pohlmann, Viktor I. 
              Stoichita u.a. Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus 
              / Kunstbau Lenbachhaus München vom 3.2. bis 6.5.2001 mit Scherenschnitten 
              und Schattenrissen. Ostfildern: Hatje Cantz, 2001. ISBN 3-7757-1021-3. 
              324 S. 169 sw- und 124 Farbabb. Geb. mit Schutzumschlag. EUR 49,80.
 
 Miscellanea
 
 JETZT ONLINE! IADA-Tagungspublikationen 
              1967-1999
 "PapierRestaurierung": Leserumfrage (Die Herausgeber)
 
 Zeitschriftenauswertung
 | 
         
          | AUS- & FORTBILDUNG
 Berichte
 
 CH-Ascona Workshop "Paper and Water" (Barbara 
              Korbel)
 
 DK-Copenhagen Care and Conservation of Manuscripts (Annlinn 
              Kruger Grossman) - Publication: Den Arnamagnaeanske Samling, 
              Nordisk Forskningsinstitut > www.hum.ku.dk/ami
 
 DE-Berlin Ausstellung "In guten Händen" (Michaela 
              Brand)
 
 Ankündigung
 
 DE-Blaubeuren/Ulm Hoch- und Tiefdruck - Anmeldung: WiT Wissenstransfer 
              > www.uni-tuebingen.de/wit
 
 | 
         
          | TERMINE
 Fortbildungsveranstaltungen
 | 
         
          | ANZEIGEN
 Anzeigen 
  Zentrum für 
              Bestandserhaltung (ZFB), DE-04329 Leipzig
 Becker Preservotec 
              GmbH, DE-04329 Leipzig
 
 Deffner & 
              Johann, Fachgroßhandel für Restaurierungsbedarf, 
              DE-97520 Röthlein
 
 Verlag Th. Schäfer im Vincentz Network, DE-30062 Hannover, 
              th.schaefer@vincentz.de
 
 Buchatelier Bischoff & Weddige, DE-31275 Lehrte, buchatelier.bischoff@t-online.de
 
 Hans Schröder 
              GmbH, DE-76689 Karlsdorf-Neuthardt
 
 Karthäuser-Breuer 
              GmbH, DE-50777 Köln
 
 ProServ 
              Datentechnik GmbH, DE-61184 Karben
 
 Ingenieurbüro Klaus Voss, DE-63913 Amorbach/Ufr.
 
 Anton Glaser Feinpapiergroßhandlung, DE-70174 Stuttgart, anton-glaser@t-online
 
 GSA-Produkte, Gisela Sand, DE-48291 Telgte, GSA-Produkte@t-online.de
 
 Centro del bel 
              libro, CH-Ascona
 
 Hamburger 
              Buntpapier Susanne Krause, DE-22559 Hamburg
 
 Geräte, 
              Material und Werkzeuge für Papierrestauratoren Gabi Kleindorfer, 
              DE-84186 Vilsheim
 
 Vermietung: Stadtbibliothek, DE-54290 Trier, stadtbibliothek@trier.de
 
 ZFB Stiftung, DE-10407 Berlin, stiftung@zfb.com
 
 Stellenanzeige
 Capita 
              RAS, UK-Basingstoke (Preservation Assistant, The 
              National Archives UK)
 
 Beilage
 Klug 
              Conservation, Walter Klug GmbH & Co. KG, DE-87503 Immenstadt
 |